Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Gesellschaft & KulturSprachen · vor 1 Jahrzehnt

Stimmt das? Beim Wort 'Wir' spricht man das R nicht aus?

und beim Wort 'Verlieren' sagt man 'velien'.

Update:

Doch, wenn ich das R bei Wir auspreche klinge ich doch wie einer von Bayern. Die meisten sagen doch einfach WIEEH, anstelle WIR.

Update 2:

genau das gleiche bei WIRD, man sagt doch WIEHD.

22 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    "Wir" klingt bei mir etwa so : "Wia"

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Und bei Collien sagt man "Kolin".

    Das nennt man in der Linguistik Elision (Auslassung) oder manchmal auch Verschmelzung oder Assimiliation (Anpassung eines Buchstaben an den daneben stehenden, als Bsp. "Antwort" - das "r" wird verschluckt), meist zweier Buchstaben, weil es für den Gaumen so einfacher ist, er nicht so einen Umweg machen muss.

    EDIT: Ja, beim Burgtheaterdeutsch etwa wird jedes "r" klar ausgesprochen, und bei Nachrichtensprechern... einfach bei Leuten die perrrrrrrrrrfekkkkt korrrrrektessss Deutsch sprechen, das ist aber nicht die Mehrheit.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nein, das stimmt nicht.^

  • vor 1 Jahrzehnt

    also wenn ich als Türke das Wort "wir" nicht kennen würde, aber von einem Deutschen hören und dann schreiben müsste, hätte ich so geschrieben: Viya

    kein r zu hören definitiv, auch in anderen südländischen Sprachen ist es so.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    DAs kommt etwas auf die Region an.

    wiR in der Schweiz sprechen es aus wen wir Deutsch reden.

    Im Norden Deutschland ist es aber tatsächlich so das r und t nicht so doll oder gar nicht gesprochen werden.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Häh? Wo kommst du denn her? Sprich es doch selber mal aus? Nicht umsonst sind da die "r"s drin. Wir wird genauso eindeutig mit "r" gesprochen wie verlieRen. Naja, egal ob die Frage sinnlos war, Hauptsache Punkte.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Lol nein, wir Deutschen sprechen normalerweise (fast) jeden Buchstaben eines Wortes auch aus. Es sei denn, es sind keine Deutschen Worte bzw wenn sie aus anderen Sprachen stammen, wie Toilette zb. Unterscheidet uns von den meisten anderen Sprachen, auch dem Englischen.

    wird spricht man wie "wirt" mit einem schönen rollenden rrrrr ^^

    Beim Wort "verlieren" sagt man manchmal "verliern"... aber niemals "verlien" oder gar "velien"

    Allerdings sollte man das nicht machen, klingt nicht sehr gebildet :-P Oder man spricht einen deutschen Dialekt :D

    Chinesen zb sprechen das r allerdings manchmal nicht aus. lol Fand ich bei meiner Austauschschülerin aus Hongkong total süss, wenn sie etwa Reis wollte xD

    Anscheinend spricht heutzutage kaum noch jemand Hochdeutsch ^^ Ich habe es noch so gelernt, da ich aus Westfalen komme, wo man traditionell neben den Niedersachsen das "reinste" Deutsch spricht.

  • vor 1 Jahrzehnt

    verlieren wird falian ausgesprochen, und statt wir sagt man wa.

    alles andere ist dialektisch gefärbte mundart ^^

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich glaube die Fragesteller spricht Deutsch nicht als Muttersprache und will einfach wissen wie das richtig ausgesprochen wird.

    Deshalb kann ich hier einige nicht verstehen die geschrieben haben was für eine schwachsinnige Frage das hier doch sei..

    Also, wir spricht man wie wia aus. Bei verlieren spricht man das erste r kaum aus und das zweite r spricht man als Zäpchen-R aus dem Rachen. Ungefähr so: Vea-lieren

  • Kapaun
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Das hängt davon ab, wo du dich befindest. Im Süden Deutschlands spricht man das "r" aus, im Norden verschleift es sich zu "e" oder gar "a".

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.