Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Beispiele für eine Physikaufgabe ?

Hallo :)

Könnt ihr mir Beispiele nennen, in denen die Energie der Lage technisch genutzt wird ?

Und könnt ihr mir auch die Umsetzungen der Energie während der Bewegung eines Fadenpendels beschreiben ?

Vielen Dank ;)

1 Antwort

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Technisch genutzt wird sie z.B. bei Wasserkraftwerken (Wasser fließt im Damm durch Röhren zur Turbine, die dreht und erzeugt dadurch Strom, und danach durch eine Öffnung unten aus dem Damm raus)

    Anderes Bsp.: Beim Alpin-Skifahren: Du lässt dich vom Lift hochfahren, hast dann Potenzielle Energie(Lage-). Wenn du dann wieder runter fährst, wandelst du dadurch die potenzielle in kinetische (Bewegungs-) Energie um. Wenn du unten bremst, wird deine ganze kinetische Energie in Reibung und Wärme gewandelt.. (Energie geht nie verloren, sie wechselt nur die Form)

    Fadenpendel ist doch eine Kugel o.ä., die an einem Faden hängt? Auf jeden Fall: Wenn du das Pendel mit der Hand auslenkst, wandelst du chemische Energie (im Körper, zur Muskeltätigkeit) in kinetische Energie, um die Kugel auf Höhe zu bringen. Du wandelst so lange kinetische in potenzielle Energie, wie du die Kugel weiter nach oben hebst. Ist die Kugel am höchsten Punkt, hast du maximale potenzielle Energie. Lässt du die Kugel los, wird potenzielle in kinetische Energie umgewandelt. Die (kin.) ist maximal, wenn sich das Pendel senkrecht unter der Aufhängung befindet. (Dann hast du nur noch kinetische Energie, keine potenzielle mehr) Wenn das Pendel jetzt auf der anderen Seite wieder hochschwingt, wird kinetische wieder in potenzielle Energie gewandelt. Die ist wieder maximal, wenn Das Pendel seinen Totpunkt erreicht hat (max. Auslenkung)

    Auch ist die max. kinetische Energie = max. potenzielle Energie und E(kin.) + E(pot.) = konstant

    Die Zeile hierüber gilt nur, wenn du jegliche Widerstände vernachlässigst.

    Den ganzen Kram kannst du dir aus F=m*a herleiten (1. Axiom (ich hoffe du kennst die 3 Axiome Newton's). Wir machen das auch immer.. Dass wir das machen kann aber auch daran liegen, dass wir nen Dr. als Physik-Lehrer haben (Nein, kein alter, irrer Sack. Er ist 29 und voll cool drauf normale Klamotten etc., fällt unter Schülern kaum auf, außer man weiß, dass er ein Lehrer ist)

    Hoffe, das hilft dir

    Quelle(n): Unterricht bei Dr. T. Scharlau ;)
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.