Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was ist eine Thermodynamik ?
Hey.
Ich schreibe übermorgen eine Physikarbeit und ich beherrsche nicht alles.
Und in der Arbeit wird "Thermodynamik" drankommen.
Ich weiß aber nicht direkt und auf die einfache Weise, was genau eine Thermodynamik ist?
• Was ist das genau?
• Wozu wird das gebraucht?
• Braucht man dafür bestimmte Formeln & wenn ja, welche und was sagen sie aus?
• Wie wird das benutzt?
• Was für Beispiele gibt es & die Erklärung
Jaa, es sind ein paar sehr ausführlich zu erklärende Fragen. Aber ich hoffe, ihr nehm euch kurz Zeit.
Ich bin neu in der Schule und bin einfach mitten in das Thema geplatzt. Jetzt bin ich ziemlich ratlos und ich verlasse mich sehr auf eure Hilfe. :)
Danke euch im Voraus ! :)
♥
Ach, Mensch. Deswegen frage ich doch auch hier nach, weil ich es im internet nicht verstehe. und mit eigenen Worten verstehe ich es halt besser. :(
3 Antworten
- Thomas BLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Huhu, ich könnte jetzt Guttimäßig alle Copy & Paste reinzaubern, aber schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik
Das ganze wird auch gern als Wärmelehre bezeichnet :)
- TnschnLv 5vor 1 Jahrzehnt
Weil ich zu viel Zeit hab (und es mal wieder etwas auffrischen muss), mach ich ein bisschen den Guttenberg für dich ^^
Brauchen tut man die Thermodynamik für ganz viele Sachen. Es gibt eigentlich kaum naturwissenschaftliche/technische Bereiche, wo man ihr mal nicht begegnet. Die bekannteste Anwendungsmöglichkeit ist vielleich der Bereich der Hydraulik.
Thermodynamik braucht man u.a., um "Systeme" und solche, die in Wechselwirkung miteinanderstehen zu berechnen.
"Die Thermodynamik bringt die ProzessgröÃen Wärme und Arbeit an der Systemgrenze mit den ZustandsgröÃen in Zusammenhang, welche den Zustand des Systems beschreiben. Dabei wird zwischen intensiven ZustandsgröÃen (beispielsweise Temperatur T, Druck p, Konzentration n und chemisches Potential* μ) und extensiven ZustandsgröÃen (beispielsweise innerer Energie U, Entropie** S, Volumen V und Teilchenzahl N) unterschieden."
**Das chemische Potential μ charakterisiert die Möglichkeiten eines Stoffes, mit anderen Stoffen zu reagieren (chemische Reaktion);in eine andere Zustandsform überzugehen (Phasenübergang) und sich im Raum umzuverteilen (Diffusion).
*Entropie ist ein Maà für die Unordnung, die in einem System herrscht. Beispiel 1: Tasse mit Wasser und Teebeutel. Zum Zeitpunkt 0 ist die Entropie extrem niedrig - alle "Teemoleküle" befinden sich im Teebeutel und alle Wassermoleküle im Rest der Tasse. Entropie kann ohne extra Energiezufuhr zunehmen und so steigt sie mit der Zeit zu einer hohen Unordnung, wenn die Teemoleküle überall gleichmäÃig in der Tasser verteilt sind. Beispiel 2: Dein Zimmer ist ein System und es wird irgendwie doch viel leichter oder gar von selbst unordentlich (Die Entropie steigt von selbst). Wenn du es wieder ordentlich haben willst, musst du Arbeit in dein Zimmer stecken (Aufräumen) um die Entropie wieder zu senken.
Soweit so gut. Die Thermodynamik definiert sich auÃerdem über 4 wichtige, sogenannte Hauptsätze (mit ihren jeweiligen Formeln)
0. Hauptsatz:
"Wenn ein System A sich mit einem System B sowie B sich mit einem System C im thermischen Gleichgewicht befindet, so befindet sich auch A mit C im thermischen Gleichgewicht."
1. Hauptsatz (Formeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik#.E2.80....
Entspricht im Wesentlichen dem Energieerhaltungssatz. Also: Energie geht niemals verloren, sie wird immer nur in eine oder mehrere andere Energieformen umgewandelt. Der Tee in der Tasse wird zB nicht kalt, weil die Energie verschwindet sonder eher weil an der nicht von der Tasse isolierten Oberfläche Wärme an die Luft abgegeben wird.
2. Hauptsatz (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik#Zweiter...
Beschäftigt sich eingehender mit den Aussagen aus dem 1. Hauptsatz und der Konsequenzen daraus.
" 1. Wärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur übergehen.
2. Wärme kann nicht vollständig in Arbeit umgewandelt werden. Dies wäre eine Realisierung eines Perpetuum Mobile zweiter Art.
3. Der Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses kann nicht übertroffen werden.
4. Alle spontan (in eine Richtung) ablaufenden Prozesse sind irreversibel.
5. Alle Prozesse, bei denen Reibung stattfindet, sind irreversibel.
6. Ausgleichs- und Mischungsvorgänge sind irreversibel.
7. In einem geschlossenen adiabaten System kann die Entropie nicht geringer werden.
8. Das Gleichgewicht isolierter thermodynamischer Systeme ist durch ein Maximalprinzip der Entropie ausgezeichnet."
3. Hauptsatz (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik#Dritter...
"Es ist nicht möglich, ein System bis zum absoluten Nullpunkt abzukühlen."
AuÃerdem ist der Satz von Hess wichtig, der sich auch mit dem Energieerhaltungssatz beschäfigt und z.B. aussagt, dass dieselbe Energie aufgewendet werden muss, um einen chemischen Stoff in einen anderen umzuwandeln, egal welcher Reaktionsweg gewählt wird. Dabei ist die freie Energie oder auch Enthalpie noch ein wichtiger Wert.
Ich hoffe das hat dir ein bisschen weiter geholfen. Der Wikipediaartikel ist zur Thermodynamik übrigens richtig gut, gib ihm eine Chance ;) Nimm dir einfach einen Block, ein paar verschiedenfarbige Stifte und eine Tasse Tee oder Kaffee und notiere dir alles stichpunktartig. Wenn du einen Begriff nicht kennst, mach einen neuen Tab auf und notiere dir auch zu dem die wichtigsten Punkte. Mit ein bisschen Fleià und Müh hast du die Thermodynamik dann ganz sicher soweit verstanden, dass du in der Schule damit weiterkommst :)
Viel Erfolg!
Quelle(n): Musste da im Biostudium selber durch und die Wikis und der "Wedler Physikalische Chemie" haben mich da ganz gut durchgebracht :)