Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
wie gewöhne ich eine freilaufende katze an ein neues zu Hause?
Vor drei Jahren ist uns ein heimatloser kater zu gelaufen. Er ist absoluter Freigänger, kommt zum Fressen und Schlafen und Streicheln natürlich. Das Gelände hier ist ideal, er kann zur Terasse raus und rein. Nun möchten wir umziehen--- auch eine Terrassenwohnug, bewusst auch ein passendes Umfeld zum Kater gewählt. Wie gewöhne ich ihn dann aber am besten an die neue Heimat? hat da jemand Tipps für mich?
7 Antworten
- TabeaLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Meine neue Nachbarin hat auch einen freilaufenden Kater mitgebracht. Sie hat sie die ersten 2 Wochen nur in der Wohnung gehalten. Und es ist alles gut gegangen, jetzt fühlt er sich hier auch schon zuhause.
- evangelineLv 4vor 1 Jahrzehnt
hi helga,
ich habe meine freigänger beim umzug ins neue haus erst einaml 2 wochen im haus gelassen, genug kratzecken befestigt und spielzeug hingehängt. nach 14 tagen die terassentür aufgemacht. sie erkunden sowieso erst ganz vorsichtig die neue umgebung und kommen beim kleinsten ungewohnten geräusch sofort wieder reingeflitzt. nach 4 - 6 wochen hatten sich meine an die neue umgebung gewöhnt.
lg
- Ilse 2Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Der Kater sollte zunächst mal im Haus Fuà fassen - das heiÃt: erstmal nicht rauslassen.
Aber natürlich muà dann das Wohnungsinnere so gestaltet sein, daà es ihm weder bedrohlich noch langweilig vorkommt. Ein geschützter Ruheplatz ist wichtig, besonders wenn noch Möbel gerückt werden und es laut wird. AuÃerdem braucht der Kater natürlich Zugang zu möglichst allen Räumen, ein paar Fensterplätze zum Rausgucken, Kletter- und Versteckmöglichkeiten. Zuwendung, wenn er es will, Spiel und SpaÃ, wenn er es wünscht. Nichts aufdrängen.
Er wird zuerst wahrscheinlich versuchen, ins Freie zu kommen und zurückzulaufen. Wenn das nicht geht, wird er seine neue Wohnstatt langsam auskundschaften. Vielleicht wird er sich verstecken, laÃt ihn dann in Ruhe.
Wie lange ihr ihn drinnen halten solltet, ist unterschiedlich. Wenn der Kater sich souverän im Haus bewegt und sich sichtlich wohlfühlt, könnt ihr ihn rauslassen. Das kann anderthalb Wochen dauern oder vier. Die meisten halten ihre Katze 2 Wochen in der neuen Wohnung fest. Aber das ist nur ein Durchschnittswert, jede Katze ist anders.
Wichtig ist, daà der Anreiz, zu euch und zur neuen Behausung zurückzukehren, stärker ist als der Drang ins alte Revier.
Wenn der Freiheitsdrang zu groà wird und das Eingesperrtsein zu lange dauert, ist das ein Grund, bei nächster Gelegenheit wegzulaufen. Zudem ist es für euch ein Riesenstress, denn wenn eine Katze wirklich ins Freie drängt, dann findet sie auch einen Weg. Katzen sind nun mal flinker als Menschen, und sie können sehr beharrlich sein und geduldig auf eine Chance warten.
Es ist also eine Gratwanderung, es gibt keine allgemeingültige Regel.
Wenn das Katzentier sich für die AuÃenwelt interessiert und die Innenwelt akzeptiert hat, laÃt ihn mal raus, geht anfangs vielleicht ein paar Schritte mit.
Am Anfang wird der Tiger sich nur ein kleines Stück auf die Terrasse begeben, die Tür sollte offen bleiben, damit der bei Bedarf zurück kann. Später geht er dann immer weiter ins neue Revier und macht seine Erfahrungen.
- klatschmohn304Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Also 2 Wochen drinnen behalten ist das absolute Minimum!
Besser sind 4 Wochen, bzw. so lange wie möglich...
Das wird von allen Experten empfohlen.
Natürlich spielt die Bindung zu Ihrem Menschen auch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Richtig schwierig wird es, wenn das neue Zuhause vom alten "Revier" weniger als 30 bis 50 km beträgt, dann sind Katzen versucht ins alte Revier zu wechseln. Es gibt sogar Katzen, die noch weiter zurücklaufen...
Katzen orientieren sich im neuen Zuhause an Geräuche, Gerüche, dem Stand der Sonne und dem Magnetfeld der Erde....dazu benötigern sie ZEIT!
Viel Glück!!
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- BolleLv 7vor 1 Jahrzehnt
Er sollte mindestens zwei Wochen in der Wohnung bleiben,damit er Geräusche und Gerüche speichern kann,denn dann wird er auch wieder zurückfinden wo er jetzt leben wird.Sicher wird er erstmal viel miauen,weil alles neu ist und weil er raus will,aber da muà man durch.
- Carla KLv 5vor 1 Jahrzehnt
Hallo,
als meine Freudin aus einem anderen Land hierher zog, brachte sie ihren Kater mit, der auch Freigänger war.
Obwohl wir ihn zuerst in der Wohnung (be)hielten, damit er sich an die AuÃengeräusche gewöhnen konnte (Katzen orientieren sich daran), kam er nicht zurück vom Auslauf. Wir haben alles versucht: Rufen, seinen Fressnapf hingestellt, Flyer angebracht - nix. War schon ne traurige Angelegenheit!
Wünsche dir, dass deiner bleibt!
Lieben GruÃ
- chiophanLv 7vor 1 Jahrzehnt
Hallo,
mein Kater war auch frei laufend und als ich umzog in ein anderes Bundesland lief er mir einfach davon. Ich habe sehr viel Angst gehabt, weil es in der ersten Woche geschah. Ich habe immer wieder nach ihm gesehen und gerufen. Nachts um 1:30 hr kam er dann zurück, völlig fertig und an einigen Stellen seines Fells verletzt. Er hatte wohl Rivalitätskämpfe ausgefochten. Er wollte danach die ersten Tage nicht mehr raus und ich lieà ihn einfach drin. Ich zog abermals um, in ein anderes Bundesland, allerdings in den 2.ten Stock. Ich habe meinen Kater um erzogen, obwohl er ein absoluter Freigänger war. Er geht heute mit mir an der Leine spazieren, wie ein Hund. Ich mache mit ihm täglich Spaziergänge von ca. 2 Stunden und es gefällt ihm. Allerdings war es ein groÃes Geduldspiel, mit viel Liebe und Zureden, aber ich habe ihn sehr gut daran gewöhnen können. Er kommt nun von selbst, um seine Leine an zu ziehen. Ich brauche keine Angst mehr zu haben, dass er von anderen Menschen an gefüttert wird.