Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum ist Solarenergie eigentlich so unglaublich teuer?
War neulich im Elektronikmarkt und mir faellt auf was mir eigentlich schon immer ueber die Jahre auffaellt. Die Technik wird billiger und billiger. Aber bei der Solarenergie scheint es anders auszusehen. Warum ist es eigentlich nicht billiger (oder einfacher) ein paar Solarmatten zu verlegen? Mir wird immer gesagt dies sei nicht beliebt genug weil es zu teuer sei. Aber warum gehen denn damit dann die Kosten nicht herunter?
Man koennte doch vor allem Wohngebiete in suedlichen Laendern eigentlich komplett mit Solarenergie versorgen. Ist die Oelbranche hier dahinter oder warum sind die Kosten angeblich so teuer?
Kenne mich damit kaum aus, deshalb waere es ja mal nett wenn mir einer schlauer Mensch einmal sagen koennte warum das so ist.
@Wilken: Ich denke dafuer war doch genug Zeit. Ich vermute dahinter eine Lobby die gar nicht will, dass man diese Methode benutzt. Mir ist echt nicht klar wie so etwas immer noch so teuer sein kann obwohl jetzt schon so viele Jahre verstrichen sind. Ich denken man wird eher mit solarbetriebenen iphones herumlaufen als dass dies fuer Haeuser billiger wird.
1/i: Warum wird das dann nicht einfach von mehr Firmen produziert? Schon wird die Nachfrage gesaettigt und die Preise wuerden heruntergehen. Patent oder nicht, in Asien wird doch eh alles hergestellt.
11 Antworten
- ?Lv 5vor 1 JahrzehntBeste Antwort
zum dotieren der solarzellen braucht man seltene erden. dazu kommt, dass zwar der preis konstant bleibt, aber die ausbeute größer wird*. das gilt besonders bei mehrschicht-kollektoren, die heutzutage ein viel größeres spektrum an wellenlängen abfangen können, als dies früher der fall war. dennoch bleibt das verfahren kompliziert und die nachfrage ist zu gering, sodass produktionsstraßen verhältnismäßig klein bleiben.
*ähnlich wie in der autoproduktion, wo der motor zwar effizienter, aber auch der komfort größer wird und somit die energiebilanz am ende gleich bleibt ;)
"Das teuerste daran ist der Rohstoff: Silizium." - ich lach mich kaputt! :D
- rio-blancoLv 6vor 1 Jahrzehnt
̣̣̣@Le moribond: Du verdrehst die Fakten ---- Förderung heiÃt, es bekommen Leute, die es nicht verdient haben, von Leuten Geld, die es verdient haben. Wenn Deine Solar-anlagen auf den Dächern der Bouguarsie sinnvoll wären, würden sie auch ohne Förderung gebaut. Ich würde alle Solarförderer für immer in einem Arbeitslager einsperren, töten sie doch Menschen, weil Krankenhäuser und Notfallkliniken geschlossen werden müssen.
- ChrisPLv 6vor 1 Jahrzehnt
Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet aber ich gehe schon von massiver Lobbyarbeit der konventionellen Stromerzeuger aus.
Die Solarenergie ist meiner Meinung nach nur deshalb teurer, da die anderen Energiequellen sehr statk subventioniert werden.
So werden die Kosten für die Endlagerung von atomaten Brennstoffen nicht von den Energieerzeugern getragen, sondern von Bund und Ländern.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Weil die Verwandschaft der Grünen auch mal was verdienen will . Schaut mal bei YouTube unter " Freie Energie Konverter TESTATIKA " Das ist eine Maschine , die seit ca. 60 Jahren " KOSTENLOS " Strom erzeugt . Unter Freie - Energie - Interessierten , ist dieses Gerät weltweit bekannt . Fragt mal Eure verschiÃenen , korrupten Politiker , warum sie Euch nichts davon erzählen !!! Auch die korrupten Grünen .
Quelle(n): Viktor Schauberger , Silvio Gesell , Nikola Tesla , Wilhelm Reich . - Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- I******freundLv 6vor 1 Jahrzehnt
Elektronikgeräte genauer gesagt Chips werden laufend billiger, weil
1). die AuschuÃquote laufend sinkt. Waren bei den ersten Prozessoren noch 95% der chips auf einem Waver Schrott, so ist man heute in der Nähe von 100% funktionsfähigen Chips auf einem Waver.
2) Die transitorfunktionen sind immer kleiner geworden. Hatte der Z80 z.B. so um die 100 000 Transistoren hat ein Athlon 64 z.B. ca 106 Mio Transistoren auf annähernd gleicher Fläche (Man kann die Chipfläche aus thermischen Gründen nicht beliebig vergröÃern. Wenn ich an meinen ersten Festplattencotroller denke, der hatte so 100 Chips --- heute wird das in einen Chip mit vielen weiteren Funktionen mitintegriert.
Beides senkt natürlich die Preise.
Hier wird behauptet Silizium sei billig --- das ist nicht wahr. Richtig ist Silizium gehört zu den häufgsten Elementen auf der Erde --- aber es liegt fein verteilt in der Verbindung mit Sauerstoff als Siliziumdioxyd vor --- einer sehr stabilen Verbindung. Hier erfolgen erst einmal chemische Waschungen, um das Siliziumoxyd möglichst rein zu erhalten.
Dann nimmt man einen Tiegel aus Kohlenstoff und füllt den mit einm Gemisch aus Siliziumdioxyd und Graphit. Und dann nimmt man ein Atomkraftwerk und pleistert da soviel Strom wie möglich rein. Dabei bindet sich der Sauerstoff des Siliziumdioxydes an den Kohlenstoff, der dann als CO aus dem Gemenge entweicht.
Damit hat man denn Silizium. Aber im Sinne der Halbleitertechnik ist das immer noch Dreck.
Es erfolgen aufwendige chemische Reinigungsprozesse an deren Ende eine Stange Silizium steht die im Sinne der Halbleitertechnik --- na ihr wiÃt schon - immer noch Dreck ist.
Wenn man monokristalline Hochleistungs haben will, muà man eine einkristalline Stange aus der Schmelze ziehen, das ist zeit- und energieaufwendig. Für terrestrische Zwecke nimmt man polykristalline Zellen, die im Ergebnis billigeren Strom produzieren.
Jetzt setzt man das Zonenschmelzverfahren ein. Man schmilzt kleine Zonen der Stange mit Kurzwellen auf (besonerders energieeffizient :-) ). Hier bei wandern die leichteren Atome nach oben und die schwereren nach unten. Wenn man das mehrfach macht hat man dann endlich das begehte hoch reine Silizium.
Was in den letzten Jahren gelungen ist --- man kann die Siliziumscheiben dünner sägen und man kann die Waver im Durchmesser gröÃer machen --- beides verbilligt den mit einer Solarzelle erzeugten Strom.
An die, die sagen Silizium sei billig. Geht mal in einen Baumarkt und kauft euch ein Kupferrohr (Elektrolytkupfer Reinheitsgrad 95 %) und dann fahrt mal in einen Chemikalien handel und kauft Kupfer in Laborqualität und vergleicht die Preise. Wobei ich anmerken darf Silizium in Laborqualität ist im Sinne der Halbleitertechnik - na ih wiÃt schon - Dreck.
Zu Deiner Frage an Wilken und 1/i = -i: Weil in Asien 1 kwh Atomstrom ungefähr das gleiche kostet wie hier nämlich ca 3,7 €cent/kwh.
Die Solartechnik heiÃt ökonomisch: man macht aus 1 kwh Atomstrom in China zu einem Preis von 3,7 ̣̣̣̣̣̣€cent mit Hilfe Deutscher Förderung 1 kwh Solarstrom in Deutschland zu 50 €cent die kwh --- tolles Geschäft.
@1/i = -i: Lies das mal:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,543769,00....
Förderung von Solarenergie schafft keine unwirtschaftlichen Arbeitsplätze mehr (siehe Conergy Aktie war mal 60€ wert mit Abwahl von ROT-GRÃN ist der Kurs auf 0,31 cent zusammengebrochen), sondern vernichtet nur noch wirtschaftliche.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
weil es so zeitaufwendig ist diese sonnenstrahlen ohne energieverlust einzufangen
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
In den letzten Jahren haben die Preise auch schon nachgelassen, trotzdem hast du nicht unrecht. Die Kosten für Solaranlagen bewegen sich auf einem hohen Niveau, was daran liegt, dass die Rohstoffkosten insbesondere die Aufbereitung sehr teuer und aufwändig ist. Bei Elektronikprodukten verhält es sich so, dass diese aus vielen verschiedenen Bauteilen aufgebaut sind, deren Produktion jedes einzelnen Bauteils in Massen sehr günstig ist. Bei Solaranlagen muss alles aus einem Guss produziert werden und mit einem hohe technischen Aufwand. Die Anforderungen an die Materialien sind eben sehr hoch Stichpunkt (Reinheit). Und die Mitarbeiter sind in der Regel auch hochqualifiziert und verdienen dem entsprechend. Ein TV gerät können übertrieben dargestellt auch kleinen Chinesische Kinder auf n Land zusammenbauen. Sehr grob aber anschaulich dargestellt.
- Rive GaucheLv 7vor 1 Jahrzehnt
Es sollte auch Beachtung finden: Mit dem neuen Energiegesetz, daà die Solarförderung stark einschränkte, aber längere Laufzeiten der AKWs fördert, wird die Eigenverantwortung, bringe ich eine Photovoltaikanlage auf mein Dach, der Hausbesitzer durch die Zuschanzung der Pfründe an die AKW-Betreiber, narürlich stark eingeschränkt.
Die Regularien der Marktwirtschaft aber besagen: Je höher die Nachfrage, desto geringer der Preis, da die Zahl der Anbieter steigt, damit die Konkurrenz!
Bei den AKW Betreibern bleibt die Anzahl gleich, damit konstant überhöhte Preise, weil die Marktwirtschadt kein regulativ mehr ist.
- webheinerLv 6vor 1 Jahrzehnt
Die Entwicklung und Herstellung wird zumindest teilweise von den groÃen Energieunternehmen betrieben oder kontrolliert. Klar, dass es da nur schleppend vorangeht und man kein allzu groÃes Interesse an günstiger Konkurrenz im eigenen Unternehmen hat solange man mit Atomstrom noch die Lizenz zum Gelddrucken hat.
- 1/i = -iLv 7vor 1 Jahrzehnt
Na ... nein ... also solarenergie ist eigentlich nicht teuer.
Wenn du so eine Zelle in der Hand hast.
Ist das teuerste daran der Rohstoff: Silizium.
Aber Silizium selbst ist einer de billigsten Rohstoffe überhaupt.
selbst die Dotiermaterialien: üblicherweise wird bor und Phosphor eingesetzt, jenachdem kosten ansich nix. Dann kommen da noch ein paar Isolier-, Absorptions- und Schutzscichten drauf ... viel mehr ist an so einer solarzelle nicht dran.
solrazellen sind ansich das billigste Halbleiterprodukt das man produzieren kann. Jeder Chip in den billigsten Handy überhaupt ist da shcon komplizierter und entsprechend teurer in der Produktion.
ein unterschied ist: silizium in Halbleiterchips müssen nicht so rein sein wie in Solarzellen.
(@Zorro: wie kommst du auf Selten Erden erklär mir das mal ... )
Solarzellen sind ansich spotbillig. Die Verfahren ansich sind zwar Energie- und Chemikalienaufwendig ... allerdings halten sich die Kosten in Grenzen.
Auch ist die Technologie ansich schon sehr ausgereift man kann mit Highend-solarzellen schon wirkungsgrade von bis zu 20 % erreichen. das ist schon fast an der Maximalgrenze des physikalisch machbaren. die Maximalgrenze für silizium liegt glaub ich bei 22 % ... mehr geht nicht.
Mit anderen Materialien wie GaAs z.B. kann man mehr erreichen.
Es ist also keine Frage der Rohstoffpreise, keien Frage der Produktion, keine Frage der Technologie. Alles ist reichlich vorhanden und kostet ansich nicht viel.
Der Markt allerdings ist sozusagen untersättigt, es herrscht eine riesen Nachfrage. Man kann gar nicht soviel produzieren wie eigentlich gefordert wird. Es gibt also zu wenig produkte für eien zu groÃe Nachfrage ... dadurch steigt der preis für entsprechende Qualität.
Es gibt acuh nicht viele Produzenten die die Technologie besitzen.
man kann z.b. solarzellen kaufen die kosten pro Quadratmeter keien 10 € haben auch ein verdammt niedrigen Wirkungsgrad. Man kann auch solarzellen kaufen dessen Preise jenseits von gut und böse liegen. Das sind schon Zellen die gehene in Spezialanwednungen.
Solarzellen zu produzieren ist ansich nicht teuer.
Die Nachfrage auf den Markt macht die Solarzelle so teuer.
Wir leben im Kapitalismus ... der Preis wird daher auch so hoch gehalten wie es nur geht.
Rein theoretisch könnten die Firmen sagen: wir verscheuern das fürn Apel und n Ei und wir machen dabei immer noch unsern Schnitt. Aber das wäre ja schon fast Sozialismus ...
____
Es gibt schon viele Firmen die sowas produzieren, allerdings beschränken sich die meisten Firmen auf teilaufgaben des gesamten Produktionsweges.
Es gibt z.b. firmen die stellen nur die Wafer her.
Andere Firmen produzieren nur das Silizium ...
wieder adnere dotieren oder beschichten nur ...
wieder andere beschäfftigen sich mit der Qualitätskontrolle ...
Wieder andere Firmen beschäfftigen sich nur mit der Entsorgung.
Usw usf ...
Es gibt aber nur ganz wenige Firmen die groà genug sind, die auch genug Kapital haben, das sie alle teilschritte unter ein Dach haben. Einer der weltweiten Marktführer z.b. steht in Sachsen.
Man darf aber auch nicht vergessen das der Markt noch jung ist, keine 20 Jahre alt.
da kann man nicht erwarten das es Weltweit tausende von Firmen gibt, die sowas produzieren.
Aber die Anzahl der Solarzellen hat sich verzigfacht.
Darüber hinaus darf man auch nicht vergessen, das die Anschaffungspreise der Technologie zur Produktion auch sehr hoch sind. Wir reden hier von ein Hightechprodukt, die unter Reinraumbedingungen hergestellt werden müssen.
Man brauch also entsprechende Bedingungen, Maschienen und Fachpersonal.
Wenn wir allein von den Aufbau einer Firma sprechen die wirklich alles unter ein Dach macht und entsprechende Mengen produzieren soll ... sind das Kosten die liegen bestimmt schon in oberen dreistelligen Millionenbereich, wenn cniht sogar im Milliardenbereich.
Es gibt nicht viele die sich z.B. leisten können aus einer Werkshalle ein Reinraum zu machen. oder ein Einkristallzuchtgerät zu kaufen.
Wenn man das alles allerdings erstmal hat, kann man billig Solarzellen produzieren und die Preise entsprechend drücken. allerdings gibt es ja den alten Leitsatz: um Geld zu verdienen, muss man erstmal Geld ausgeben. Und das was man hier ausgeben muss ist nicht gerade ohne.
die Idee mit Asien ist nett. Aber in Asien achten die auch auf nichts. Auch dort gibt es nur sehr wenige Firmen die in der Lange sind entsprechende Qualitäten zu liefern.
Man muss z.B. Silizium von >99,9% Reinheitsgrad herstellen.
Das ist gar nicht so einfach wie man denkt ...
Quelle(n): mich: student der sich seid jahren damit beschäfftigt ...