Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Selen
Lv 4
Selen fragte in Schule & BildungHausaufgabenhilfe · vor 1 Jahrzehnt

Gedichtinterpretation: NUR KORRIGIEREN ^^?

Also es geht um das Gedicht: Das berühmte Gefühl

Als ich zum ersten Male starb,

- Ich weiß noch, wie es war.

Ich starb so ganz für mich und still,

Das war zu Hamburg, im April,

Und ich war achtzehn Jahr.

Und als ich starb zum zweiten Mal,

Das Sterben tat so weh.

Gar wenig hinterließ ich dir:

Mein klopfend Herz vor deiner Tür,

Die Fußspur rot im Schnee.

Doch als ich starb zum dritten Mal,

Da schmerzte es nicht sehr.

So altvertraut wie Bett und Brot

Und Kleid und Schuh war mir der Tod.

Nun sterbe ich nicht mehr.

es geht um die letzte strophe des gedichtes und meine Interpretation mit Schluss schaut so aus:

In der letzten Strophe wird die Gegenthese symbolisiert. Zwar wird das Sterben nochmal metaphorisch widergegeben (Z.11), jedoch können hier die Leser ausfindig machen, dass das lyrische Ich nicht mehr so an Trennungen leidet wie in den anderen Liebesbeziehungen. Die Trennung wird hier nicht als extrem beschrieben (Z.12 DA SCHMERZTE ES NICHT SEHR).

Die Trennungen sind dem lyrischen Ich schon vertraut, sodass der Tod mit alltäglichen Kleinigkeiten/Sachen verglichen wird (Z. 13 SO ALVERTRAUT WIE BETT UND BROT).

Der Tod hat für das lyrische Ich keine Bedeutung mehr. Die Wichtigkeit des Todes wird hier mit Kleid und Schuh gleich gewichtet (Z. 14). In der letzten Zeile können die Leser erkennen, dass es nicht mehr unter Liebeskummer leidet (Z.15). So gesehen stirbt es nicht mehr. Auch hier ist die Metapher zu erkennen.

Im Gedicht wird behauptet, dass Trennungen zwar sehr schmerzhaft sind, jedoch werden sie Zeit für Zeit vertraut, wenn man diese immer wieder erlebt. Für mich auch für andere Menschen gilt das selbe.

Ist es voller Fehler oder geht es einigermaßen?

2 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    also, ich werf jetzt einfach mal ein paar Verbesserungsvorschläge in den Raum

    - "In der letzten Strophe wird die Gegenthese symbolisiert." --> die vierte Strophe steht der zweiten Strophe antithetisch gegenüber. ( nicht Gegenthese sondern Antithese!)

    - "Zwar wird das Sterben nochmal metaphorisch widergegeben..." --> das Sterben ist die Metapher für die Trennung, nicht andersrum: ...die Trennung nochmal metaphorisch dargestellt...

    -jedoch können hier die Leser ausfindig machen --> jedoch wird dem Leser hier verdeutlicht...

    -Bett und Brot ist außerdem eine Alliteration, den Vergleich hast du gut erkannt

    - Kleid und Schuh ist von der Bedeutung her ähnlich wie Bett und Brot

    -"So gesehen stirbt es nicht mehr." und "Für mich auch für andere Menschen gilt das selbe."

    --> entweder weglassen oder sachlich formulieren

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich finde das hast du sehr gut interpretiert!

    Quelle(n): .
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.