Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Links zum Thema "Lebewesen die Calciumcarbonat brauchen und ihre Eigenschaften"...?

Ich muss ein Referat über Lebewesen die Calciumcarbonat brauchen und ihre Eigenschaften halten. Bitte schickt mir alles an Links oder Präsentationen was ihr dazu habt!

Danke euch vielmals schon im voraus :-)

1 Antwort

Bewertung
  • mejxu
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Eine ganz ungeordnete Stoffsammlung zur Inspiration:

    Hauptbestandteile von lebenden Steinen, Eierschalen, Knochen und Zähnen sowie im Außenskelett von Krebstieren, Korallen, Muscheln und Schnecken. etc.

    Biogener Kalkstein wird u.A. dadurch gebildet, dass phototrophe Lebewesen CO2 assimilieren und so das Milieu alkalisieren, was zur Ausfällung von Calciumcarbonat führt. Die Größe der Carbonatkristalle liegt zwischen derjenigen von Kreide und Marmor. Große Kalkstein-Vorkommen befinden sich im französischen Orgon sowie in Burgberg (Deutschland). Kalkgesteine finden sich auch auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb, sowie in den Kalkalpen.

    http://www.wvsb.at/lexikonK.htm

    essentiell für manche Unterwasserlebewesen >

    http://www.vital-ernaehren.com/alge-lithothamnium-...

    Tauben enthalten rund 2 % Calcium. Zu rund 99 % befindet es sich im Skelett, auf das etwa 6,5 % der KM entfällt. Die Knochen bestehen aus 80 % Tricaciumphosphat, 6,6 % Calciumkarbonat (CaCO3) und 1,4 % Magnesiumphosphat, die Eischalen aus 93,5 % CaCO3. Ausreichend Ca im Futter stellt eine Voraussetzung sowohl für die Funktionstüchtigkeit vom Skelett als auch für den Stoffwechsel, die Blutgerinnung, das Wachstum und die Eibildung dar. Nur etwa 40 % vom aufgenommenen Ca kann der Körper verwerten. Erhöhter Bedarf liegt vor allem während des Wachstums und der Ei- und Kropfmilchbildung vor. Ausreichender Ca-Gehalt in der Nahrung verhütet Mangelerscheinungen.

    Ca-Träger. Die Futtermittel weisen unterschiedliche Ca auf; am wenigsten besitzen Getreide (0,03 bis 0,12 %), gefolgt von Leguminosen (0,12 bis 0,31 %) und Ölsaaten (0,23 bis 0,46 %), am meisten Grünpflanzen (0,6 bis 1,8 %), Magermilch (1,39 %), Fischmehl (5,2 %), Knochenmehl (23,8 %).

    Ca-Stoffwechsel. Beginnend von der Aufnahme und Aufsaugung im Dünndarm bis hin zur Speicherung von Ca im Knochengewebe regulieren diesen vor allem:

    -Vitamin D,

    -die Epithelkörperchen- bzw. Schilddrüseninkrete Parathormon und Calcitronin,

    -darüber hinaus auch die Geschlechtsdrüsenhormone (Östrogene, Androgene) sowie das Schilddrüseninkret Thyroxin.

    Im Blut existieret Ca in drei Formen, davon zu etwa 50 % in ionisiertem Zustand.

    http://alois-huber-brieftauben.de/Schlagfuehrung/F...

    Calciumcarbonat in Algen:

    http://books.google.de/books?id=5K7gXFDOxDkC&pg=PA...

    Pflanzengattung Pilea > Inkrustrierung der äußeren Zellwände mit CaCO3 >

    http://books.google.de/books?id=uZvrVRpOJxEC&pg=PA...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.