Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Muß wirklich bei den Bürgern gespart werden? Was meint ihr?
Oder sollten wir alle Politiker aus CDU/CSU,SPD,FDP sowie Bündnis90/DieGrünen nicht endlich in die Wüste jagen? Oder bleiben wir (in der Masse) träge und dumm?
Abgeordnete reisen 2010 so oft ins Ausland wie nie zuvor
vor 59 Min. laut AFP
Die Abgeordneten des Bundestages sind offenbar im vergangenen Jahr so oft wie nie zuvor ins Ausland gereist. Wie die "Saarbrücker Zeitung" sowie "Spiegel Online" unter Berufung auf die Bundestagsverwaltung berichteten, zog es die Volksvertreter im Jahr 2010 exakt 725 Mal ins Ausland. Zusätzlich zu diesen Einzelreisen registrierte die Verwaltung demnach 78 Delegationsreisen ins Ausland.
Abgeordnete reisen 2010 so oft ins Ausland wie nie zuvor.
Den bisherigen Höchststand erreichten die Parlamentarier 2008 mit knapp 600 Reisen ins Ausland. Im Jahr 2009 reisten Bundestagsabgeordnete einzeln nur 378 Mal ins Ausland, was die Verwaltung aber auf den Wahlkampf zurückführt. Die gestiegene Zahl der Reisen im vergangenen Jahr begründete eine Sprecherin der Bundestagsverwaltung vor allem mit intensiveren Kontakten mit Brüssel.
Im vergangenen Sommer hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Berichten zufolge die Abgeordneten schriftlich ermahnt, sich wegen der bis dahin schon hohen Zahl der Reisen "auf unabdingbar notwendige Reisevorhaben zu beschränken". Der Vize-Präsident des Bundes der
Steuerzahler (BdSt), Reiner Holznagel, sagte der "Saarbrücker Zeitung", diese Warnrufe seien "sang- und klanglos verhallt". Er sprach von einem "explosionsartigen Anstieg der Reiseausgaben" und forderte Lammert auf, der "unbändigen Reiselust" einen Riegel vorzuschieben.
Bin auf eure Antworten sehr gespannt.
11 Antworten
- CassandraLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Es ist zu erwarten, dass bei den nächsten Wahlen wieder genau die gleichen
Politiker bzw. Parteien gewählt werden, ohne daran zu denken, was die ange-
stellt haben.
Offenbar lernt der Deutsche Michel nie, dass er nicht auf Schlagworte
hereinfallen und nicht bis zu den nächsten Wahlen alles vergessen darf, was
Politiker angerichtet haben.
Einige der von unserer "Politiker-Kaste" veranstalteten Skandale sind über
50 Jahre alt, aber junge wie alte Wähler ziehen daraus keine Konsequenzen
und wählen immer wieder dieselben.
Das betrifft sowohl die jungen als auch die alten Wähler - deshalb trifft der nach-
folgende Link auf beide Wählergruppen zu, obgleich die Überschrift das nicht
vermuten läßt. Siehe:
http://www.flegel-g.de/wahlverhalten-rentner.html
Wahlverhalten der über 60jährigen
"Die Deutschland-Akte"
http://www.youtube.com/watch?v=nKg4TTJV5s0
Die politischen Parteien sollen laut GG "an der politischen Willensbildung mitwirken".
Sie machen jedoch fast alles alleine ohne das Volk zu befragen oder dessen Mehr-
heitswillen zu berücksichtigen. Der eigentliche "Souverän" (also "Herrscher") in der
Staatsform der Demokratie) ist das Volk, "von dem alle Staatsgewalt ausgehen" soll
(GG Art. 20, Abs. 2) Wir könnten also auf einige dieser Leute durchaus verzichten
und sie "in die Wüste schicken." Das würde fast gar nicht auffallen. Aber leider ist
das Wahlverhalten anders.
- wikiwaLv 4vor 1 Jahrzehnt
die politiker vergleichen sich ja auch nicht mit den durchschnittlichen bürgern sondern mit managern. und während die leistungen unten gekürzt werden, sind die leistungen oben gestiegen.
das betrifft die diäten genauso wie die berechnungen von pauschaulen aufwendungen, z.b. in form von flügen.
gestern hat der privat-nachrichtensender ntv stolz verkündet, dass das privatvermögen der deutschen erneut um 7 % gestiegen ist, und damit das durchschnittsvermögen bei über 50.000 € liegt. wenn man nun aber weis, dass gleichzeitig der unterschied zwischen oben und unten gestiegen ist, und die armut in deutschland zugenommen hat, dann kann man sich vorstellen, für welche bevölkerungsschicht unsere politiker politik betrieben haben.
und dann gehört zum selbstverständnis der politik, sich auch entsprechende reisen leisten zu können.
das problem ist, dass durch wahlenthaltung der unzufriedenen diese politik fortgesetzt werden kann. denn auch wenn die prognosen der fdp derzeit bei 4 % liegt, kann das zum erneuten einzug in den bundestag reichen, wenn man bedenkt, dass diese fdp-wähler zur wahl gehen, während immer mehr kritiker gar nicht mehr zur wahl gehen. dann werden bei einer wahlbeteiligung von 40 % aus 4 % schnell 7 - 8 % für die fdp. am ende bedauert die politik in groÃen worten die niedrige wahlbeteiligung - freut sich in wirklichkeit aber darüber. schon die aktuelle regierung wurde von nur 34 % der wahlberechtigten gewählt. so wenigen wie noch nie zuvor.
- vor 1 Jahrzehnt
klar müssen die alle in die wüste, nur ist die masse der bevölkerung mittlerweile so verdummt dass soetwas nicht passieren wird.
- alf-50Lv 5vor 1 Jahrzehnt
Natürlich muss gespart werden, aber dann sollten sie auch von ganz oben anfangen. Da sollten die Politiker als Vorbild vorangehen und anfangen ihre Privilegien abzubauen und Steuern bezahlen wie wieder andere sterbliche.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- AndreLv 6vor 1 Jahrzehnt
da kann ich Blubb Blubb nur recht geben .
am besten, das volk trägt die koffer noch zum flugzeug .
- ?Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Solange wie Deutsche im Publikum,bei Politiksendungen sitzen und in die Hände klatschen vor lauter begeisterung,muss gespart werden bei uns Bürgern.
- .Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Natürlich dürfte dies alles nicht so sein, wie es geschieht. Ich höre immer die Sätze der der Politiker: Es m u s s sich etwas ändern..., und nichts passiert. Ich höre mir jedes Jahr die Klageliste vom Bund der Steuerzahler an, und nichts passiert. Es ist ja nicht nur die Reiselust; da wird ja an allen Ecken und Enden Geld zum Fenster rausgeschmissen. Aber wer kann denn da einen Riegel davor schieben? Du? Ich? Wir dürfen einmal alle 4 Jahre zur Urne treten, und das war es. Ich habe schon lange resigniert; bin zu alt dafür. Nun sind die jungen Menschen mal dran, sich ihre Welt zu gestalten.
- vor 1 Jahrzehnt
Meine Antwort lautet: Sowohl als auch. Diese Reisedelegationen haben oft Vertreter aus Wirtschaft und Industrie im Gepäck. Kontakte aufbauen, pflegen.
Mich stören da eher solche Sachen wie, fragliche milliardenschwere GroÃprojekte (S21), irgendwelche Brücken in der Landschaft, wo niemals eine StraÃe hinführen wird, eine viel zu groÃe Mannstärke der Bundeswehr, usw......wenn man zusammen rechnet, was da jedes Jahr an Geld draufgeht, sind diese Reisen ein Klacks dagegen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Natürlich. Kleinvieh macht meiste Mist.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
reisen bildet , aber ausnahmen bestaetigen die regel.das sparpotenzial liegt ganz wo anders.