Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Warum töten wir unsere eigene Sprache? SPEZIELL DIE DEUTSCHE SPRACHE?

Warum zerreissen wir unsere eigene Deutsche Sprache, die doch so wertvoll ist, und gefördert gehört. Die Dialekte verschwinden und der Mensch ordnet sich dem Aberglauben unter, dass er nur durch weitere TEILS VERUNSTALTETEN WÖRTER seine Sprache bereichern könnte?

18 Antworten

Bewertung
  • aeneas
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Entschuldige mal, wer ist den "wir"? Wenn Du das tust, wie von Dir beschrieben, dann ist das traurig genug aber ich moechte da von Dir weder involviert noch zum "wir" gemacht werden.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Man sieht das am Beste in dieser "Community" "Yahoo Clever" alles original deutsche Wörter

  • ??
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    passt doch gut zum Komasaufen und Rappen ....

  • vor 1 Jahrzehnt

    Das sieht nur so aus. Jedes Zeitalter hatte seine Auswuechse. Ich habe ein Buch, das ich immer wieder gerne lese, in dem die neologistischen Blueten des Englischen in den vergangenen vierhundert Jahren beschrieben werden. Glaube mir, es sei denn, offizielle Aenderungen werden im Duden verzeichnet, ist die Norm nach wie vor die alte.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    1. Eine Sprache ist dann tot, wenn sie niemand mehr spricht und niemand mehr versteht. Deutsch wird von ca. 100 Mio. Menschen gesprochen und ist daher zu groß um auszusterben.

    2. Dialekte sterben nicht aus, ganz im Gegenteil, sie sind viel gesellschaftsfähiger als noch vor 2o Jahren und werden in den Medien verwendet.

    3. Eine Sprache lebt und ändert sich. Wir sprechen heute auch nicht mehr das Altmittelhochdeutsch des 15. Jahrhunderts und doch ist es Deutsch, auch wenn ein Bewohner des Mittelalters sie nicht verstehen wuerde, und umgekehrt.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Warum gehst Du nicht mit gutem Beispiel voran, wenn Dir am Erhalt der gepflegten deutschen Hochsprache und ihrer Dialekte gelegen ist? Dein Text ist – mit Verlaub – weder stilistisch noch grammatikalisch ein angemessenes Aushängeschild für einen Sprachpolizisten.

  • vor 1 Jahrzehnt

    ....

    Ich gehöre nicht zu dem "wir"...davon distanziere ich mich mit aller Macht...es sind Jugendliche, die die deutsche Sprache so verunglimpfen...müssen denn irgendwelche Kürzel geschrieben werden, anstatt das Wort in voller Länger aus zuschreiben oder bei SMS verschicken... Dialekte sind heute nicht mehr zeitgemäß, wie sieht das denn aus wenn ein Politiker in einem nicht zu verstehenden Dialekt sich an das Volk wendet, derjenige wird doch nicht Ernst genommen...

  • vor 1 Jahrzehnt

    Hallo,

    wer ist "wir", wer ist "der Mensch"?

    Das sind Verallgemeinerungen, ich z.B. liebe und lehre die deutsche Sprache und mag Dialekte, kenne viele Menschen, die Hochdeutsch und auch ihren Heimatdialekt sprechen.

    Empfehlung: Wenn du kein gutes Beispiel siehst (oder in diesem Falle hörst) - sei selber eins.

    Lieben Gruß

  • vor 1 Jahrzehnt

    Warum töten wir die Deutsche sprache?

    Nun, sagen wir es mal so: während meiner Schullzeit habe ich 3 (!!!) Rechtsschreibreformen mit gemacht. Wenn ich mich heute frage wie ein Wort richtig geschrieben wird muss ich mir erstmal in klaren werden welche der Reformen gerade aktuell ist ...

    In der modernen Geselschaft wird alles verdenglischt. Das fängt bei Häuserfassaden an: "Maier's Laden" z.B. voll das undeutsch, in 2 Wörtern 1 Fehler, 50% Fehlerquote krieg nichtmal ich hin...

    Dann Sachen die einfach in den Sprachgebrauch über gehen, wie "Handy" z.B. auch voll das undeutsche Wort.

    Usw usf ...

    Durch annäherung der deutschen Kultur an die fernwestliche Kultur verschwinden auch die Eigenenheiten unserer Sprache. Wir wollen einen Lebensstil wie die Amerikaner, wir wollen eine Gesellschaft wie die Amerikaner... und wir kopieren ein großen Teil ihrer Sprache und das sogar sehr schlecht.

    Wir töten nicht unsere Sprache, es ist eine entwicklung der Gesellschaft die durch den Markt gefördert wird. Ich lese und höre nirgends soviel Denglisch wie in der Werbung, den Firmenbezeichnungen, in der Berufswelt des mordernen aufstrebenden Arbeitnehmer und den Pseudointerlektuellen Castingsshows und Trollvorführungen der Glotze als sonstwo im alltäglichen Leben.

    Ich köntne dich fragen: welcher Deutscher nimmt sich den noch die zeit sich in einen klaren, guten Deutsch zu artikulieren und zu verkaufen? Keiner ... es ist aus der öffentlichkeit verschwunden und im Privaten wirst selbst du eher "Handy" als "mobiles Telefon" sagen. Und im Job klingt "Supervisor" halt besser als "Aufsicht".

    Und da liegt auch der Hund begraben: wenn niemand ordentliches Deutsch spricht, wer will das von der nächsten Generation erwarten? Wir können doch unseren Kindern und den Jugendlichen - kurz der nächsten Generation - nicht vorwerfen was wir selbst nciht besser machen ...

    Also wenn du demnächst schaffst durch die Straßen zu gehen und das denglich zu meiden und dich nicht in der ******** geklauten Sprache zu unterhalten. Dann darfst du ich beschweren ... aber ich wette mit dir: du wirst es nicht schaffen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Es gab immer "moden", fremdsprachige Wärter einer anderen Sprache "schick" zu finden.Mal war es das Latein, mal das Französisch, im Moment ist es Englisch. Und? Das hat die Sprache noch nie zerstört / getötet. Ein paar wenige Worte sind jeweils aus der anderen Sprache "eingebürgert" worden (Portemonnaie, Trottoir, ... ), und der Hype ist wieder abgeebbt.

    Bei den Dialekten gebe ich dir allerdings recht. Das ist aber eine Frage der aktiven Pflege.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.