Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Gibt es eine wirksame öffentliche Liste von Spammer-Adressen, an die ich Spammer melden kann?
Mir ist bekannt, dass ich Spam an die Abuse-Adressen des E-Mail-Providers des Spam-Versenders schicken kann. Aber gibt es auch öffentliche Spammer-Listen, an die ich Spam-Versender melden kann und die von bedeutenden Anti-Spam-Programmen gelesen und verwertet werden?
Mit anderen Worten: Gibt es einen wirksamen öffentlichen Pranger für Spammer-Adressen?
4 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Du kannst deine Mail vor unerwünschte Werbung (Telefon, Email, usw) blockieren lassen.
Geh mal auf http://www.robinsonliste.de/
Eine Liste von Spammer-Adressen ist mir nicht bekannt, wäre auch praktisch unmöglich, da sich das täglich ändert und es Millionen solcher Adressen gibt. Der Aufwand, die täglich zu aktualisieren, wäre einfach zu gross.
- BrallerLv 6vor 1 Jahrzehnt
Zu schön um Wahr zu sein. Spammer wirst du so leider nicht erwischen, da sie die Spams ja nicht selbst versenden, sondern nur über infizierte Rechner. Mit anderen Worten: die Spams, die bei dir ankommen, wurden meist im Hintergrund von einem ahnungslosen User versendet, dem das "Eigenleben" seines Rechners gar nicht bekannt ist. Solange sich das SMTP hält, wird sich leider auch nicht viel ändern. Ein Protokoll, bei dem die Absenderadresse beliebig sein kann - da nicht authentifiziert - ist für Spammer natürlich ein gefundenes Fressen. Ein Tipp: Besser als jeder Spam Filter ist die Einrichtung einer White-List, die von den meisten Providern unterstützt wird.
Nachtrag @Fragesteller:
Es gibt dir hier niemand eine "wirksame Spammer-Liste" an, weil es die nicht gibt. Die wäre auch sinnlos, weil diese Adressen "frei" generiert werden können. Zwar lässt sich im Header einer eMail dessen Weg verfolgen, aber diese führt nur zu den Provider eines Users ohne Erfahrung, dessen Rechner von den Spam-Profis als "Robot" missbraucht wird. Diese Profis zu erwischen ist selbst für Spezialisten sehr schwierig und aufwendig. Newsletter von seriösen Firmen lassen sich meist abbestellen. Unbekannte bzw unseriöse Firmen lassen Spams von Profis verschicken. Diese generieren einfach erfundene Ziel-Adressen (Telefonbuch= Name + bekannte Provider). Wenn du diese abbestellst, bestätigst du ihnen nur, dass diese generierte Adresse ein "Volltreffer" war. Die wird dann an ein entspechendes Klientel verhökert und du kannst dich von nun an kaum mehr vor Spams retten...
Quelle(n): 20 Jahre PC - Erfahrung - VanessaLv 5vor 1 Jahrzehnt
Das ist alles sinnlos mit der Melderei. Besser ist ein Spamfilter.
Quelle(n): www.wissen55.de.ms - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die Robinsonliste gilt in Deutschland - aber Spam bekommt man aus der ganzen Welt ....
Die Abuse-Adressen des E-Mail-Providers des Spam-Versenders sind nicht brauchbar, denn die Absenderangaben sind bei ca. 80% total gefälscht - du meldest also Abuse an die falsche Stelle.
Ein öffentlicher Pranger ist lächerlich, den Spam-Profis in der Ukraine, Tonga, China usw. ist das egal. Du benötigst nur einen wirksamen Spamfilter und wirst nie wieder belästigt.