Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
C++ programmcode zu aufgabe?
Weiß irgend jemand wie der programmcode zu dieser aufgabenstellung lauten könnte!
Aufgabenstellung:
In einer Schleifen sollen fortwährend Zahlenwerte eingelesen werden(Tastatur)
• Die Werte müssen zwischen -50 und +50(inkl.) liegen
• Falscheingabe ignorieren
• Beenden der Eingabe mit 99
Auswertung:
• Wieviele Werte wurden eingegeben (99 darf nicht gezählt werden)
• Wieviele Werte waren gültig
• Wieviele Werten waren ungültig
• Wie lautet die Summe der gültigen Zahlen
• Wie lautet der arithmetische Mittelwert der gültigen Zahlen
Programmwiederholung mit j/n
könnte dieser programmcode stimmen?
#include<iostream>
using namespace std;
int main()
{
float zahl,sum=0,gut=0,ung=0;
char c;
system("title Zahlenspiele");
do
{
system("cls");
cout<<"\n\nWillkommen beim Programm Zahlenspiele\n\n";
cout<<"\n\nBitte geben Sie eine Zahl ein(zwischen-50 und 50):\ \n";
do
{
cin>>zahl;
if(zahl<=50 && zahl>=-50)
{
gut=gut+1;
sum=sum+zahl;
}
else if (zahl!=99)
{
ung=ung+1;
}
else
{
cout<<"\n\n";
}
}while(zahl!=99);
cout<<"="<<" "<<gut+ung<<" "<<gut<<" "<<ung<<" "<<sum<<" "<<sum/gut<<"\n";
cout<<"\n\nWiederholen (j/n)?";
cin>>c;
}while(c=='j' || c=='J');
}
1 Antwort
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ich gebe Dir natürlich nicht den Programmcode, weil der Sinn der Aufgabe ja gerade darin besteht, ein Bisschen selbst nachzulesen und die Programmiersprache kennen zu lernen. Was ich empfehlen würde: schreibe die Aufgabe erstmal in Pseudocode und schaue dann in einem Handbuch zu C++ nach, wie man das codiert.
Vorteil 1: Du machst Dir erstmal nur Gedanken über die Programmstruktur, ohne die Besonderheiten der Sprache berücksichtigen zu müssen
Vorteil 2: der Pseudocode lässt sich in eine beliebige andere Programmiersprache übersetzen
Könnte zum Beispiel so aussehen:
Beginn Schleife
Ausgabewerte auf Null zurücksetzen
Benutzereingabe lesen
Wenn Eingabe keine Zahl oder außerhalb des gültigen Bereichs, dann
...
Wenn Eingabe gültig, dann
...
Wenn Eingabe = 99, dann:
Auswertung berechnen
Auswertung ausgeben
Benutzer fragen, ob Wiederholung (j/n)
Wenn Eingabe = j, dann:
Nächster Schleifendurchlauf
Sonst:
Ende
Ende Schleife
Quelle(n): http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudocode http://www.onlinetutorials.de/programmierung/cpp/