Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Daniela fragte in Essen & TrinkenAlkoholische Getränke · vor 1 Jahrzehnt

Unterschied zwischen Likör und Schnaps?

Ich möchte gerne mal wissen was der Unterschied zwischen Likör und Schnaps ist. Ich dachte ja immer das Likör ziemlich süß / lieblich ist. Aber es gibt hier z.B. Walnusslikör der sehr herb ist.

Ist es der Alkoholgehalt?

5 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Man kann das ziemlich einfach auf einen Nenner bringen. Schnäpse sind aus bestimmten Rohstoffen destilliert, also gebrannt. Dabei wird ihnen der Methylalkohol entzogen. Von der Farbe her sind sie daher auch klar bis bräunlich und durchsichtig. Liköre werden aus stark aromatischen Zutaten zusammen gemischt (z. B. Eier mit Vanille für Eierlikör, Schlehen für Schlehenlikör usw.) und diesen wird dann Trinkalkohol zugesetzt. Dieser Trinkalkohol besteht dann in aller Regel aus den zuvor gebrannten Schnäpse. Anschließend lässt man dann das Ganze geschlossen ziehen und reifen, vergleichbar ähnlich dem Marinieren. Während dieses Prozesses nimmt dann der Trinkalkohol den Geschmack der Zusatzstoffe bzw. Zutaten an. Ein erneuter Brennprozess findet also nicht mehr statt. Abschließend werden dann die Zutaten in einem Filterprozess wieder aus der Flüssigkeit entfernt, so dass ein stark aromatisierter und zuckerhaltiger (= Fruchtzucker) Trinkalkohol entstanden ist!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Schnaps darf sich nur ein Geist oder Branntwein (mind. 37,5%/Vol.) nennen. Brände entstehen aus eingemaischtem Obst. Deshalb kann ein Nussschnaps nur ein Geist sein und niemals ein Brannt

    Likör wird aus Früchten, die mit Zuckerzusatz in Alkohol eingelegt sind, gewonnen. Nach einer mehrmonatoigen Reifezeit werden sie ungebrannt genossen. Ihr Alkoholgehalt muss zwischen 15 und 40% liegen. In der Regel schwankt er aber zwischen 20 und 30%.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    schau mal hier,ist gut erklärt

    http://de.wikipedia.org/wiki/Lik%C3%B6r

  • ?
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    keine ahnung ob man das pauschalisieren kann oder darf. ich persönlich würde dem likör allerdings schon eher das liebliche/süße zuordnen. passt wohl auch in den meisten fällen

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Ja, das ist der Alkoholgehalt. Alles unter, ich glaube, 32% darf sich Likör nennen, alles darüber ist Schnaps. Mit dem Geschmack hat das nichts zu tun.

    Wir haben hier einen Haselnusslikör, der schmeckt sehr herb, ist aber eine ideale Zutat zu Kaffee oder Kakao. Wenn man ihn pur verkostet, hat man aber auch das Gefühl, das sei ein Schnaps. Vor allem weil es eine klare Flüssigkeit ist. Auf Weihnachtsmärkten soll das angeblich derzeit der Renner übeerhaupt sein, ich weiß es nicht, ich war noch auf keinem.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.