Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Torben fragte in Politik & VerwaltungRecht & Ethik · vor 1 Jahrzehnt

Ist es wahr, dass ich als Steuerzahler ohne Wissen, der Kirche ihre Angestellten bezahle?

12 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ja leider ist das so.

    wie hier schon erklärt, werden vom Steuerzahler über 400 Millionen aufgebracht, die den Kirchen und ihren Angestellten zu Gute kommen. Das wird von den Kirchen schön unter den Teppich gekehrt, wie so vieles andere auch.

    Das nennt sich bigottes Treiben, dass den Kirchen "by Nature" inne liegt. Was aber noch viel Irritierender ist, ist dass unser angeblich von der Kirche getrennter Staat, das auch noch mitmacht und den Bürger verschweigt.

    Kannst aus der Kirche austreten so oft du willst, bezahlen für ihre Lügen und ihr Wirken musst du doch.

    "TM"

  • vor 1 Jahrzehnt

    ja, der staat zahlt die gehaelter der pfarrer und bischoefe.

    insgesamt 442 millionen pro jahr.

    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,6...

    das ist wohl als eine art nobel-hartz variante zu sehen, fuer sozial ansonsten nicht integrierbare...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ja, das ist so.

    Die fetten Gehälter der höheren "Religions" - Manager bezahlst DU wie jeder Steuerzahler, also auch "Religions" - FREIE.

    Würden die "Religions" - Vereine ihre Emporkömmlinge selber bezahlen müssen, müßten diese wieder Bescheidenheit lernen.

    Es wird endlich Zeit, den Staat von sämtlicher "Religion" zu reinigen und desinfizieren.

    Und Jeden Verein gleich zu behandeln, ob Karnevals- oder "Religions" - Verein. Der Kassenwart des Schrebergartenvereins bekommt schließlich auch kein fettes Gehalt vom Staat und die Vereins-Mitglieds-Beiträge vom Angelverein werden auch nicht vom Staat eingezogen.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ja.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Das stimmt insoweit, als der Staat meines Wissens die Gehälter von Bischöfen bezahlt.

    Dies rührt daher, dass der Staat in der Säkularisation (Verweltlichung) die Besitztümer der Kirchen enteignete, insbesondere die vielen Klöster, die damals die bestflorirenden Wirtschaftseinrichtungen waren.

    Was wären z. B. die Staatsbibiotheken ohne die von den Klöstern konfiszierten Bibliotheken, soweit es die Zeit vor der Säkularisaton bertrifft? Das konfiszierte Kircheneigentum stellte vermutlich zehn bis zwanzig Prozent des Volksvermögens dar. Volksbildung wurde vor der französischen Revolution eigentlich nur von den Kirchen geleistet, wenngleich auch nur für einen beschränkten Teil der Bevölkerung.

    Man kann ruhig annehmen, dass ohne die Bildungstradition der Kirchen und Klöster unser Staat nie das Niveau erreicht hätte, das er allein für die Frühindustrialissierung benötigte.

    Zur Zeit wird von kirchenskeptischen Kreisen behauptet, dass die vom Staat eingezogenen Güter schon "bezahlt" seien.

    Also ich persönlich bezahle mit dem geringen Steueranteil lieber einen Bischof als einen General.

  • ?
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    kirchensteuer halt..ist aber nicht ohne dein wissen

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Helmut A hat's sehr schön erklärt.

    Ob man sich darüber informiert, wie Steuergelder verwendet werden, liegt allerdings bei einem selbst :-)

    Und es sind bei weitem nicht alle Angestellten der Kirche, die aus allgemeinen Steuermitteln bezahlt werden, sondern nur die Bischöfe.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Kirchensteuer geht direkt an die Kirche. Sie ist aber keine staatliche Steuer sondern wird nur in Namen der Kirche eingezogen. Aber es stimmt auch, dass die Kirchen teilweise Verträge mit den Ländern haben über die Sie eine gewisse Summe bekommen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    gesetz dem falle, du bezahlst kirchensteuer, bedeutet, du bist evangelisch oder katholisch(ob du sie auch bei freikirchen oder anderen religionsgemeinschaften bezahlst weiß ich gerade nicht), dann bezahlst du das gehalt der bei der kirche angestelten, auch wenn du ihre "leistungen" nicht in anspruch nimmst.

    willst du das nicht, dann musst du aus der kirche austreten, dann bezahlst du auch keine kirchensteuer mehr. bedenke aber, daß du mit deiner kirchensteuer nicht nur die pfarrer und anderen im kirchlichen altag sichbaren bezahlst sondern auch die soziale arbeit der kirchen insgesamt, die sich von der arbeit mich kindern (es gibt viele kindergärten in kirchlicher trägerschaft und auch andere jugendhilfeeinrichtugnen) über die jugendarbeit, drogenhilfe, schuldnerberetung, familienberatung, behinderteneinrichtungen... bis hin zur altenarbeit. und ist in manchen bereichen besser als die angebote vom statt, der sie sich nicht leisten kann, weil er eine so bescheuerte finanzpolitik betreibt.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Wenn du Kirchensteuer bezahlst, ja.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.