Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Welche Gemeinsamkeit haben Verben mit Präpositionen?
Für eine Hausaufgabe muss ich Gemeinsamkeiten von Verben und Präpositionen finden. Leider fällt mir nichts ein. Weiß jemand welche? Flexion kann es nicht sein... und auch in Gruppen kommen sie getrennt vor.
2 Antworten
- anitramLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Sowohl Verben als auch Präpositionen regieren den Kasus; d. h. sie bestimmen, welcher Fall folgen muss.
Man spricht von der "Valenz" der Verben.
Es gibt z.B. bestimmte Verben, die den Akkusativ verlangen (diese nennt man transitive Verben),aber auch einen "Bindungsarm" für einen anderen Kasus haben:
z.B. schenken: 1. etwas schenken = Akkusativ
2. jemandem ..... = Dativ
Auch nach Präpositionen muss man die Substantive verändern; Du lagst mit "Flexion" schon richtig.
Und dann gibt es Verben, die immer eine Präposition im Schlepptau haben (z.B.: gehen.....nach,in, auf über..)
z. B. "auf" Frage: wohin? auf den Berg = Akkusativ
- Lucius T FowlerLv 7vor 1 Jahrzehnt
Präpositionen verbinden Verb und Substantiv. Eine Präposition ohne Verb und Substantiv gibt es nicht, es sei denn, man kann sich das Verb dazudenken: "Wohin gehst du?" "[Ich gehe] nach Aldi."
Eine Präposition ohne Verb und Substantiv gibt es auch nicht, höchstens das, was hier gelegentlich in Geschäften in der Tür hängt: "Zu wegen Urlaub". Das zu ersetzt hier das Verb "schlieÃen" in der Form geschlossen, und wegen ist... eine Präposition!
Die Präposition hat ihren Namen daher, dass sie immer VOR (Lateinisch: prä) dem Substantiv steht, auf das sie sich bezieht. In anderen Sprachen (Türkisch, Hindi) stehen sie DAHINTER und heiÃen daher Postpositionen (post, Lateinisch: dahinter, danach).