Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Schlussfolgerung aus chemieexperiment?
Hallo mal allerseits!!! Also wir haben in Naturwissenschaft Kalk gebrannt dann gelöscht und dann mittels Titration die Konzentration des entstandenen Calciumhydroxids bestimmt. Jetzt Schlussfolgerungen ziehen aber für mich ist da einfach nichts...
Und ich soll einen Vorschlag machen welche Untersuchungen in dem Zusammenhang noch interessant wären...
Naja, ich hoffe ihr könnt mir helfen wäre euch echt wahnsinnig Dankbar!
Das Experiment haben wir ja schon gemacht! Es geht darum Welche anderen Experimente man machen könnten (in dem Zusammenhang natürlich) und welche Schlussfolgerungen man aus dem Experiment zieht.
1 Antwort
- RobinLv 5vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ich vermute, dass du durch hochrechnung vom Gehalt Calciumhydroxid auf den Gehalt Calciumcarbonat kommen sollst (geht recht einfach). Anschließend musst du den Gehalt Calciumcarbonat im Kalk bestimmen (je nach verwendetem Kalk, ist dieser unterschiedlich stark verunreinigt). Masse Calciumcarbonat (berechnet) geteilt durch Masse verwendeter Kalkstein, dann hast du den Gehalt in Massenprozent. Die Verunreinigungen werden wahrscheinlich bei der Titration nicht mit titriert, sondern wurden vorher z.B. durch den Brennvorgang entfernt. Das wäre für mich ein logisches Experiment, würde das passen?
Es kommt natürlich jetzt auf das Thema an, aber ich denke dass es in Richtung Quantitative Analyse bzw. Titrimetrie und Gravimetrie geht. Auch andere Stoffe könntest du hier experimentell in ihrer Reinheit bestimmen. Ein Beispiel wäre hier z.B. die Stickstoffbestimmung mittels Kjeldahl aus Naturstoffen, die Titration der Gesamtsäure eines Lebensmittels oder weiterhin Gehaltsbestimmungen von bestimmten Stoffen aus Gemengen, wie z.B. Chloridgehalt von Meerwasser Titrimetrisch mit Silbernitratlösung, Gesamthärte von Wasserproben (hierbei natürlich mit vorheriger Aufkonzentration und Titrierung mit EDTA) etc.
Eine Schlussfolgerung wäre bei dem Kalkversuch vielleicht gewesen, dass der Kalkstein optisch eine homogene Beschaffenheit aufweist, sich allerdings in der Reinheit als heterogenes herausstellt.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß, Robin
Quelle(n): Bin Chemielaborant