Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Minnie. fragte in Schule & BildungHausaufgabenhilfe · vor 1 Jahrzehnt

Kann mir jemand die Neutralisationsreaktion und Zerfall von Phosp an diesen zwei Reaktionsgleichungen erklären?

Sitze an meinen Chemie Hausaufgaben. Ich gehe in einer 10. Klasse einer Realschule und wir haben Blätter bekommen ,die uns auf die Oberstufe vorbereiten sollen. Einfache Reaktionen mit Reduktion und Oxidation krieg ich ja noch hin. Aber hier muss man es mir das wirklich jemand erklären.

Natronlauge + Flussäure = Natriumflourid + Wasser

NaOH + HF -> NAF + H2O

Alleine käme ich nämlich nicht drauf. Könnt ihr mir helfen? (:

Eine Frage am Rande. Die Anordnung der Buchstaben haben doch mit der Protonenanzahl zutun, nicht wahr? Deshalb heißt es in der Lösung auch NAF und nicht FAN zum Beispiel,oder?. Besonders die 2 von H2O verwirrt mich kleines bisschen. Wo kommt das zweite O her?!

Die nächste Nuss ist das hier. Zefall von Phosporsäure.

H3PO4 + H2O = H2PO4 + H30

Ich Blick da voll nicht durch. Ich erkenne das einige Buchstaben sich vertauscht haben. Aber sonst kann ich mir keinen Reim machen.

Bitte hilft mir. ;)

Lg Jasmin ((:

Update:

Du bist klasse. Hätte nicht erwartet das überhaupt jemand meine Frage löst. Ich habs' wirklich verstanden. Danke dir. ;))

Update 2:

Eine kleine Frage wenn man Kalkwasser mit Essigsäure neutralisiert kommt doch Calciumacetat raus oder?

1 Antwort

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Hallo,

    zu deiner ersten Frage: Die beschriebene Reaktion ist eine typische Säure-Base-Reaktion (Neutralisation). Eine Säure und eine Base reagieren zu einem Salz und Wasser. Dabei kommt es zu einem Protonenübergang. Ein Proton ist ein Wasserstoff-Ion (H+). Konkret an deinem Beispiel erklärt:

    NaOH ist die Base und HF die Säure bei dieser Reaktion. Eine Säure ist immer Protonendonator, also das Teilchen, das ein Wasserstoff-Ion abgibt. Die Base ist der Protonenakzeptor, das Teilchen, das das von der Säure abgegebene Wasserstoff-Ion aufnimmt. Der Protonenübergang vollzieht sich also von der Flusssäure zur Natronlauge. Bei einer Neutralisation entsteht immer Wasser. Dieses Wasser bildet sich aus dem Hydroxid-Ion (OH-) der Base und dem Wasserstoff-Ion der Säure (H+). Das Säurerest-Ion (Fluorid-Ion F-) geht eine Bindung mit dem Natrium-Ion (Na+) ein und bildet das Salz Natriumfluorid (NaF).

    Hier mal ein anderes Beispiel:

    Salzsäure + Kalilauge ---> Kaliumchlorid + Wasser

    HCl + KOH ----> KCl + H2O

    Die Salzsäure gibt ein Proton ab. Dieses lagert sich am Sauerstoffatom den Hydroxid-Ions an und bildet mit ihm Wasser. Aus dem Kalium-Ion und dem Chlorid-Ion bildet sich das Salz Kaliumchlorid.

    Diezweite von dir angegebene Reaktion ist eine Protolyse. Phosphorsäure ist eine dreiprotonige Säure (sie besitzt 3 Wasserstoffatome). Säuren mit mehr als einem Wasserstoffatom im Molekül geben diese schrittweise ab. Der Zerfall mehrprotoniger Säuren verläuft in verschiedenen Protolysestufen. Die Anzahl der Protolysestufen richtet sich nach der Anzahl der Wasserstoffatome im Säuremolekül. In jeder Protolysestufe wird nur ein Proton abgegeben. Die vorliegende Reaktionsgleichung ist die erste Protolysestufe der Phosphorsäure.

    H3PO4 + H2O ---> H2PO4(-) + H3O(+)

    Die Phosphorsäure (H3PO4) gibt ein Wasserstoff-Ion (Proton) ab. Dieses Wasserstoff-Ion ist sehr reaktionsfreudig und kann daher nicht allein existieren. Nach der Säure-Base-Theorie von Broensted wird dieses Proton an ein Wassermolekül gebunden. Es ensteht das Hydronium-Ion (auch als Oxonium-Ion bezeichnet). Dieses Ion hat die Formel H3O(+) und entsteht nach folgender Gleichung:

    H2O + H(+) ---> H3O(+)

    Neben dem Hydronium-Ion entsteht beim Zerfall der Phosphorsäure in der ersten Protolysestufe das Dihydrogenphosphat-Ion H2PO4(-). Dieses ist einfach negativ geladen. Auch das ist eine Säure-Base-Reaktion, da es zu einem Protonenübergang kommt. Wasser ist dabei die Base (Protonenakzeptor).

    Die zweite und dritte Protolysestufe würde wie folgt aussehen:

    H2PO4(-) + H2O ---> HPO(2-) + H3O(+)

    HPO4(2-) + H2O ---> PO4(3-) + H3O(+)

    Die Säure-Base-Theorie nach Broensted ist die Grundlage zur Erklärung solcher Reaktionen.

    Und nun zum Abschluss zu deinem Problem mit den Buchstaben^^

    Im Periodensystem hast du alle Elemente aufgelistet. Jedes Element hat ein chemisches Zeichen, das maximal drei Buchstaben hat. Der ersste Buchstabe wird immer groß geschrieben. Am Bsp. Natriumfluorid erklärt:

    Die Formel für Natriumfluorid heißt NaF. Das "a" wird klein geschrieben, da das chemische Zeichen für Natrium Na lautet. Das chemische Zeichen für Fluor lautet F. Das Salz Natriumfluorid hat die Formel NaF. Bei Salzen wie NaF wird immer das positive Teilchen und dann das negative Teilchen geschrieben. Daher lautet die Formel NaF undnicht FNa. Solche Formeln werden immer von links nach rechts gelesen. Daher bezieht sich die "2" in der Formel H2O auch auf den Wasserstoff und nicht auf den Sauerstoff. Ein Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom und 2 Wasserstoffatomen.

    So...das ist eine sehr komplexe Antwort. Ich hoffe all deine Fragen beantwortet zu haben. Falls du noch Fragen dazu hast, dann vermerk das einfach nochmal bei "Details" und ich werde versuchen, dir das noch etwas ausführlicher zu beantworten ;)

    Edit:

    Ja. Bei der Neutralisation von Kalkwasser mit Essigsäure entsteht Calciumacetat und Wasser.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.