Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Gehören diese Skulpturen zum Realismus?
Zum Realismus gehören wie der Name schon sagt Werke, welche vollkommen dem Original, welches abgebildet wird, entsprechen, also nichts übernatürliches oder religiöses etc.
Allerdings gibt es nebenbei noch einige andere Stilichtungen, welche teilweise originalgetreue Werke kreiren.
Meine Frage jetzt also: Gehören diese Sklupturen zum Realismus?
http://www.artnet.de/Artists/LotDetailPage.aspx?lo...
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/104/hn-matth...
(Ich freu mich auf Antworten, vor allem weil es nicht nur um eigenes Interesse sondern vielmehr um ein gutes Abitur geht :) )
Dass sich Realismus vom Naturalismus unterscheidet, indem man in den R. hineindeuten kann und der Naturalismus keinen Platz für eine andere Bedeutung lässt, okay, das hab ich schon rausgefunden.
Auch dass es nicht die völlig steife Darstellung von Personen sein muss
Meine Frage bezog sich ja nur auf die Bilder, und die Ergänzung zur Frage auf die Wahl der Skulpturen
3 Antworten
- Spenta MainyaLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Also, ich fürchte, dass du da vollkommen falsch liegst. Realismus ist eben gerade nicht die bloße, nackte Darstellung des Objektiven, sondern die deutende Gestaltung des alltäglichen bürgerlichen Milieus mit starkem Bezug auf das subjektive Empfinden des Individuums und seiner Beziehung zur Gesellschaft (in der Literatur zum Beispiel Theodor Fontane, Wilhelm Raabe usw.).
Der poetische Realismus ist von einer metaphorischen, teils auch religiösen Symbolik geprägt; das Empfinden des Protaganisten spiegelt sich oft bildhaft in Natur und Umwelt wieder.
Extreme Stillagen werden im Realismus vermieden, der Tonus ist ausgeglichen. Angestrebt wird das Ideal der Harmonie zwischen Individuum und Gesellschaft.
Das mal zum Realismus.
Was du meinst ist der Naturalismus, und ich würde Käthe Kollwitz auf jeden Fall zu dieser Stilrichtung zählen. Der Naturalismus erhebt den Anspruch die Realität ohne jede Stilisierung abzubilden (Kunst = Natur - x, wobei x möglichst klein sein soll). Er sieht sich der Schule des empirischen Positivismus (im Gegensatz zun den transzendentalen Geisteswissenschaften) verbunden, und erschöpft sich oft in der detailgenauen Wiedergabe banaler Alltagsbegebenheiten. Der Stil (in der Literatur) ist "unten" angesiedelt (genus humile), oft kurzgehackt und fragmentär. Objekt der Darstellung ist häufig das Leben der "Unterschicht", Armut, Elend und Verzweiflung. Deshalb solidarisierte sich der Naturalismus naturgemäß mit sozialistischen und kommunistischen Bewegungen.
Übrigens finden sich trotz des Anspruchs, nicht stilisieren zu wollen, auch im Naturalismus symbolische Elemente (siehe zum Beispiel Gerhart Hauptmanns "Bähnwärter Thiel") wieder.
Eventuell könnte man bei Kollwitz auch noch Elemente des Expressionismus und der neuen Sachlichkeit verorten.
Also ich würde auf jeden Fall Naturalismus sagen, und auf KEINEN Fall Realismus.
@Sassey: Wie gesagt, ich würde die Skulpturen auf keinen Fall zum Realismus zählen, und zwar auf Grund dessen WAS die Figuren darstellen, und WIE sie dargestellt werden. Der Realismus ist durchaus an einer ästhetischen Gestaltung interessiert, gerade weil das Dargestellte Ausdruck der idealisierenden Wahrnehmung des Individuums sein soll. Zudem stellt der Realismus Szenen aus dem bürgerlichen Milieu dar. Nur der Spätrealismus näherte sich zart Themen der sozialen Problematik. Aber "krasse" Darstellungen gehören einfach nicht zum ästhetischen Programm des Realismus. Solche finden sich dann erst in Theaterstücken von zum Beispiel Hauptmann, der zum ersten Mal derbe Erotik, Gewalt und Elend auf der Bühne inszenierte.
Nachtrag: Da könnt ihr mir DR geben, wie Ihr wollt, Realismus ist NICHT die nackte Darstellung der Realität, weder in der Literatur noch in der Bildenden Kunst, und Kollwitz gehört garantiert nicht zum Realismus.
- mytilenaLv 7vor 1 Jahrzehnt
Man kann in jeden Kunststil etwas hineindeuten.
Der eine lässt mehr Platz dazu, der andere weniger.
Der Realismus ist eine nie endende Kunstepoche.
Er stellt das künstlerisch dar, was wirklich vorhanden ist. Es zeigt das, was man tatsächlich sieht
Schon im 16. Jahrhundert wurde er durch die Porträtmalerei zu einer Stilrichtung.
Oft wird Realismus gleichbedeutend mit Naturalismus verwendet. Man kann sie nicht wirklich voneinander abgrenzen.
Vor allem kann man sie nicht in eine bestimmte Zeit einordnen, weil es sie schon ab der Zeit, als Kunst so geschaffen wurde, dass sie wirklichkeitsgetreu und plastisch abbildete, was wirklich existiert, gibt. Auch in der Antike wurden sowohl realistische, wie naturalistische Werke geschaffen. Schau die mal die Wandbilder in Pompeij an oder die antiken Skulpturen.
Die Werke von Käthe Kollwitz kann man sowohl dem Realismus, wie auch dem Naturalismus zuordnen, denn sie bildete ab, was sie tagtäglich sah, und das mitunter sehr drastisch, ob in Zeichnungen, Kupferstichen oder Skulpturen.
Sie erlebte das Elend hautnah, denn sie lebte mit ihrem Mann in Berlin in einem Arbeiterviertel, dem Prenzlauer Berg. Ihr Mann war Arzt und behandelte die Arbeiterfamilien. Sie sah ausgezehrte Mütter, hungernde Kinder, abgearbeitete Männer.
Auch die zweite Skulptur würde ich als realistisch bezeichnen, denn sie zeigt sehr wirklichkeitsgetreu einen Mann, der eine Maske vor dem Gesicht trägt, damit man sein wahre Meinung nicht aus dem Gesicht lesen kann, aber der die Hand zur Faust ballt. Das zeigt, dass er anders denkt.
Mattheuers Werke zeigen, was er sah, las und erlebte. Sein Hauptthema war die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, im eigenen Land, der DDR, aber auch über die Landesgrenze hinaus.
Sein Werk "Mann mit Maske", das 1989 in "Gesichtzeigen" umbenannt wurde, spiegelt viele Menschen der ehemaligen DDR wider, aber auch viele weltweit, denn wie viele Menschen tragen eine Maske vor dem Gesicht, aber ballen heimlich die Faust.
Der Realismus beginnt und endet nicht, nur weil man ihm eine zeitliche Begrenzung gibt.
Nur die Menschen möchten immer alles in Schubladen ordnen und ablegen.
Doch das ist nicht so einfach in der Kunst. Kunst lässt sich nicht einfach einordnen. Der Künstler denkt sicher nicht darüber nach, wenn er seine künstlerischen Arbeiten schafft, welcher Stilrichtung sein Werk zugeordnet wird.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Schau dir doch einfach mal das Werk von zB Kollwitz an und vergleiche es mit deinen Details deiner Frage...
eigtl musst du die Antwort doch kennen...