Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Kann mir jemand in Geschichte zum Thema: "Wie, Wann und Warum sind Gewerkschaften enstanden?

Hey Leute!!!

Ich habe mit Geschichte so meine Probleme und deshalb komme ich mit meinen Hausaufgaben nicht so gut klar. Ihr sollt mir natürlich nicht die Hausaufgaben machen, aber vielleicht eine Erklärung zu der Frage:

„Wie, Wann und Warum sind Gewerkschaften entstanden?“

Im Buch steht etwas von „bis 1914“.

Hoffe ihr könnt mir helfen!!!

LG,

Mareike

4 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    ...

    Gewerkschaften

    Gewerkschaften entstanden im 19. Jahrhundert im Verlauf der Industrialisierung. Ziel der Vereinigungen von Arbeitnehmern war und ist eine Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen ihrer Mitglieder. Sie vertreten deren Interessen gegenüber Arbeitgebern und dem Staat.

    Grundsätzlich lassen sich in Deutschland zwei Hauptgruppierungen unterscheiden: Unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sind die acht Einzelgewerkschaften IG Bau, IG Bergbau, Chemie, Energie (BCE), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die IG Metall, die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG), die Gewerkschaft der Polizei (GdP), Transnet sowie ver.di zusammengefasst. Sie vertreten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im privatwirtschaftlichen Bereich. Der DGB wird vom Vorsitzenden seines Bundesvorstands, Michael Sommer, vertreten.

    weiterlesen unter....

    http://www.insm-lexikon.de/gewerkschaften.html

    Quelle(n): s.o.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Gewerkschaftsbewegung entstand zuerst in England, wo der industrielle Kapitalismus sich als erstes entwickelte. Nach und nach entstanden Gewerkschaften als natürliche Begleiterscheinung der kapitalistischen Industrie. In den Vereinigten Staaten wiederum existierten andere Vorraussetzungen. Am Anfang schuf die Unmenge freien unbewirtschafteten Landes, das den Siedlern zur Verfügung stand, für eine begrenzte Zahl von Arbeitern in den Städten relativ hohe Löhne und gute Lebensbedingungen. Die „American Federation of Labour" (AFL) wurde zu einer Macht im Land. Im Allgemeinen war sie in der Lage den Arbeitern, die in ihren Gewerkschaften organisiert waren, einen relativ hohen Lebensstandard zu sichern. Es versteht sich von selbst, dass unter solchen Bedingungen die Idee den Kapitalismus zu überwinden nicht einmal für einen kurzen Moment in den Köpfen der Arbeiter entstand. Der Kapitalismus bot ein ausreichendes Einkommen und ein fast gänzlich sicheres Leben. So verstanden sich die Arbeiter nicht als eigene Klasse deren Interessen der existierenden Gesellschaftsordnung zuwiderlaufen. Sie waren Teil dieser Ordnung.

    Weitere Schriften der Gruppe internationale SozialistInnen

    Die abhängige Klasse war sich dessen bewusst, dass sie an allen Möglichkeiten eines aufsteigenden Kapitalismus in diesem Kontinent Teil hat. In den Staaten gab es genügend Land für Millionen Menschen, die vor allem aus Europa kamen. Für die zunehmende Zahl von Millionen von Farmern war eine stark wachsende Industrie nötig, in der mit Tatkraft und etwas Glück aus Arbeitern selbstständige Handwerker, kleine Geschäftsleute/Händler oder sogar reiche Kapitalisten werden konnten. Es ist nur allzu natürlich, dass in den USA ein wahrer kapitalistischer Geist in der Arbeiterklasse vorherrschte. Das gleiche war auch in England der Fall. Hier war es aber zurückzuführen auf Englands Monopolstellung im Welthandel und die große Industrie, auf den Mangel an Konkurrenten auf dem ausländischen Markt, sowie bedingt durch den Besitz reicher Kolonien, was alles einen enormen Wohlstand für England mit sich brachte. Für die kapitalistische Klasse bestand keine Notwendigkeit um ihren Profit zu kämpfen und so konnte sie es sich erlauben den Lohnabhängigen ein angemessenes Leben zu gewähren. Zu Beginn - so viel ist sicher war der Kampf notwendig damit sich diese Wahrheit ausbreitet; erst dann konnten die Kapitalisten es sich erlauben Gewerkschaften zuzulassen und Lohnerhöhungen zu gewähren um im Gegenzug Betriebsfrieden zu erreichen.(...)

  • .**.
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Das ist nun echt nicht schwierig herauszufinden! Beschäftige Dich selber mal mit dem Thema, dann bekommst Du vielleicht einen Schimmer davon, wofür Gewerkschaften überhaupt gut sind. Sowas gehört zur Allgemeinbildung.

  • Mama
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    http://www.bpb.de/publikationen/621I2W,2,0,Wie_wan...

    Das hättest Du auch gekonnt.

    Gruß Mama

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.