Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
zu einer 4 Jahre alten Katze haben wir zwei ca.8 Wochen alte Kitten dazu bekommen?
Die Jungen werden von der Älteren nicht akzeptiert.Im Gegenteil fauchen und knurren ist angesagt.Die Ältere ist weiblich und auch die Welpen.Wer weiß Rat?
9 Antworten
- PandorraLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Auch eine Mutter faucht und knurrt die Kleinen manchmal an. Nur so können sie ihre Grenzen lernen.
Auch bei deiner Katze muss das nichts böses sein. Sie will nur ihre Stellung behaupten und den Kleinen zeigen, bis hierher und nicht weiter. Sie wird ihnen bestimmt nichts tun.
Ich habe die gleiche Erfahrung bei meiner Katze gemacht. Sie war auch vier Jahre alt, als wir ein 8 Wochen altes Kätzchen dazu bekamen. Sie hat anfangs Gift und Galle gespuckt, weil die Kleine ja auch soooo aufdringlich war. Hat sich dann aber schnell gelegt und alles war bestens. Nur wenns die Kleine mal wieder zu toll getrieben hat - kam wieder mal ein Faucher.
Die Kleinen müssen ja erzogen werden und Katze macht das auf ihre Art. Für uns hört sich das bedrohlich an - ist es aber nicht.
- vor 1 Jahrzehnt
Dieses kleine Problemchen hatten wir auch. Unsere ältere Katze mochte
das junge Kätzchen anfangs überhaupt nicht und fauchte herum und schlug
auch nach ihr, allerdings war es mehr ein Tätscheln. Nach ca. 3-4 Wochen
spielten sie miteinander und waren später unzertrennlich. Du muÃt einfach nur abwarten,
das entwickelt sich von ganz alleine.
Es ist übrigend Blödsinn, dass man Katzen nach 8 Wochen nicht von der Mutter
wegnehmen soll, ich kenne keine Katze, die dadurch sichtlich Schaden genommen hat.
Das ist mehr oder weniger Gefühlsduselei, oftmals sind Kitten schon nach 6 Wochen
von der Mutter weg und auch jene wurden normale Jäger und liebenswerte Katzen.
- SweetyLv 5vor 1 Jahrzehnt
Och ne....8 Wochen? Dir ist aber schon klar das Kitten mind. bis zur 12ten Woche bei der Mutter bleiben sollten? 8 Wochen ist eindeutig zu früh. Sie eventuell zurück zu bringen und auszumachen dass sie noch ein paar Wochen bei der Mutter bleiben können ist nicht möglich?
Dass du gleich zwei Kitten genommen hast ist prinzipiell wirklich gut, allerdings wird deine 4 jährige wohl grundsätzlich nicht so viel Freude mit zwei miteinanderspielenden Kitten haben. Da hätte ich an deiner Stelle mehr drauf geachtet eine Katze (oder halt zwei) zu suchen die vom Alter und Charakter her etwa gleich wären wie deine.
Aber nun gut, jetzt habt ihr. Wie lange sind sie denn schon bei euch? Eine Zusammenführung braucht Zeit, das Knurren und Pfauchen am Anfang ist total normal und nichts besorgniseregendes. Wie lang der Zustand anhalt ist schwer zu sagen. Bei manchen klappts gleich nach ein paar Tagen, andere brauchen oft Wochen bis sie mal irgendwie miteinander können. Du könntest dir einen Feliwaystecker besorgen. Ist kein Zaubermitteln aber vielleicht hilft er ein wenig dabei.
Du musst Geduld haben, solange kein Blut flieÃt würd ich auch nicht eingreifen, lass sie ruhige Pfauchen und Knurren, du wirst sehn, in den meisten Fälllen gibt sich das nach einiger Zeit. Und ganz wichtig: Lass deine ältere Katze spüren dass sie nun wo die Kleinen da sind nicht die Nummer 2 ist. Bevorzuge sie momentan besonders, dass sie merkt dass sie nicht eifersüchtig sein braucht.
- vor 1 Jahrzehnt
lass den katzen zeit wir haben auch gerade ein kleines kätzchen im alter von 10 wochen bekommen zuerst hat unser kater(6 1/2 jahre) sie auch gar nicht akzeptiert aber nach der zeit geht es jetzt schon zumindest erzieht er sie schon ;-) naja aber ich habe da noch ein paar tipps wenn du morgens aufwachst erst den älteren begrüÃen und dann die kleine und auch wenn man von der (arbeit, einkaufen usw. und natürlich bei Leckerlis auch erst der ältere ) so lange bis beide katzen merken das der ältere einfach schon länger da ist und das die kleine sich unterordnen muss (natürlich nicht die kleine vernachlässigen machst du aber glaube ich auch bestimmt nicht:-) nja vielleicht hilft das ja.
lg
Quelle(n): eigene erfahrung - Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
das mit dem alter von katzenbabies, mit dem man sie aufnehmen kann, hängt doch sehr von ganz anderen umständen ab: wenn man 10 h auÃer haus ist und womöglich sonst noch viel unterwegs - niemals. wir haben unsere mit 7 wochen bekommen (es ging nicht anders), es war fast immer jemand da, sie bekam viel körperkontakt, konnte mit im bett schlafen. sie hat nicht einmal nach der mutter gegreint, war von anfang an stubenrein und mit futter und allem sehr zufrieden.
- vor 1 Jahrzehnt
die katze mit 4 jahren ist älter und hat kann man so sagen keinen respekt vor der jüngeren.aber es kann auch sein das du die jüngere katze momentan bevorzugst deswegen fühlt sich die andere katze vernachlässigt.
Versuche den katzen gleichviel zeit zu schenken bevorzuge keine mehr und zeige den katzen das sie sich nicht anknurren müssen fauchen usw.zeige ihnen einfach dasbeide in ordnung sind!
Aber du könntest dir doch ein buch kaufen über katzen da findet man vielle wichtige dinge sollten sie sich nicht vertragen musst du sie einfach auseinander halten oder die ein katze trotz schweren herzes weggeben
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ist doch normal, da wird jemand in ihr Revier gebracht und sie soll friedlich bleiben?
Die müssen sich aneinander gewöhnen und garantiert bekommen die Jungen erst einmal Prügel von der Alten, nur um die Rangfolge klar zu machen.
Verstehe das sowieso nicht wie man sich immer mehr Tiere anschaffen muss, und sich nicht vorher darüber informiert was dann passieren kann.
GruÃ
Franky
- Ilse 2Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Leider schon wieder mal Jungtiere, die viel zu früh von ihrer Mutter weggenommen wurden. Wieso machen die Leute das denn immer noch? Heute weià man doch, daà das nicht geht. Kätzchen werden bis etwa zu ihrer 12. Lebenswoche von ihrer Mutter in allen wichtigen Dingen des Katzenlebens unterrichtet, dazu gehört auch das Sozialverhalten.
Was auch immer noch in den Köpfen der Leute herumgeistert, ist, daà Katzen "Gesellschaftstiere" seien, und daà Babies Welpenschutz hätten und Waisenkinder von anderen Katzen grundsätzlich adoptiert werden.
Alles Quatsch, schon lange widerlegt.
Katzen sind keine Rudeltiere. In der Natur leben sie überwiegend einzeln. Sie können zwar miteinander Allianzen und Freundschaften bilden, aber das ist längst nicht Standard. Und sie sind dabei wählerisch.
Fremde Katzen werden grundsätzlich als Eindringlinge im Revier angesehen, egal wie jung sie sind. Sie werden normalerweise verjagt, mit allen Mitteln. Wenn das gar nicht geht, wandert die unterlegene Revierkatze selbst ab..
Besonders erwachsene Kätzinnen, die ihr Leben lang allein waren, dulden keine Konkurrenz neben sich. Auch Katzen, die einen früheren Katzen-Partner verloren haben, sind längst nicht mit jedem anderen Artgenossen als Ersatz einverstanden.
Immerhin war es weise, gleich zwei Kätzchen aufzunehmen.
Jetzt habt ihr die armen Viecherchen nun mal da. Natürlich will die Erstkatze sie nicht um sich haben. Sie sieht sich bedroht und wehrt sich. Das Fauchen und Knurren heiÃt: Bleibt mir vom Leib. Und verschwindet.
Mit etwas Glück und sehr, sehr viel Geduld können die Katzen lernen, einander zu tolerieren und sich aus dem Weg zu gehen. Dicke Freunde werden sie wohl nicht, und Muttergefühle für fremde Babies haben Katzen sowieso nicht.
Ihr braucht viel Platz, am besten zuerst mal einen eigenen Raum für die Kleinen. Mit allem (Futter, Klo, Wasser - in verschiedenen Ecken- sowie weichem Bettchen und genug Spielmöglichkeit).
Die Erstkatze muà immer bevorzugt behandelt werden, denn sie ist als Revierinhaberin ranghöher. LaÃt euch nie dazu verführen, die süÃen knuddeligen Babies ihr vorzuziehen oder gar gegen sie in Schutz zu nehmen. Das würde sie noch eifersüchtiger machen.
Sie versteht schlieÃlich nicht, warum ihre Menschen, denen sie vertraut, plötzlich zu den Eindringlingen halten...
Die Katzenkinder werden zunächst mal versuchen, ihre Mutter wiederzufinden, nach ihr rufen und sie suchen. In der Natur hätten sie ohne sie kaum eine Chance. Sie sind unversehens einfach in eine fremde Umgebung versetzt worden, mit einer feindseligen Revierkatze.
Ihr müÃt euch sehr liebevoll um sie kümmern (aber ohne die Erstkatze dabei wegzustoÃen). Am besten in ihrem Zimmer, wenn die Erstkatze nicht dabei ist.
Nach dem ersten Angststress werden die Kleinen anfangen, neugierig ihre Umgebung zu erkunden. Dabei werden sie notwendigerweise immer mal mit der älteren Katze zusammenstoÃen. Die wird ihnen beibringen, daà sie von ihnen nix wissen will. Das ist ganz normal, ihr müÃt nicht dazwischengehen, nur wenn es zu blutigen Kämpfen kommt, oder wenn eins der Tiere allzu verängstigt ist. Kreischen, Fauchen Knurren, Singen werdet ihr in den nächsten Wochen oder Monaten öfter zu hören kriegen - das ist OK.
Die Kleinen brauchen übrigens zwei weitere Katzenklos, die Erstkatze muà ihres unbedingt für sich behalten. Das gilt auch für ihre Lieblingsplätze. Mehrere Futterplätze und Wasserstellen sind ratsam. Sorgt auch dafür, daà alle Tiere separate Ruheplätze haben können und sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können.
- vor 1 Jahrzehnt
Wie lange hast du denn die zwei Kleinen denn schon bei dir. Denn es kann mehrere Tage dauern oder sogar Wochen bis sie sich aneinander gewöhnt haben.
Wenn du dem Glück auf die Sprünge helfen möchtest dann gibt es Feliway.
Feliway verfügt über die positiven Eigenschaften wie das natürliche Gesichtspheromon und gibt der Katze das beruhigende Gefühl, sich in einer vertrauten und sicheren Umgebung zu befinden.
Es kommt auch darauf an wie lange deine groÃe Katze schon alleine wohnt und ob sie andere katzen kennt. Es gibt allerdings auch Katze die lieber Einzelkatzen bleiben möchten. Das Problem hatte ich vor ein paar wochen auch und wir mussten den kleinen Kater wieder abgeben, weil meine Katze lieber alleine ist.