Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Nenne zwei Kunststoffe, die man durch Polymerisation gewinnen kann und zwei Kunststoffe, die man durch Poly...?

kondensation gewinnen kann.

Danke für eure Antworten!

2 Antworten

Bewertung
  • Feder
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Hallo minki,

    Welche Kunststoffe entstehen durch Polymerisation?

    · HD PE (Niederdruck PE, Polyethen): z. B. Haushaltsgeschirr, Getränkeflaschen

    · LD PE (Hochdruck PE, Polyethen): z. B. Folien, Filme, Schutzgehäuse,

    Isoliermaterial für Kabel.

    · PVC Haushaltsgegenstände, Bodenbeläge, Rohre

    · PTFE Teflonbeschichtungen bei Bratpfannen, Skibelag

    · Plexiglas-Fensterscheiben, ähnlich wie Holz eingesetzt (kann gebohrt werden)

    · Polystyrol (PS) Verpackungen (Dosen, Becher, Flaschen)

    Bei einer Polymerisation werden reaktionsfähige C=C-Doppelbindungen in Anwesenheit eines Katalysators gespalten, wobei sie sofort mit Doppelbindungen anderer Moleküle weiterreagieren.

    So werden Hunderte oder Tausende von Einzelmolekülen aneinander gefügt – wie Glieder einer Kette -, ohne dass dabei Nebenprodukte abgespalten werden. Durch die Polymerisation von Ethen entsteht Polyethen (PE)

    Polyethen

    HD (NiederdruckPE): z.B. Haushaltsgeschirr, Getränkeflaschen

    LD (HochdruckPE): z.B. Folien, Filme, Schutzgehäuse, Isoliermaterial für Kabel.

    PVC Aushaltsgegenstände, Bodenbeläge, Rohre

    PTFE Teflonbeschichtungen bei Bratpfannen, Skibelag

    Plexiglas Fensterscheiben, ähnlich wie Holz eingesetzt (kann gebohrt werden)

    Kleber

    Polystyrol (PS) Verpackungen (Dosen, Becher, Flaschen

    man spricht von Copolymeren wenn zwei oder mehr verschiedenartige Momomere einpolymerisiert werden. Beispiel für KS hergestellt durch Polymerisation: PE, PVC, PS

    Thermoplaste:

    Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvenylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC),

    Polyamide (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA),Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyoximethylen (POM)

    Duroplaste:

    Ungesättigte Polyesterharze (UP), Expoxidharze (EP), Polyurethanharze (PUR)

    Elastomere:

    Naturgummi (NR), Strol-Butadien-Gummi (SBR), Silikongummi (Q)

    Polymerisation:

    Moleküle gleicher Art werden zu einem Makromolekül durch spalten einer erforderlichen Doppelbindung wobei sich die Moleküle aneinander binden.

    Das „n“ hinter der eckigen Klammer ist der Polymerisationsgrad und gibt die Anzahl der Monomere an.

    Makromolekular: n > 1000

    Man spricht von Copolymeren wenn zwei oder mehr verschiedenartige Momomere einpolymerisiert

    werden. Beispiel für KS hergestellt durch Polymerisation: PE, PVC, PS

    Polykondensation:

    Meist werden zwei Arten von reaktionsfähigen Molekülbausteinen zu einem Makromolekül durch

    Abspaltung eines Nebenproduktes (meist Wasser).Beim Einsatz von Molekülbausteinen mit zwei reaktionsfähigen Atomgruppen entstehen Thermoplaste wie z.B. Polyamide (PA); (PA610=Polyamid mit 6 und 10 C-atomigen

    Molekülbausteinen)

    Beim Einsatz von Molekülbausteinen mit mehr als zwei reaktionsfähigen Atomgruppen entstehen

    Duroplaste mit netzartig verknüpften Makromolekülen ( Duroplastische Polykondensation) wie z.B. Phenol

    -Formaldehydharz (PF) oder „Bakelite“, Harnstoff-Formaldehydharz (UF), Melamin-Formaldehydharz(MF)

    Polyaddition:

    Wie bei Polykondensation eine Reaktion zwischen zwei verschiedenen Arten von Makromolekülen mit zwei oder mehr reaktionsfähigen Atomgruppen aber es wird kein Spaltprodukt abgegeben. Es lassen sich Kettenmoleküle oder vernetze Makromoleküle, je nach Ausgangsstoff herstellen – Im großen Umfang weichelastische oder harte Polyurethane (Elastomere bzw. Duroplaste).

    Kombinierte Bildungsreaktion:

    Kondensationsreaktion ergibt kurzkettige Ausgangsstoffe für Epoxydharze, durch Polyaddition mit Härter vernetzt werden

    Polykondensation

    Bei dieser Polyreaktion werden Monomermoleküle mit mindestens 2 funktionellen Gruppen unter Abspaltung kleiner Moleküle miteinander verknüpft.

    Die Polykondensation ist eine Reaktion zwischen reaktionsfähigen Gruppen unterschiedlicher Ausgangsstoffe. Mindestens bifunktionelle Ausgangsstoffe sind dazu notwendig. In der Regel erfolgt die Reaktion zwischen Wasserstoff und einer Hydroxylgruppe (-OH) unter Bildung von Wasser. Die Abspaltung von Wasser wird in der Chemie als Kondensation bezeichnet, daher der Name dieser Herstellungsart.

    http://referat.elf24.de/text/Chemie

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polymerisation#Polyko...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polykondensationsreak...

    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

    Gruß

    Roswita

  • vor 1 Jahrzehnt

    Polykondensate sind Polyamide durch Carbonsaeureamidbildung und Polyester durch Veresterung.

    Polymerisate sind Polyethylen und PVC.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.