Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum verwenden viele Deutsche beim Abschied "ciao", anstatt Пока!?
12 Antworten
- Alte EuleLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
O blauclever, wie lange hast du denn wieder darüber gebrütet, uns so eine Frage zu stellen?
"Ciao" ist die Verkürzung im venezianischen Dialekt von "vostro servo" => "Euer Diener" oder "Euch zu Diensten", eine Formulierung, die so auch im Deutschen noch bis zum Weltkrieg I üblich war. - Im Österreichischen sind sie bei dieser Verabschiedung gleich viel konsequenter beim lateinischen Original geblieben, und sagen heute noch "Servus". Und das interessanterweise - genau wie die Italiener - beim Begrüßen SOWIE beim Verabschieden. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass Italiener dieses "Ciao" nur bei Menschen benutzen, die sie auch duzen! (Das nervt mich hier in D am meisten: Da verabschiedet sich meine Frisörin von mir mit "Ciao, Frau Müller!" - Unmöglich!)
Weiter ist das "Ciao" im Rheinländischen als "Tschöh" - aber nur noch in der Verabschiedung zu finden, weiter im Norden als "Tschüss".
Warum in aller Welt sollten wir von der mediterranen Kultur beeinflussten Mitteleuropäer uns mit "Boka" verabschieden? Es spricht mehr dafür, dass die slavischen Sprachen auch mediterran beeinflusst worden sind und aus "bocca" (der Mund) und "bacio" (der Kuss) so etwas wie "Küsschen Küsschen" gebildet haben, das heute zu Boka wurde.
- Ilse 2Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Weil wir Ðока nicht kennen. Wir wissen nicht mal, wie man das ausspricht.
- ebberatLv 5vor 1 Jahrzehnt
Sag einfach Tschö, so wie ich auch.
Das hat mittlerweile die Kassiererin bei einem Aldi in der Schweiz auch begriffen.
Sie verabschiedet mich mittlerweile auch schon mit Tschö anstatt mit ade.
- savageLv 7vor 1 Jahrzehnt
vielleicht, weil wir deutschen viel nach italien verreisen?
aber immerhin sagen wir ja "nastovje" wenn wir die gläser an die wand hauen...;-))
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
weil italienische Sprache eine schöne Sprache ist !
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Keine Ahnung...ich sag immer, wie Mr. Spock:
"Lebe lange und in Frieden".
...ob das der Grund ist warum ich immer seltsam angeschaut werde, weià ich aber nicht.
Vielleicht kann ich die Finger noch nicht so gut halten wie Spock...?
- vor 1 Jahrzehnt
Weil Sie blöd sind. Siehe Daumen-Hoch-Geber zur ersten Antwort des Typen der kein Russisch mag.
- VidyadeviLv 6vor 1 Jahrzehnt
also, seid mir nicht böse, aber dieses Tschö ist weder Fisch noch Fleisch, ist garnix. Dann sag' doch gleich tschüs. Ich versichere Dir, dass sie das in der Schweiz auch verstehen.
Das ciao ist aus der Zeit als der deutsche Auslandtourismus anfing und die ersten Gastarbeiter reinkamen. Vorher war das nämlich 'adieu' (mit Gott) aus dem französischen, weswegen heute noch im Süden 'adele' gesagt wird.
Mag auch kein russisch!
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Weil sie sich gut vorkommen.
- vor 1 Jahrzehnt
Weil es kurz und knackig ist und leicht auszusprechen. AuÃerdem wird Italien verbunden mit Sonne, Strand, Meer, Urlaub etc., also mit positiven Sachen. "Ciao" ist der klassische GruÃ, den man in Italien in einer Pizzeria z.B. hört. Das ruft Urlaubserinnerungen hervo (wenn auch unterbwusst...).
Während man Russland (zumindest hier in Deutschland) eher nicht so positiv bewertet...hinzukommt, dass man dazu erstens eine andere Schrift beherrschen müsste, um das Wort schreiben/lesen zu können und ich denke mir, dass die Aussprache davon eher "exotisch" ist, während es die Laute aus "ciao" allesamt auch im Deutschen gibt.
Es ist schlicht und ergreifend "praktischer" "ciao" zu sagen als einen russischen GruÃ.