Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Warum wurde gerade Alkohol auf die Gesellschaft als Droge los gelassen ?

Über die unmittelbaren Folgen und auch drastischen Spätschäden dieser Gesellschaftsdroge braucht man sich ja nicht unterhalten. Aber warum gerade Alkohol ? Warum nicht z.B. Kokain, Marihuana oder Heroin ? Was passt dem Staat gerade an dieser Droge, dass er es erlaubt, dass Bürger weltweit (wenigstens in christlich geprägten Ländern) ohne quantitativer Einschränkung konsumieren dürfen ?

Hat jemand eine Idee ?

8 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Alkohol ist, genau wie Tabak, auch immer in kulturellem Kontext zu sehen. Seit tausenden Jahren werden Tabakpflanzen kultiviert und Methoden zur Herstellung von Alkohol verfeinert. Ein Problem gigantischen Ausmaßes ist das erst in der Neuzeit, weil die allmächtigen Konzerne enormen Druck auf den Verbaucher ausüben, die Produkte zu kaufen. Alkohol ist mit der richtigen Technik in riesigen Mengen relativ billig herzustellen und tötet nur sehr, sehr langsam. Optimale Voraussetzungen um die Wirkung zu verharmlosen. Kein Wunder in einem Land, wo 10 Mio Bürger ein massives Alkoholproblem haben. Vor fünf Jahren hätte ich das noch anders bewertet, als ich noch selbst gerne den einen oder anderen Schoppen getrunken habe. Mittlerweile habe ich mit Alkohol, Nikotin und Tierprodukten drei Ringe der Indoktrination verlassen, da sieht man manches klarer, was man vorher nie wahr haben wollte.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Hier handelt es sich ganz eindeutig um traditionelle Einflüsse, die einem legitimen Entrinnen aus der Realität unterstützen. Die Kultur geht jedoch nicht vom Getränk, sondern vom Konsumenen aus. Dieser ist dafür verantwortlich, maß zu halten - ein Missbrauch ist gesellschaftlich geächtet, daher leben die meisten Alkoholiker ihre Sucht heimlich aus - so gut es eben möglich ist. Während hier und da ein Glas Wein oder Bier in vielen Bereichen erst gesellschaftsfähig macht, möchte niemandem die Gefahr deutlich gemacht werden, die die Gewohnheit mit sich bringen kann.

    Bereits seit der Antike ist Trinkalkohol (Ethanol), des Geistes Essenz, brennendes Wasser (Feuerwasser), aqua vitae (Lebenswasser) bekannt. Sogar die Bibel weiß es zu erwähnen, genau wie altägyptische Schriften. Der Met galt bei den Germanen gar als Geschenk der Götter. Derartig mit unserer Vergangenheit und mit unseren heiligen Schriften und sonstigen Vermächtnissen verwurzelt und zudem ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig - auch und gerade im Export - wird es keine Regierung zustande bringen, etwas daran zu ändern. Eine Prohibition in der westlichen Zivilisation ist dereinst in den USA gescheitert. Übrigens gibt es auch in der Politik Stimmen gegen den Alkohol, jedoch maximal im Bereich Jugendschutz akzeptiert. Ich möchte an dieser Stelle nicht abwägen, ob es mehr Alkoholgegner oder mehr Alkoholiker in Reihen unserer Volksvertreter gibt.

    Alkoholmissbrauch ist seit Mitte des 18.Jhd. ein Begriff. Die Ausweitung des brit. Empires, die daraus folgernde Überproduktion an Getreide führte zu einem Überangebot an Gin. Später gab es eine "Gin-Krise" und die ersten dokumentierten Entzugserscheinungen. Die massive Vermarktung in Mitteleuropa begann nach dem WW2, Frauen und Jugendliche waren die neue Zielgruppe.

    Todesfälle durch Drogen in BRD exempl. in 2003:

    Tabakrauchen: 110.000

    Alkohol: 40.000

    illegale Drogen: 1.477

    "Alkohol ist in vielen Kulturen eine gesellschaftlich anerkannte, einfach und billig zu beschaffende Droge, deren Konsum in manchen Situationen geradezu erwartet wird. Beispiele sind die „bürgerliche“ Trinkkultur (Wein, Sekt, Whisky) oder das „proletarische“ gemeinsame „Saufen“ von Bier und Schnaps. „Feierabendbierchen“ oder "ein gutes Glas Rotwein" sind auch in „höheren“ Schichten eine Normalität."

    Es ist doch schon etwas merkwürdig, dass ausgerechnet wir als intelligenteste Lebewesen dieses Planeten mit uns selbst so destruktiv umgehen. Wir können oder wollen die Realität nicht bewußt ertragen. Je höher der Druck auf einem lastet, desto größer dessen Suchtpotential. Ist es wirklich notwendig, alles zu verbieten oder einzuschränken, was uns im Übermass zerstören könnte? Ist uns so wenig Eigenverantwortung zuzutrauen? Es gibt ein grundsätzliches Problem, welches nichts mit der Verfügbarkeit der einen oder anderen Substanz zu tun hat.

  • Akki
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Für mich seit eh und je ein unerklärliches Mysterium! Gilt auch für Nikotin!

    Kann mit Tradition (Trinkkultur) nichts zu tun haben, es gibt Drogen mit einer viel älterer Tradition, und die sind verboten (THC,Opium etc.)!

    Kann auch mit Steuereinnahmen nichts zu tun haben, man könnte THC-haltige Drogen ebenso besteuern!

    Kann auch mit der Gefahr für unser Gesudheitssystem nichts zu tun haben, im Gegenteil, Alkoholiker und Nikotin-Konsumenten belasten das System extrem!

    Meine einzige Idee, und die ist auch nicht wirklich schlüssig, ist, das die Lobbyisten der Alkohol-und Tabakindustrie einfach zuviel Macht haben!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Alkohol sowie Nikotin (in Form von Zigaretten) ist den Menschen schon lange bekannt. Noch vor der Idee manche Substanzen als Drogen und somit als gesundheitsschädlich zu bezeichnen, kannten und konsumierten die Menschen diese Substanzen. Außerdem würde das an Schwierigkeiten stoßen, weil viele Menschen davon abhängig sind. Man kann aber mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass Alkohol sowie Zigaretten verboten wären, wenn diese Substanzen vor z.B. zehn Jahren auf den Markt kämen. jetzt ist es halt zu spät. Außerdem ist es nicht ganz richtig Alkohol mit Kokain und Heroin zu vergleichen, weil man erst nach kleinen Dosierungen von diesen Substanzen sterben kann.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Genußgifte galten lange Zeit als Zeichen für Wohlstand oder gar Reichtum. Man kochte sogar den Kaffee schon mal mit Brühe auf, weil man mit popeligem Wasser nichts am Hut haben wollte.....

  • vor 1 Jahrzehnt

    Kann ich auch nicht verstehen!!! Es giebt ja viel weichere Drogen wie zB das gute alte Grass!!

    Habe noch nie gehört das sich einer tot gekifft hat!! Tot gesoffen hingegen schon!

    Ich denke es hängt damit zusammen, das man mit Alk einfach mehr hinnehmen kann und das ist doch genau das was die Penner ( Schuldigung) daoben wollen!!!

    Beste Grüsse,

    Basssau. . .

    Quelle(n): Gehirn
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ist einfach herzustellen und schmeckt vielen

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Weil nichts geht ohne Alkohol.Taufe,Hochzeit,Geburtstag.Die Hersteller freuen sich.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.