Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Lilly fragte in Wissenschaft & MathematikMathematik · vor 1 Jahrzehnt

Abiturlösungen Mathematik 08/09 MV?

Hallo, meine Freundin bereitet sich gerade auf ihr mündl. Abi vor und nun wollte sie üben anhand von Aufgaben aus den Jahren 2008 und 2009 üben. tja hat sie aber sie kann die ergebnisse nicht vergleichen... kennt ihr seine Seite wo man die Lösungen des Mathematik-Abiturs in Mecklenburg Vorpommern findet, aber ohne den CAS gerechnet? also sie hat die aufgaben des A0.teils geübt, da wo man ohne rechner rechnen muss. damit ihr wisst was ich meine hier die seiten mit den aufgaben:

http://www.bildungsserver-mv.de/download/abitur/ab...

hier gehen die aufgaben von seite 2-5

http://www.bildungsserver-mv.de/download/abitur/ab...

hier gehen die aufgaben von seite 1-3

hoffe ihr könnt helfen, denn das buch, dass man zum abi kaufen kann, ist schon durch und würde gerne die lösungen von den aufgaben wissen, denn der lehrer meint es ist gutes übrungsmaterial. naja vielleicht kennt ihr eine seite. es ist wichtig (; dannnke

Update:

ahh nein ich meinte den A1-teil von 2008 und 2009 mit taschenrechner. also einfach seiten anklicken und runterscrollen zum A1-teil (;

2 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Hallo, Mimi,

    hier die Analysis-Aufgaben von 2008:

    A0

    1.1 Der Wendepunkt ist W(2 | - 3)

    1.2 Die Nullstelle ist xN= - 7

    1.3 f(x) = (x-2)(x+2) = x² - 4

    Damit ist f '(x) = 2x

    und das unbestimmte Integral: x³/3 - 4x + c

    Das bestimmte Integral in den Grenzen von 0 bis 1 ist - 11/3

    1.4 Abbildung 2 ist eine Funktion 3. Grades, die beiden anderen haben nur den Grad 2.

    Also zeigt Abb. 2 die Funktion f.

    Die Funktion steigt bis ca. 1,5, fällt dann bis ca. 1/3 und steigt dann wider. Darum ist Abb. 3 das Bild von f'

    1.5 Polstelle bei x = 2, also muss im Nenner der Faktor (x-2) stehen.

    Nullstelle bei x = - 1, also muss im Zähler der Faktor (x + 1) stehen.

    lim x -> oo von f(x) = 3, also

    f(x) = 3(x+1)/(x-2)

    A1

    1.1.1

    K2 auf Symmetrie untersuchen:

    Beide Graphen sind zentralsymmetrisch/punktsymmetrisch bzgl. O

    Begründung:

    x tritt nur zu ungeraden Potenzen auf, f1 und f2 sind ungerade Funktionen.

    Ausführliche Begründung für K_2:

    f(-x) = - 2/9(-x)³ + 0,5(-x) = 2/9 x³ - 0,5x = - (- 2/9x³ + 0,5x) = - f(x)

    1.1.2

    Zuerst die Schnittpunktberechnung.

    1/18 x³ - 2x = - 2/9 x³ + 0,5x

    Eine Schnittstelle ist x = 0, also kann jetzt für die weiteren Schnittstellen durch x geteilt werden.

    Man erhält für x>0 die Schnittstelle x = 3

    Für die Fläche setzt man dann an:

    Integral (von 0 bis 3) von f2 - f1 dx

    (Denn der Graph von f2 liegt über dem Graph von f1

    Ergebnis:

    A = 45/8 = 5,625 (in FE)

    Melde Dich mal, ob Du überhaupt noch reinschaust und ob Dir diese Tipps helfen.

    Dann rechne ich weiter.

    (Die Lösungen stehen noch nicht im Netz und ich habe auch nicht das Lösungsbuch. Das ist alles Marke Eigenbau)

    Liebe Grüße

    vom Wurzelgnom

    (nicht aus Meck-Pomm)

  • vor 1 Jahrzehnt

    hallo,

    selten - aber nicht gefunden

    viel Spaß noch

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.