Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

? fragte in Wissenschaft & MathematikMathematik · vor 1 Jahrzehnt

Extremwertaufgabe? vielen Dank im Voraus.?

Eine Gerade x = a mit a>0 (zwischen 0 und 3) schneidet den Graph die y-Achse in Punkt C und die x-Achse im Punkt A und B.

Bei Welcher Wahl A hat x = a den größten Flächeninhalt??

Sitze schon seit Stunden an der Aufgabe doch irgendwie kann ich sie nicht lösen.

HAUPTBEDINGUNG: (vermute ich mal)

A = 1/2 * g * h

Wäre über nachvollziehbare Rechenschritte sehr dankbar.

Ich bitte um Hilfe. VIELEN DANK IM VORAUS.

3 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Was immer du hier aufgeschrieben hast, es ist mathematisch völlig sinnwidrig.

    Die Gerade x = a ist eine senkrechte Gerade, die die y-Achse in keinem Punkt schneidet, weil sie für a > 0 parallel zur y-Achse verläuft, wie du durch eine Skizze selbst feststellen kannst. Sie schneidet die x-Achse nur in einem einzigen Punkt - nämlich P(a/0) und nicht in 2 Punkten.

    Viel Spaß beim nochmal Lesen der Angabe bzw. bei einem Telefonat mit jemandem aus deiner Klasse, der besser mitgeschrieben hat.

    Zum Zeichnen: stell dir vor, a = 2, dann geht die Gerade z.B. durch die Punkte A((2/3) und B(2/-4). Wenn du das zeichnest, siehst du, dass ich Recht habe.

  • Zac Z
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich kann Melishe nur recht geben, du musst da etwas falsch aufgeschrieben haben. Eine Gerade schneidet eine andere Gerade (wobei es sich ja bei der x-Achse handelt) nie in genau zwei Punkten.

    Es gibt immer nur einen Schnittpunkt, außer die beiden Geraden sind identisch. Dann sind es aber auch nicht genau zwei Schnittpunkte, sondern unendlich viele (und "schneiden" ist dann ja eigentlich auch nicht mehr der richtige Ausdruck).

  • Andy
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Hallo Maria,

    da Du den Hausaufgabenvergleich zu dieser Aufgabe hinter Dir hast, wollte ich Dir eigentlich diese Aufgabe DANACH erklären.

    Aber Du hast die Frage zu schnell zugemacht.

    Ich hoffe natürlich, dass Du trotzdem noch einmal in die Antworten zu dieser Frage hinein schaust.

    Ich vermutete nämlich schon zu DIESER Frage, dass Du den "Graph", den Du hier erwähnst, vergessen hast, zu posten.

    f(x) = 1/3x^3+1/3x²+5/3x+1

    Kann es nicht sogar sein, dass Du auch bei diesem Graphen ein Minuszeichen vergessen hast?

    (Denn ich kann mir fast schon denken, wie diese Aufgabe "gemeint" war.

    Lösung: C = 1, B = 3 und die Gerade f(x) = y = -1/3x + 1 ...?

    Lieg ich richtig mit meiner Vermutung?

    Offensichtlich hat der Wink mit dem "Vorzeichenfehler" an den anderen Beantworter nichts genutzt. Und bei Deinen Äußerungen, habe ich den Eindruck gewonnen, dass Du diese Aufgabenstellung (und vielleicht auch den Lösungsweg) nicht nachvollziehen konntest. Du kannst gerne nachfragen, wenn Du noch Interesse daran hast. Aber ich finde die Aufgabe auch nicht so toll. Da finde ich Deine Zylinderaufgabe viel spannender.)

    "Mathematische" Begriffe sind NICHT "Bundesländersache" /anlachanfallnachdemanderen/

    Hast Du schon einmal vom Zentralabitur gehört ?(haha)

    Und der mathematische Begriff einer Geraden ist EINDEUTIG festgelegt

    x = a ist eine Gleichung, KEINE Geradengleichung (die Steigung wäre unendlich und eine Gerade hat IMMER eine konstante Steigung, wenn überhaupt, ist x = a "nur" ein gerader Strich im Koordinatensystem)

    und vorallem hat eine Gerade NIEMALS zwei x-Achsen-Schnittpunkte (A und B).

    Fehler passieren, Missverständnisse entstehen. Was meinst Du denn, warum viele diese Aufgabe für "komisch/falsch" halten?

    Nobody ist perfect. Alles ist nicht schlimm.

    Es ist sogar vorgekommen, dass in einer Mathe-Abiturklausur eine Aufgabe NICHT eindeutig mathematisch formeliert wurde.

    Das stand ganz groß in der Zeitung. ALLE Schüler durften sich entstscheiden, ob sie diese Klausur nachschreiben.

    (Ich glaube aber, dass nicht viele diese Chance genutzt haben, weil sie bestimmt froh waren, ihre Klausur hinter sich zu haben. "g")

    Bist Du wirklich so alleine?

    Wenn Du in der Klausur sitzt, wirst Du keinen User mitnehmen können, um Dir die Aufgabenstellung zu erläutern (was will der Lehrer jetzt von mir?), geschweige denn das gesamte Internet , um die Aufgabe zu lösen.

    (Außerdem soll man nicht Alles glauben, was im Internet steht.)

    Ich kann mir denken, dass Du das nicht gerne liest:

    Aber, frage doch wirklich noch einmal andere Schüler, lade sie ein, setz Dich mit ihnen zusammen und macht die Hausaufgaben zusammen. Und wenn man nicht weiterkommt, kann man doch immer noch im Forum nachfragen.

    Erstens übst Du die Aufgabenstellung zu verstehen und zweitens, kannst Du Dich nicht auf die Antworten in solch einem Forum verlassen.

    Das fände ich wirklich blauäugig, wenn Du das denkst.

    Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg in Deinen weiteren Klausuren.

    LG Andrea

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.