Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum muss ich den Kolbenprober vorm Ablesen abkühlen lassen?
Hallo,
in meinem Versuchsaufbau steht, dass ich den Kolbenprober vor dem Ablesen des entstandenen Gasvolumens erst abkühlen lassen muss. Wieso eigentlich? Ändert sich das Volumen noch während der Abkühlungsphase?
ich meine eigtl die ganze Apparatur muss abgekühlt werden ;-)
3 Antworten
- hori-59Lv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die SKALA am Glas ist auf 20°C geeicht ! http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenprober Da Glas sich bei hohen Temperaturen auch ausdehnt, dehnt sich quasi auch die Skala im Glas. Um korrekt ablesen zu können, mußt Du deshalb natürlich die Gasapparatur abkühlen lassen. Ausserdem ändert sich bei zunehmender Temperatur eines Gases, auch sein Volumen ! (ideales Gasgesetz) Umgekehrt zieht sich das zusammen. Man bezieht sich logischerweise auf die Starttemperatur zu Beginn des Versuches, somit kann man praktisch die direkte Differenz vorher zu nachher bestimmen. Kolbenprober-Apparatur muß waggerecht sein, da die Gewichtskraft des Kolbens sich bei senkrechter Anordnung auswirkt.
http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:fx7wyFFV...
http://www.nawipat.de/projekte/2005_Seminar_Rottwe...
Man kann einigermassen quantitativ damit arbeiten, man darf sich aber keine allzugrosse Genauigkeit in der Bestimmung von Gasvolumina mit dem Instrument Kolbenprober erwarten.
Quelle(n): http://www.leifiphysik.de/web_ph09/versuche/02gasa... http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=... http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=... http://de.wikipedia.org/wiki/John_Dalton http://de.wikipedia.org/wiki/Adiabatische_Zustands... http://www.tomchemie.de/Mathe/6/6.3.1Gesetze%20von... - keule_xxxLv 6vor 1 Jahrzehnt
Hallo,
"Ein Kolbenprober ist ein in der Chemie verwendetes Laborgerät zur Handhabung von Gasen. Seine Einsatzgebiete sind:
* Bestimmung des Volumens eines bei einem chemischen Vorgang entstehenden Gases.
* Durchführung eines Versuchs mit einem definierten Volumen eines Gases.
Der Kolbenprober ähnelt einer Spritze aus Glas. Sein Volumen beträgt in der Regel 100 ml. Der Kolben liegt auf groÃer Fläche der Hülse an und ist so geschliffen, dass er sowohl leichtgängig als auch gasdicht ist."
Also nach dem idealen Gasgesetz sollte man eine Volumenausdehnung bei Temperaturerhöhung und konstanten Druck feststellen. Bei Abkühlung entsteht eine Reduzieung des Gas-Volumens.
Daher verstehe ich nicht, das man den Kolben abkühlen sollte.
Soll die Temperatur auf Normal - Temp. bei Vesuchsbeginn sein?
mfg