Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

ayse fragte in Wissenschaft & MathematikChemie · vor 1 Jahrzehnt

Wieviel gramm magnesium und salzsäure muss ich nehmen ,wenn ich eine chemische reaktion durchführe?

muss ein referat über die "Reaktion von magnesium und salzsäure" halten. Dazu wollte ich noch als beispiel eine chemische reaktion durchführen ,aber ich weiß nicht wie das verhältnis zwischen den beiden ist?

2 Antworten

Bewertung
  • Robin
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    @vade145: Die Reaktion ist sehr einfach durchzuführen. Magnesium reagiert nur in der Hitze mit Wasser zu Magnesiumhydroxid, und das auch nicht gerade gerne. Die Salzsäure ist hier der reagierende Part, und es ist egal ob sich bereits eine Passivierungsschicht aus Magnesiumoxid gebildet hat oder nicht, die Reaktion verläuft bereits mit sehr verdünnter Säure recht heftig.

    Am einfachsten ist es, wenn du bei deinem Experiment ein Stück Magnesiumband (oder auch ein Stück dieser leichten Metall-Stiftspitzer) in ein Reagenzglas gibst. Jetzt gibst du in das Reagenzglas vorsichtig verdünnte Salzsäure (<7%). Die Reaktion sieht folgendermaßen aus: Das Magnesium löst sich unter brodeln im der Salzsäure auf. Es entsteht gelöstes Magnesiumchlorid und Wasserstoff, der das ganze auch noch aufschäumen lässt. Um das gelöste Gas (H2) nun nachzuweisen, empfiehlt sich die Knallgasprobe. Du wartest also bis das Magnesium entwas reagiert hat, setzt deinen Daumen auf das Reagenzglas und wartest bis sich etwas "Druck" gebildet hat. Dann entzündest du wahlweise einen Bunsenbrenner oder ein Feuerzeug und entzündest nun ganz schnell das entstandene Gas indem du den Daumen abnimmst und die Flamme an die öffnung hältst. Jetzt kannst du noch mit deiner Klasse die Reaktionsgleichung besprechen oder sie fragen was sie gesehen haben. Die Gleichung lautet Mg + 2HCl -> MgCl2 + H2

    Ich empfehle dir verdünnte Salzsäure zu nehmen, da die Reaktion mit konzentrierter Salzsäure recht heftig abläuft, und du dir zudem dann deinen Daumen verätzen würdest ohne Handschuhe. Verdünnte Salzsäure ist weder ätzend, noch reizend, sie besitzt keinerlei Gefahrensymbole. Du solltest dabei allerdings eine Schutzbrille tragen.

    Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

    Gruß, Robin

    Quelle(n): Bin Chemielaborant
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Hallo leider bin ich kein Chemiker aber ich denke ich kann dir weiterhelfen.

    Um Magnesium mit Salzsäure reagieren zu lassen braucht man mindesten ein Magnesium (Mg) Atom und zwei Salzsäure Moleküle (HCl).

    Die Reaktion selbst läuft so ab: Mg + 2HCl --> H2 + MgCl2

    Du musst also wenn du die Reaktion gut vorplanen möchtest ausrechnen. Im Periodensystem steht bei jedem Element dessen Gewicht (Mg = 24.3, H = 1 und Cl = 35.5) . HCl wiegt also 36.5u und Mg 24.3u. HCl ist also 1.5 mal so schwer wie Mg. Die Gleiche Menge (Menge an Atomen!) HCl Atome wiegt also 1.5 mal soviel wie das Mg. Da ich für die Reaktion die doppelte Menge HCl brauche muss ich also 2*1.5 = 3 mal so viel HCl (jetzt rede ich von Gewicht!) benutzen.

    Das Massenverhältniss Mg/HCl ist also 1/3. Ich brauche also um 1 Gramm Mg aufzulösen 3 g HCl.

    Bitte vergiss dabei aber nicht, dass man HCl in Wasser auflöst also musst du wissen wie viel HCl in deiner Säure drin ist (so wie Zucker im Kaffee, da können drei oder fünf oder 20 Löffel Zucker in einer Tasse drin sein). Das muss aber auf der Flasche drauf stehen oder dein Lehrer muss es dir sagen.

    Zudem denke ich, dass die Reaktion -so wie du sie dir vorstellst- nicht so leicht vorzuführen ist und vor allem so leicht zu beschreiben ist. Magnesium reagiert mit Wasser sofort zu Magnesiumhydroxid oder wenn es an Luft war ist es durch den enthaltenen Sauerstoff an der oberfläche schon schon oxidiert. Je nachdem wie genau du in deinem Referat sein musst musst du dir darüber dann ebenfalls gedanken machen. Du musst dir dann überlegen wie die genaue Reaktion abläuft und für die Mengen wieder eine Rechnung anstellen, wie ich sie dir oben vorgemacht habe.

    Quelle(n): Mein eigenes Gehirn: :-D
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.