Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
kino.to legal oder illegal?
hi,
also habschon öfter gelsen das kino.to legal ist, aber manche sagen das es illegal ist, was ist eure meinung zu der seite?
12 Antworten
- Web-ManLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die Web-Seite kino.to selbst ist legal, auch das Aufrufen dieser.
Was nicht legal ist, das ist, sich dort Filme herunterzuladen – meistens ist das illegal, da fast alle Filme dort urheberrechtlichen Schutz unterliegen.
Was viele nicht wissen und viele auch häufig abstreiten: Auch das blose Ansehen von kino.to-Filmen ist illegal – denn genaugenommen findet dabei auch ein Download statt, nämlich eine Zwischenspeicherung, wobei eine flüchtige Raubkopie erstellt wird.
Das ist meine Meinung, aber auch viele andere haben diese.
Vor Gericht oder von Rechts-Experten bekommt man oftmals eine andere Auffassung zu hören.
Der Grund dafür ist, dass die Legalität der Benutzung von Web-Seiten wie kino.to nicht gesetzlich eindeutig geregelt wird; es ist alles in einer Grauzone.
Trotzdem kann man vor kino.to nur abraten;
mit Pech landet man bei einer Abzock-Web-Seite, die einem das Geld aus der Tasche ziehen will.
Schaue diesbezüglich mal hier:
- PiKeLv 6vor 1 Jahrzehnt
Die Antwort, dass es legal sei, da man die Filme ja nicht downloadet ist faktisch FALSCH!
Jedes Bild, jeder Film, jeder Buchstabe den du dir im Internet anguckst, muss auf deinen PC übertragen werden, damit er auf deinen Monitor erscheint.
Der Unterschied zwischen einem Download und das "im Internet angucken" (auch streaming genannt) ist, dass beim streamen die Daten nicht dauerhaft auf deinen Rechner bleiben, sondern nur temorär (also so lange wie sie gebraucht werden). Aber auch danach können die Daten noch irgendwo auf deiner Festplatte rumliegen bis sie irgendwann mal überschrieben werden.
Was uns dazu bringt, dass "Filme in Internet gucken" auch ncihts anderes als ein Download ist.
Nun ist man sich in der Rechtssprechung jedoch noch nciht wirklich einig, ob das nun auch glt oder nicht. Bei Kinderpornografie allerdings, zählt das "gucken m Internet" schon gleich wie bei einem Download.
Also wenn du Pech hast und dich jemand verklagt und je nachdem wie der Richter dann drauf sein wird, könnte es illegal sein.
Zur Zeit ist es noch eine rechtliche Grauzone. Aber ben nur solangeb is irgendjemand mal beschlieÃt, dass damit schluà ist. Und das könnte jeden treffen, der das tut.
Abgesehen daovn soltlest du mal an deine Moral appelieren.
Wenn du einen Film gucken willst, dann solltest du auch dafür bereit sein zu zahlen. Sei es im Kino, für die DVD oder eben in der Videothek. Oder willst du gerne unentgeltlich Arbeit leisten?
- ?Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Lockt mit PopUps und fingierten Downloads Besucher auf Abzockseiten mit falschen/nicht vorhandenen Angeboten. Sehr raffiniert gemacht und äuÃerst durchtrieben, haben in der ersten Laufzeit bis die WebSite bekannt war sogar die vorgegaukelten Angebote wirklich gehabt. Während der Downloads werden sogar Angriffe auf die Zielrechner gestartet. Absolu Finger weg von der Ecke, absolut linkes Ding!
Kino.to ist nicht illegal, Kino.to hostet keine eigenen Streams sondern verlinkt nur embeded Codes. Die Rechtslage ist je nach Land verschieden. Daher kann das anschauen von Videostreams in Ihrem Land je nach Stream illegal sein. Das betreten und nutzen der Seite Kino.to selber ist nicht illegal. In der Schweiz ist das anschauen von OnlineStreams legal.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
kino.to bietet keine Streams, sondern nur progressiven Download. Wenn der Download also strafbar ist, dann auch das direkte Schauen bei Kino.to.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
hier wurde das auch besprochen, die frage ist auch von heute.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
anschauen is legal, das laden is aber illegal!
ein tipp: der divx player der euch angeboten wird von der seite dürft ihr keine daten angeben also nicht laden, denn es ist eine abofalle ( 97€ jährliche) lese computer.bild
den divx player könnt ihr bequemlos und ohne angst vor abofallen bei chip runterladen!
download-link:http://www.chip.de/downloads/DivX-Free_13002142.ht...
- vor 1 Jahrzehnt
Ich würde sagen dass die Seite Legal ist, solange man sich die Filme bloà anschaut und nicht downloadet.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
An sich ist es Legal, solange du die wirklich nicht downloadest. Strafbar macht sich da nur jemand, der so dumm ist und die Filme reinstellt!
Aber was ich bei solchen Sachen immer schreibe:
Gucke dort nicht und kaufe sie dir auf DVD oder geh ins Kino. Irgendwann wird die Filmindustrie auch untergehen, wenn alle so ignorant sind und alles kostenlos gucken!
Meine Meinung...
- vor 1 Jahrzehnt
Auf Kino.to filme im Stream zu sehen ist NICHT illegal...
Die Seite an sich, die von den Betriebern auf die Beine gestellt wurde, ist illegal in Deutschland. Deswegen ist der Server von denen auch im Ausland (*.to = Tobago oder so) damit das Deutsche Rechtssystem sie damit nicht drankriegen kann...
Das blöde an Kino.to ist das die verschiedenen Seiten, auf denen man die Sachen anschauen kann meist mit Verträgen einhergehen, wenn man was falsches anklickt (also Leute die nicht sehr viel Ahnung von Sowas haben)
Es gibt zwar ein Gesetzt welches besagt das auch das Streaming in Deutschland verboten ist, damit sind aber speziell nur Stream-Sites von Emule oder so gemeint...
Also zusammenfassend (lange Rede gar kein sinn ) : Kino.to ist halb legal, halb illegal...Man sollte nur nicht in der Ãffentlichkeit damit rumprahlen, dass man dort Filme streamt :)
LG die Nat
Quelle(n): Mal bei Galileo gesehen und nen Anwalt gefragt :) - Anonymvor 1 Jahrzehnt
hol deinen Reisepass, sieh nach was da unter Nationalität steht und teile es uns mit. Gesetze sind nämlich überraschenderweise nicht überall gleich.