Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Gibt es wohl Tiere, die gezielt Pflanzen einpflanzen, um sie später zu essen/für sich zu nutzen?
Guten Abend!
Ich schreibe grade eine Facharbeit. Und da will ich behaupten, dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, welches aktiv Pflanzen anbaut, um sie für sich zu nutzen (Nutzpflanzen).
Tiere sorgen ja sicherlich auch oft für die Vermehrung von Pflanzen, aber nur unbewusst,oder?
was denkt ihr?
Ich kriege das auch leider nicht rausgegoogelt ^^
mfG
ich wollt erst noch Eichhörnchen hinschreiben xD
die vergessen ja hier und da mal eine der Eicheln die sie im herbst versteckt haben
5 Antworten
- mejxuLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ob einige Tiere ihre Nahrung nun bewusst kultivieren, sei mal dahin gestellt, sie machen es jedenfalls systematisch und nicht zufällig.
Außerdem halten sie Pilzkulturen und betreiben keine Pflanzenzucht. Aber für ihr Futter ist jedenfalls auf diese Weise gesorgt.
Neben den Blattschneiderameisen, die sogar biologische "Pilzschutzmittel" benutzen gibt es noch weitere Ameisenarten und ca. hundert pilzanbauende Termitenarten, die ungefähr zwanzig verschiedene Pilzarten kultivieren, um ihren Speiseplan mit deren Myzel abwechslungsreicher zu gestalten.
Eine weitere pilzanbauende Tierart sind die Holzbrüter, die zur Familie der Borkenkäfer gehören. Sie fressen Brutgänge in das Holz absterbender und gefällter Bäume, "pflanzen" in diese Brutgänge Pilzmyzel, das als Nahrung von den Larven genutzt wird.
Die verrückteste Art, ihr eigenes Gemüse zu ziehen, hat eine Meeresschnecke entwickelt, die Algen frisst, das Chlorophyll in ihre eigenen Zellen einbaut und auf diese Weise in der Lage ist zu fotosynthetisieren:
Die Schnecke, die sich in eine Pflanze verwandelt
http://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article27...
Zu der Symbiose zwischen Blattläusen und Ameisen findest du unten einen Link.
Es gibt übrigens auch Tiere, die sich Putzkräfte halten, Nilpferd und Elefant lassen sich von Putzervögeln die Parasiten absammeln und Großfische wie Haie) halten sich zu diesem Zweck Putzfische.
Ein paar Links, falls Du an mehr Einzelheiten interessiert bist:
Die "Glänzend schwarze Holzameise" und ihre Pilzzucht
http://www.bskr.de/ameisen.htm
Biologische Schädlingsbekämpfung in den Pilzgärten von Blattschneiderameisen
http://www.organische-chemie.ch/chemie/2009mae/bla...
Stammbaum für Ameisen-Bauern
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/natur/tier...
Holzbrütende Borkenkäfer sind Pilzzüchter
http://www.faunistik.net/DETINVERT/COLEOPTERA/SCOL...
Wie Termiten und Pilze zusammenkamen
http://www.netzeitung.de/nachrichten_archiv/211302...
Symbiose von Ameisen und Blattläusen
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ja, es gibt Tiere, die ganz bewusst Ackerbau und Viehzucht betreiben und man hält es kaum für möglich - es sind unsere Ameisen.
Ameisen züchten Pilzkulturen und setzen ganz gezielt Blattläuse um, damit sie sich zahlreich vermehren und "gemolken" werden können.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Eichhörnchen machen das für die Nachkommen, aber wohl eher unbewusst.
D.h. die vergessen immer einige Nüsse vom Wintervorrat.
- MATZMANLv 5vor 1 Jahrzehnt
Es gibt Quallen, die in ihrem Körper Algenstämme halten um von deren Fotosynthese zu profitieren.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- FankleLv 6vor 1 Jahrzehnt
Ich erinnere mich an eine TV-Dokumentation von David Attenborough, es ist bestimmt schon 10 Jahre oder so her, da zeigte er Elefanten in Suedafrika, die junge Baeume und Straeucher ausrissen und damit angeblich das Wachstum von Gras - deren Hauptnahrung - foerderten. Attenborough filmte sich anschliessend selber auf einem grossen Weizenfeld und meinte, wir Menschen machen eigentlich nichts anderes. Ich glaube, er wies auch darauf hin, das sich der Weizen durch die Hilfe des Menschen grossraeumig ausbebreitet hat. Also wer hat eigentlich wen zum eigenen Nutzen angeheuert?