Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Fragen zu der DDR ....?
Hallo, wir haben grade das thema der wirtschaft in der DDR und meine eltern kommen nicht aus der DDR und können mir deshalb nichts darüber erzählen.
Vielleicht kann mir einer aus dem Forum hier auskunft geben?
Bei welchen Waren gab es Versorgungsengpässe und wie wurden diese gelöst?
Inwiefern gab es bei der Wahl eines Berufes staatliche beeinflussung?
Danke schonmal
Ich glaube die leute hier sind schon total unbehilflich geworden, wenn ihr so dumm seit irgendeinen sinnlosen post zu schreiben dann schreibt euch den einfach selber. Das war eine ernstgemeinte frage und google du das mal ,da findest du nichts.
Idiot
3 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Kolan, i love you . . .
Nach Gründung der DDR wurden Privatunternehmen in Stadt und Land zu über 90% zwangsenteignet & verstaatlicht. Die gesamte Wirtschaft wurde sozialistisch,
zentral geplant und geführt. Folgen unter anderem:
Die Mark der DDR war nicht frei konvertierbar mit Währungen des nicht sozialistischen Wirtschaftsgebietes: Der Devisenmangel führte zu Engpässen bei Waren, die aus kapitalistischen Staaten importiert werden mußten. Und auch wegen Devisenmangel: Import / Export nur Ware gegen Ware. Wegen der sozialistischen Planwirtschaft
( = Hauptursache), mangels Bodenschätzen, gewissen Handelsembargos des Westens etc. erreichte aber der Großteil aller DDR-Güter nie annähernd Weltniveau, und konnte oft den Bedarf der eigenen Bevölkerung nicht decken. Daraus in etwa resultierten die Versorgungsengpässe in der DDR, welche in weiten Bereichen nie gelöst werden konnten. An irgendwelchen Dingen mangelte es stets in der DDR. Bekanntestes Beispiel waren Südfrüchte, es gab sie eigentlich nur zu Weihnachten. Aus oben genannten Gründen hatte der DDR-Kleinwagen "Trabant"
eine Kunststoffkarosserie, für Kaufinteressenten eine Wartezeit
von minimum 1O Jahren, und seine Technik hinkte dem Weststandard
um 30 Jahre hinterher. Weitere Beispiele waren Ersatzteil & Wohnraummangel. Sogar eigene Bürger (politisch Inhaftierte) verkaufte die DDR gegen Devisen, bzw wurden diese von der BRD-Regierung gegen West-Mark freigekauft: In 30 Jahren
etwa 33 000 Menschen, "Stück"preis rund 60 000,- DM.
Staatliche Beeinflussung in Schule und Berufsausübung gab es in der DDR für politische Mitläufer nicht. Wer sich aber gegen das sozialistische System bekannte, wurde zum Beispiel nicht zum Studium zugelassen oder exmatrikuliert.
Eine Beamtenlaufbahn war dann auch verwährt.
http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland...
http://de.wikipedia.org/wiki/Konsumg%C3%BCterprodu...
Hoffe es hilft Dir weiter.