Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Hat das neulateinische Wort 'alguzerius' einen arabischen Ursprung?
'Alguzerius' bedeutet Polizist. Es kommt oft vor, dass der Artikel 'al' bei arabischen Wörtern im Latein als Teil des Wortes erhalten bleibt. Gibt es ein arabisches Wort das so aussieht und eine ähnliche Bedeutung hat? Das 'z' ist möglicherweise eine Wiedergabe von 'dsch'.
Gibt es vielleicht eine Sprache, in der 'alguzer' etwas heißt? Das '-ius' ist, glaub ich, ein lateinisches Anhängsel.
Das 'z' finde ich auch seltsam. Ich wollte das hier schon schreiben. Es gibt es auch bei griechischen Wörtern.
5 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
frieden!
halte ich auch nicht für wahrscheinlich.
das ist auf jeden fall ein lateinisches wort...
alguzerius
… alguzerius – Polizist: MARANTA spec aur p.50 in causa cuiusdam filii Matthaei Porterii inquisiti de homicidio commisso in …… cuiusdam Alguzerii magnae curiae Vicariae, quem interfecerat ex causa, quia dictus Alguzerius exercendo suum officium ceperat …… CAPICIVS op p.283 Praefectus vigilum. Huic in aliquibus par est qui hodie Neapoli Alguzerius major, seu Capitanei guardiae …
k/a was das heißt
wasalam
Quelle(n): http://harshika.ath.cx/ - Ingrid RLv 7vor 1 Jahrzehnt
Was Du sagst, kenne ich aus dem Spanischen.
Dort sind durch den Einfluss der Mauren viele arabische Wörter in die spanische Sprache eingewandert. Die meisten beginnen mit "al", dem arabischen Artikel oder (wegen der Assimiliation) mit "a" oder "as", wie aceite (al-zeit=as-seit)= Öl, almohada, alcova ...
Im Arabischen heißt Polizei "shurta" (as-shurta), und Polizist "shurti" شرطي bzw. as-shurti; wir haben aber im Kurs gelernt, dass es auch im Arabischen ein Fremdwort sein soll (evtl. aus dem Persischen).
Es gibt im Arabischen das Wort "جزء " , ausgesprochen dschuz bzw. al-dschuz, im Ägyptischen sogar al-guz (mit G). Das bedeutet "Teil".
Vielleicht meint alguzerius keinen normalen Polizisten, sondern den Leiter eines Teilbereichs? Gab es überhaupt Polizisten bei den alten Römern, hatten die nicht nur Militär?
Ich bin nicht mehr so fit in Latein, aber im kopierten Artikel oben erscheint es mir als höherer Posten gebraucht (in der Art wie Vorsteher, Polizeichef etc.).
Im Artikel kommen Mord, Gerichtsverhandlung, Neapel, die Kurie, Präfekt, Wache etc. vor (alguzerius major= oberster "Polizist"=Polizeipräfekt?= Praefectus vigilum)
PS: Weisst Du was mich etwas irritiert? dieses Z in einem lateinischen Wort. Vom Gefühl her müsste es ein C sein oder ein T.
Quelle(n): meine Sprachkenntnisse, aber im Prinzip reine Spekulation ;-)) - vor 1 Jahrzehnt
Ingrid R hat, m.E., das Ziel getroffen.
Am Anfang soll es ein arabisches Wort geben, daraus sich ein spanisches Wort ergab. Dieses spanisches Wort wurde lateinisiert und diese lateinisierte Form wurde sogar italianisiert.
"Alguzerius" hat mit Spanien und Neapel zu tun.
Ich habe die italianisierte Form "Alguzerio maggiore" ("Oberalguzerius") in diesem Buch gefunden, das an König Ferdinand von Neapel gewidmet ist:
http://books.google.it/books?id=pfYkXVnCZCAC&pg=PT...
Der Satz: "& esser stato Alguzerio maggiore de la grassa di questa Villa" (worin "Villa" = Stadt; es ist die Stadt Madrid gemeint) lässt verstehen, dass der Alguzerio ein spanischer Richter war.
Wofür war er zuständig, konnte ich nicht herausfinden.
Nun, bei Maratana ist "Alguzerius" ein Synonim für "Capitaneus guardiae".
Im 13. Jahrhundert, war der "Capitaneus" ein Richteramt vom Königreich Sizilien, zuständig für kleinere Delikte. Zum Königreich Sizilien gehörte nicht nur die Insel, sondern ganz Süditalien, also auch Neapel.
Es war noch so im Jahr 1637, als dieses Buch veröffentlich wurde (S. 124):
http://books.google.it/books?id=nH0SlbJwA14C&pg=PA...
Hier steht es: "Capitaneus guardiae vel Alguzerij". Das ist merkwürdig, den "Alguzerij" (wo ij = ii) sieht so wie eine Genitivform aus. Entweder wird als "alguzerius" nicht den Beauftragten sondern das Amt bezeichnet, oder ist es falsch übersetzt oder ist es ein Druckfehler.
Das spanische Wort "Alguzerio" ist in Süditalien gelandet, weil dieser Teil Italiens jahrhundertenlang unter spanischer Herrschaft war.
"Alguzerio" hatte ich noch nicht gehört oder gelesen und alles, was ich gefunden habe, ist in Zusammenhang ausschießlich mit Neapel/Süditalien und Spanien.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
habe ein bisschen nachgeforscht, und soweit mein latein aus der schulzeit gereicht hat (bin schon über 65) habe ich herausbekommen, daß der alguzerius irgendein sponsor, polizeibetreiber, wachenchef oä gewesen ist, nach dem seine schützlinge als alguzerius bezeichnet wurden,
habe diesen begriff allerdings noch nie gehört, und meine übersetzung des in latein gehaltenen artikels ist mehr als mangelhaft, ja ungenügend. mfg
im arabischen ist al einfach ein artikel
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Totaler Schwachsinn! Also lateinisch kann das nicht sein, weil das nicht in meinem Fremdwörter-Lexikon steht! Und neu-lateinisch??? Lateinisch ist sowieso eine tote Sprache - da bin ich auch am Ende mit meinem Latein! Davon verstehe ich nichts! Vielleicht sollte man da sagen: Nieder mit der Schwerkraft - es lebe der Leichtsinn oder eben Schwachsinn, wie man es nimmt!