Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum gilt das Schwein als Glücksbringer?
Wir haben gestern auf der Sylvesterparty nix besser zu tun gehabt, als spät in der Nacht über solche fragen nach zu denken. Man sagt ja auch "schwein gehabt" wenn jemand glück gehabt hat, aber woher stammt diese Auffassung, dass ein Schwein bei uns eion Glücksbringer ist? Danke für Eure Antworten.
6 Antworten
- Anni_Bananni♥Lv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Das Schwein gilt seit jeher als Zeichen für Wohlstand und Reichtum, als Symbol der Fruchtbarkeit und Stärke. Schon für die Germanen war der wilde Eber ein heiliges Tier. Wer über viel “Schwein” verfügte, galt bei den Griechen und Römern als privilegiert und gut situiert, denn viele Schweine zu haben war gleichbedeutend mit viel Nahrung zu haben. Wer Schweine besaß, musste keinen Hunger leiden und konnte sich glücklich schätzen. Noch heute wird der Ausdruck „Schwein gehabt“ gerne verwendet und da man sich keine lebenden Ferkel schenken kann, bringt man Silvester die symbolischen Glücksschweinchen aus Marzipan mit. Es soll auch Glück bringen, Silvester Schweinefleisch zu essen.
- idril_arienLv 7vor 1 Jahrzehnt
Es gibt dazu mehrere Theorien.
Einmal, daà es im Mittelalter als "Trostpreis" bzw. zum Hohn ein Ferkel gab. Was ja dann trotzdem Glück war, denn es stellte einen Wert dar.
Dann, daà zur ähnlichen Zeit Studenten mit einen Ferkel für Arbeiten entlohnt wurden.
Später kam dann noch, daà auf Spielkarten Sauen abgebildet waren und die Spielkarte zur höchsten wurde.
- vor 1 Jahrzehnt
Es gibt sehr sehr viele theorien. eine z.b. war eine geschichte (glaub ich aber nicht )
Gott saà auf einer wolke mit seinen engeln und hattte farbtöpfe dabei um die tiere anzumalen. die damals nackten tiere haben sich angestellt, auch das schwein. doch es war sehr hungrig und wollte sich nicht mehr anstellen sondern suchte sich was zu essen. als es sich satt gegessen hatte, hielt es ein nickerchen, doch plötzlich erinnerte es sich an gott und seine engelchen. es rannte so schnell wie möglich, doch gott und seine engel hatten die arbeit schon erledigt und wollten grade wieder weg gehen. das schweinchen weinte wie noch nie und gott hatte erbarmen , aber er hatte keine farbe mehr. er strich sich durchs haar , da blieb ein haar hängen. er schweiÃte es an seinen schwanz. das schwein war soo glücklich.....
seitdem heiÃt es, das schweine glück bringen und wenn man schwein gehabt hatte, hieà es man hatte glück im letzten moment.
PS: ich glaub aber nicht an die geschichte ;)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
das schwin symbolysiert reichtum
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Es gelten die rosigen Hausschweine von jeher als Glücksbringer. Warum das Schwein für Glück steht, darüber gibt es verschiedene Theorien. Eine besagt, das Schweine ihre Besitzer reich machen. Bescheiden ernähren sich Schweine von allem, was ihnen vor den Rüssel kommt. Steckt man in ein kleines Ferkel Essensreste und Abfälle wird daraus ein prächtiges groÃes Schwein, das sich dann teuer verkaufen lässt. Eine beachtliche Wertsteigerung ohne groÃen Aufwand und Einsatz, also leicht verdientes Geld. Aus diesem Gedanken heraus ist dann später auch das Sparschwein erfunden worden. Erst wird es gefüllt und gemästet, um dann später geschlachtet zu werden. AuÃerdem ist es neben seiner Bescheidenheit und billigen Haltung vor allem die Fruchtbarkeit, die das Schwein zum Glücksbringer erhebt. Schon für die Germanen war der Eber heilig. Das Schwein galt als Symbol der Fruchtbarkeit und damit als Zeichen für Wohlstand und Reichtum. Wer über viel “Schwein” verfügte, galt bei den Griechen und Römern als privilegiert und gut situiert. Auch in anderen Kulturen spielt das Schwein eine Rolle: In Japan ist das Wildschwein ein Sinnbild der Stärke. In China dagegen ist das Schwein Symbol für Zufriedenheit und häusliches Glück aber auch für den Abschluss und die Vollendung.2)