Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Wissenschaft & MathematikSonstiges - Wissenschaft · vor 1 Jahrzehnt

Woran erkennt man eindeutig die Echtheit von Gold?

Zurzeit ist Gold das A&O auf dem Weltmarkt. Das lässt vermuten, dass Betrüger auf diesen Zug aufspringen werden. Darum würde mich interessieren wie man Gold eindeutig als solches erkennen kann.

10 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Üblich sind Echtheitsprüfungen, die eine Messung der Dichte des zu untersuchenden Materials zur Grundlage haben. Hier ist eine Seite für den "Hausgebrauch" :[http://www.autobahngold.de/erkennendurchberechnen....

    Diese Verfahren sind deshalb recht zuverlässig, da es keine sinnvollen anderen Metalle gibt, die eine vergleichbar hohe Dichte besitzen,

    Wenn man es genau wissen will, kann man ein chemisch-analytisches Verfahren benutzen. Dazu muss allerdings ein geringer Teil des Prüfmaterials gelöst und damit zerstört werden. Andere, spektroskopische Verfahren scheiden für den privaten Goldkäufer wegen des immensen apparativen Aufwandes natürlich aus.

    Dann gibt es noch einen einfachen Schnelltest für jedermann. http://www.goettgen.de/journal/beitraege/2007/1179...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Es wird schwer werden... Also, ich mal davon aus, dass ein ganz normales Durchschnittsmitglied unserer Gesellschaft bist:) also hast du keine Methoden den Widerstand und die Dichte eines Gegenstandes zu messen...

    Wenn du dir also Gold anlegen willst, dann kauf es von zertifizierten Händlern und nicht von irgendeinem eBay Dealer...

    Lass dich nicht abzocken.. und viel Glück! :)

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Da mußt Du nur mal reinbeißen.....wenn es einen Abdruck Deiner Zähne hinterläßt - ist es echt!

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    dafuer muss man diverse fluessigkeiten haben, saeure ect. so macht es der juwelier. fuer laien soll´s aber auch einen teststift geben.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Natürlich mit ein analytischen Nachweis.

    Und da gibt es Methoden wie Sand am Meer. Kalssischerweise weist man aber Gold mit Salpeter- oder Schwefelsäure nach.

    Eine andere Möglichkeit wäre die genaue Überprüfung von spezifischen physikalischen Eigenschften, z.B. Härte, Dichte, elektriche Leitfähigkeit, Phasenübergangstemperaturen etc. pp.

    Oder mit Hilfe von Spektroskopischen Methoden ... also die Betrachtung der Energiezustände von Elektronen bzw. des Kerns.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Du könntest z.B. den Wiederstand messen und ihn mit dem spezifischen Widerstand von Gold vergleichen, oder aber mit Quecksilber!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Volumen - Gewichtsverhältniss

    PS

    An alle Säureliebhaber, Elektromesser usw

    Und was macht ihr wenn nur 5mm Goldbelag drauf ist?^^

  • vor 1 Jahrzehnt

    Mineralogen testen Gold mit einem Porzellantäfelchen. Gold darauf reiben, den Strich mit dem Finger etwas verwischen. Dann sollte die Farbe des Strichs olivgrün werden.

    Leider kann man so nicht feststellen, ob der Goldgehalt stimmt. Das kann man mit dem archimedischen Prinzip:

    Archimedes war von König Hieron II. von Syrakus beauftragt worden, herauszufinden, ob dessen Krone wie bestellt aus reinem Gold wäre oder ob das Material durch billigeres Metall gestreckt worden sei. Diese Aufgabe stellte Archimedes zunächst vor Probleme, da die Krone natürlich nicht zerstört werden durfte.

    Der Überlieferung nach hatte Archimedes schließlich den rettenden Einfall, als er zum Baden in eine bis zum Rand gefüllte Wanne stieg und dabei das Wasser überlief. Er erkannte, dass die Menge Wasser, die übergelaufen war, genau seinem Körpervolumen entsprach. Angeblich lief er dann, nackt wie er war, durch die Straßen und rief Heureka („Ich habe es gefunden“).

    Um die gestellte Aufgabe zu lösen, tauchte er einmal die Krone und dann einen Goldbarren, der genauso viel wog wie die Krone, in einen vollen Wasserbehälter und maß die Menge des überlaufenden Wassers. Da die Krone mehr Wasser verdrängte als der Goldbarren und somit bei gleichem Gewicht voluminöser war, musste sie aus einem Material geringerer Dichte, also nicht aus reinem Gold, gefertigt worden sein.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.