Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie kommt er strom Von der solarzelle vom dach in die steckdose?
Wie kommt er strom Von der solarzelle vom dach in die steckdose
Ich brauche diese Frage für mein Referat also bitte ausfürlich
12 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Eigentlich garnicht, da es günstiger ist, den von den Solarzellen erzeugten regenerativen Strom ins Netz zurück zu speisen, sich also vom Energieversorger bezahlen zu lassen und dann ganz normal den Strom vom selben Versorger aus der Steckdose zu "verbrauchen". Da man durch diese Art und Weise mehr Geld machen kann, als wenn man den eigenen Solarstrom verwendet, machts jeder so.
Aber schau mal unter dem Stichwort "Wechselrichter".
Quelle(n): Studium - vor 1 Jahrzehnt
Hallo!
Ich kann Dir die Erklärungen der Anbieter von Solaranlagen empfehlen. Dort findest Du Erklärungen, Schaubilder etc.
Hier 2 Schwergewichte aus der Branche in Deutschland:
Solarworld
http://www.solarworld.de/index.php?id=3949
und QCELLS
http://www.q-cells.com/de/solarenergie/index.html
Hier findest Du alles zum Thema
- vor 1 Jahrzehnt
Hier gibts das ziemlich ausführlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die als Licht und Wärme auf die Erde auftreffende Menge an Sonnenenergie beträgt jährlich 1,5 à 1018 kWh; dies entspricht in etwa dem 15.000-fachen des gesamten Primärenergieverbrauchs der Menschheit im Jahre 2006 (1,0 à 1014 kWh/Jahr). Der Lichtenergieeintrag durch die Sonne beträgt pro Jahr etwa 1,1 à 1018 kWh. Diese Strahlungsenergie kann prinzipiell aufgefangen und teilweise in Elektrizität umgewandelt werden, ohne dass Nebenprodukte wie Abgase (beispielsweise Kohlendioxid) entstehen. Der Wellenlängenbereich der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung reicht vom kurzwelligen, nicht sichtbaren Ultraviolett (UV) über den sichtbaren Bereich (Licht) bis weit in den langwelligeren infraroten Bereich (Wärmestrahlung) hinein. Bei der Umwandlung wird der photoelektrische Effekt ausgenutzt.
Die Energiewandlung findet mit Hilfe von Solarzellen, die zu so genannten Solarmodulen verbunden werden, in Photovoltaikanlagen statt. Die erzeugte Elektrizität kann entweder vor Ort genutzt, in Akkumulatoren gespeichert oder in Stromnetze eingespeist werden. Bei Einspeisung der Energie in das öffentliche Stromnetz wird die von den Solarzellen erzeugte Gleichspannung von einem Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt. Mitunter wird eine alleinige Energieversorgung mittels Photovoltaik in Inselsystemen realisiert. Um hier kontinuierlich Energie zur Verfügung zu stellen, muss die Energie gespeichert werden. Ein bekanntes Beispiel für akkumulatorgepufferte Inselsysteme sind Parkscheinautomaten.
Die photovoltaische Energiewandlung ist wegen der Herstellungskosten der Solarmodule im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken deutlich teurer, wobei allerdings groÃe Teile der Folgekosten der konventionellen Energiewandlung nicht in die heutigen Energiepreise mit eingehen. Das stark schwankende Strahlungsangebot erschwert den Einsatz der Photovoltaik. Die Strahlungsenergie schwankt vorhersehbar tages- und jahreszeitlich bedingt, sowie täglich abhängig von der Wetterlage. Beispielsweise kann eine fest installierte Solaranlage in Deutschland im Juli einen gegenüber dem Dezember bis zu fünfmal höheren Ertrag bringen. Sinnvoll einsetzbar ist die photovoltaische Energiewandlung als ein Baustein in einem Energiemix verschiedener Energiewandlungsprozesse. Ohne die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Energiespeicherung im groÃen MaÃstab werden hierbei konventionelle Elektrizitätswerke nicht völlig zu ersetzen sein. Das Stromeinspeisungsgesetz und insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz haben zu einem Boom bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen in Deutschland geführt. So wurde Ende Juni 2005 die Schwelle von 1000 MW installierter elektrischer Nennleistung von Photovoltaikanlagen überschritten; das entspricht einer Verhundertfachung in den letzten zehn Jahren.
Quelle(n): http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaikanlage http://www.f09.fh-koeln.de/imperia/md/content/inst... http://www.solarstromerzeugung.de/photovoltaik-phy... - Anonymvor 1 Jahrzehnt
hallöchen
so was musste ich auch mal machen
das ist ziehmlich komplieziert weil ich nicht alles aus dem internet haben wollte habe ich einfach mal bei so einer firma angerufen und sie gebeten mir das zu erklären
versuch es doch auch mal:)
lg abbe girl
Quelle(n): erfahrung - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die einzelne Solarzelle liefert nur eine geringe Spannung von ca. 0,4V und je nach Aus-
führung einer entsprechenden Stromstärke. Durch entsprechende Reihen- und Parallel-
schaltung werden daraus sogenannte Solarpaneele gefertigt, an deren Ausgang dann ca.
15V zur Verfügung stehen. Damit lassen sich Akkumulatoren, vergleichbar mit Autobatterien,
aufladen, die sind nötig, da die Sonne ja unterschiedlich stark oder gar nicht scheint, es er-
fordert aber auch schon eine Regelelektronik, um das Laden der Batterien im zulässigen
Rahmen zu halten. Hier handelt es sich immer um Gleichstrom, daraus muà jetzt ein Wechsel-
strom mit einer Spannung von 230V und einer Frequenz von 50Hz erzeugt werden. Dazu
benützt man einen sog. Wechselrichter, das ist ein Gerät, das den Gleichstrom "zerhackt",
denn nur wechselnde Spannungen können mit Hilfe der einfachsten elektrischen Maschine,
des Transformators, im Verhältnis der Windungszahlen beliebig nach oben oder unten um-
gewandelt werden. Am Ausgang des Wechselrichters steht dann das Produkt zur Verfügung, das uns auch das E-Werk an die Steckdose liefert. In der Praxis speist man das
in das öffentliche Stromnetz ein und läÃt es sich bezahlen, bezieht seinen Strom aber
daraus, weil er immer, sonnenunabhängig, zur Verfügung steht. Momentan gibt es noch
mehr Geld für den eingespeisten Strom, als der bezogene kostet, um die Installation von
Solaranlagen zu fördern.( Ein sehr grober Ãberblick, näheres kannst du dir ergoogeln)
- vor 1 Jahrzehnt
entweder garnicht, weil der solarzellen Strom ins netz gespeist wird über einen transformator der die spannung und die schwingungen(50 Hertz) an unseren normalen Strom anpasst, in diesem fall würde man von seinem stromanbieter eine gutschrift für den produzierten strom bekommen.
oder man verwendet den Strom selber im eigenen haus, zum heizen, warmwasser aufbereitung usw...wird ebenfalls über einen an die solarzellen angeschlossenen Transformator an unser Netz angeglichen, man kann ja nicht den produzierten gleichstrom einer solaranlage einfach so mit nem kabel an ne steckdose anschliesen^^
- SprendlingerLv 7vor 1 Jahrzehnt
Zuerst muss von Gleichstrom auf Wechselstrom umgeformt werden und auf 230 V gebracht werden, dann kann man es in das Stromnetz einspeisen. Vorher sollte es aber über einen Zähler laufen,