Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
hat linux eingebaute virensoftware?
5 Antworten
- Web-ManLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Linux, etwa Linux Ubuntu, besitzt von Haus aus keine eigene ANTI-Viren-Software (Viren-Software ist prinzipiell etwas schlechtes, du beziehst dich wohl aber auf das Gegenmittel).
Du kannst aber problemlos den ClamTk-Scanner nachrüsten.
Klicke unter Ubuntu dazu auf "Anwendungen, Hinzufügen/Entfernen" und gib "ClamTk" ein (ohne Anführungs-Striche).
Setze vor "Virenscanner" ein Häkchen, und klicke auf "Änderungen anwenden" sowie auf "Anwenden".
So klappt die Installation auch: Öffne das Terminal, und gib dort den Befehl "sudo apt-get install clamtk" (ebenfalls ohne Anführungs-Striche) ein!
Drücke, bei der Frage "Möchten Sie fortfahren [J/n]", die [J]-Taste.
Nach der Installation findest du unter "Anwendungen, Systemwerkzeuge" den Eintrag "Virus Scanner" - der, per Klick darauf, ClamTk startet.
- Al CLv 4vor 1 Jahrzehnt
Du meinst bestimmt Antivirensoftware.
Es gibt für Linux Software die Viren finden kann.
Aber sie sind in erster Linie dazu gedacht, wenn Windowsrechner im Netz hängen und der Linuxrechner als Server läuft die Windowsrechner zu schützen.
Linux ist auf Grund der ganz anderen Konstruktion viel sicherer gegen Viren als Windows.
Noch zur Info, es gibt kein absolut sicheres Betriebssystem. Aber Windows ist mit Abstand das unsicherste.
Al
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ja, zumindest unter Ubuntu lässt es sich problemlos nachinstallieren. Ãffne die Synaptic - Packetverwaltung und geh auf "Suchen". "ClamAV" heisst dann die "Anti Viren - Software" die für den Gnome - Desktop nachinstalliert werden kann. Allerdings hat dieser Virenscanner in der ganzen langen Zeit, seit dem ich ihn benutze, noch nicht ein einziges Mal einen Virus gefunden. Denn Viren sind unter Linux so gut wie unbekannt!
- vor 1 Jahrzehnt
Viele Versionen die man herunterladen haben oft keinen automatisch dabei, ausser sie sind als Live-RettungsCD ausgelegt.
Es kann sein das manche Hersteller wie Novell(SUSE), Mandriva usw.. in ihre Distributionen (Installationspakete mit DVD und Handbuch die man sich kaufen kann) ein Antivirus-Programm dazupacken.
Ansonsten lade dir von
einfach die Home Edition runter, die kostet nichts und ist ein guter Virenscanner.
@ ÏÏ Ð¼Ñηαкα
Zitat: Linux ist absolut sicher.
Dann lies dir bitte diesen Beitrag durch.
http://www.codito.de/archive/linviren.html
Schon 1995 wurde der erste Linux-Virus entdeckt.
Linux ist vom Grunaufbau her wesentlich sicherer als Windows da man unter anderem nicht laufend als Administrator/Root damit arbeitet.
Dies läst sich aber unter Windows genauso mit einem Benutzerkonto erreichen.
Aber absolut sicher ist Linux auf keinen Fall, und zudem war es aufgrund mangelnder Verbreitung nicht interessant für Malware-Programmierer.
Auch können sich Viren über E-Mail-Programm oder Browser-Sicherheitslücken einschleusen, und sich dann auch Root-Rechte verschaffen.
Jeder Kernel wird von Menschen programmiert, und Menschen machen Fehler. Ein absolut sicheres Linux gibt es nicht, genau so wie die Filmindustrie einst meinte man hätte einen absolut sicheren Kopierschutz für die DVD entwickelt.
Willkommen in der Realität !
Ãbrigens, ich nutze seit ca 3 Jahren neben meinem WinXP auch Kubuntu(mir gefällt die KDE einfach am besten), Knoppix und BackTrack.
Ich bin also kein Jünger von Gates/Ballmer.
Schönen Sonntag noch an alle
Gustl
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Ich bin ein Linux Nutzer. Ich weià nur, dass wenn man Linux hat, man kein Antivierenprogramm braucht. Linux ist absolut sicher.
Quelle(n): Eigene Erfahrung ;)