Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was mache ich eigentlich falsch?
Eigentlich sind es 2 Fragen:
1. Warum ist ein großes Aquarium weniger Arbeit, als ein kleines? Das höre ich ständig.
Ich habe nur in kleines (54l), und alle Aquarien, die ich im Alltag so sehe, sind mindestens doppelt so groß und sehen super aus. Das führt mich direkt zu meiner 2. Frage:
Warum ist meines spätestens nach 2 Wochen immer total veralgt, die Planzen veralgt oder verfault, der Boden "vermüllt"? Die meisten Fische überleben zwar alles (sie tun mir aber irgendwie leid). Heute habe ich mir mal wiedr 3 Stunden Zeit genommen, das ganze Aquarium zu reinigen, samt Inventar, und es neu einzurichten. Wie schon so oft. Ich befürchte, dass es wieder nur ein paar Wochen dauert, bis alles wieder vermüllt und grün vor Algen ist. Ich habe Algenfresser drin, Panzerwelse, die den Dreck fressen, Zeitschaltuhr für das Licht...eigentlich alles. Wasserproben habe ich oft analysieren lassen, es war immer alles ok!
Was mache ich falsch???
Bin dankbar für Antworten.
Meine Zeitschaltuhr für das Licht läuft von 11 - 14 Uhr und wieder von 16 bis 20 Uhr.
Ich bin sehr dankbar für alle eure Tipps. Es sind aber so viele auf einmal, was soll ich da als beste Antwort wählen? Ich versuche alles auf meinen Fall zutreffende zu beherzigen. Bitte wählt die BA durch Abstimmung. Herzlichen Dank nochmal.
7 Antworten
- LillyLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Du machst genau das falsch, was Du da beschreibst.
Alles gleichzeitg sauber machen soll nicht.
Du brauchst einen Bakterien-Stamm im AQ die fuer die Reinigung zustaendig sind. Diesen machst Du mit Deiner Aktion jedesmal kaputt.
Wenn Du Dein AQ einrichtest, dann musst Du in den ersten zwei Wochen erstmal JEDEN Tag ein drittel vom Wasser gegen frisches austauschen, bis das AQ "eingelaufen" ist.
Danach machst Du entweder das AQ auber oder den Filter - aber nicht am gleichen Tag sondern mit 2 Tagen Abstand.
Am besten Du machst den Filter nur mit Wasser aus dem AQ auber, welches Du vorher in einen Eimer abgelassen hast.
Oder Du hast einfach den Filter dicht, oder zu klein.
Quelle(n): Ich habe genauso wie Du angefangen - jetzt laeuft mein AQ, mein Filter ist eine Nummer groesser als er fuer diese Beckengroesse sein muesste. - vor 1 Jahrzehnt
Also das grosse einfacher sind als kleine liegt eben auch daran das das Aquarium dann mehr "selbstheilungskräfte" hat.
Das ist wie ein grosser See, der kippt auch nicht so schnell um wie ein kleiner.
Also da ist einfach mehr Wasser, mehr Pflanzen und mehr Bakterien die mit der fischkacke fertig werden können.
ich hatte früher mal nen grosses mit wenig pflanzen und nur ca. 5 kleinen barschen drin. Das lief so gut das musste ich dann irgenwann garnicht mehr saubermauchen und kaum füttern (bzw. ich habs halt nicht gemacht) und die fische sind sehr alt geworden.
- sr_fruehlingLv 6vor 1 Jahrzehnt
Reduzier das Futter, der Mulm auf dem Boden weist auf zu vie Futter im Becken hin. Fische fressen auch Algen. Ein zu viel an Algen kann ein Hinweis auf eine zu hohe Stundenzahl an Licht sein. 8 Stunden tgl. reichen vollkommen aus.
- mcgrayLv 4vor 4 Jahren
und der letzte Schritt ist bei Yahoo-smart Werbung zu machen....tz,tz.tz wo ist eigentlich die USt-IdNr im Impressum? Müsste eigentlich nach 3/4 Jahr vorhanden sein!!! Wo sind die AGB´s? sehr unseriös....
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Hallo piekeliese,
1. Großes Aquarium bedeutet mehr Wasser, lauft länger stabil. Ein kleines AQ ist schneller verdreckt oder vergiftet. In einem kleinen AQ wie in Deinem Fall kommt es schneller zu einem Überbesatz. Du musst Dir nur vorstellen, was passiert, wenn ein Guppy-Paar hier drin mal eben 100fachen Nachwuchs absetzt. Schon hast Du den Salat.
Apropos Salat: Deine Beleuchtung von täglich nur 7 Stunden reicht nicht für natürliche Pflanzen aus. Kein Wunder, wenn die vergammeln. Du solltest wenigstens 10-12 Stunden täglich das AQ beleuchten, damit die Pflanzen eine realistische Chance zum Wachsen bekommen.
Prüfe zunächst einmal, ob und wieviel Futter in Deinem AQ vor sich hin gammelt. Das ist die Hauptursache für die Algen. Panzerwelse fressen keinen Dreck, die stehen nur auf Fischfutter.
Aufgrund der geringen AQ-Größe bleibt Dir nur der wöchentliche Wasserwechsel inkl. Bodenreinigung. Es gibt nämlich keinen Fisch, der seine eigenen Exkremente frisst, selbst in allerhöchster Not nicht.
Nun zu den Wasserproben. Was wurde geprüft? pH, KH und GH sind die normalen Wasserwerte. Wurde auch mal auf Phosphat, Eisen und Nitrat getestet? Das sind die wichtigsten Algennährstoffe, die sich aus einer übermäßigen Fütterung ergeben können.
Bekommt Dein AQ direktes Sonnenlicht ab, dann ist Algenwachstum die unausweichliche Folge. Algen sind die Urform aller Pflanzen, die haben also die gleichen Lebensbedingungen, sind aber anspruchsloser. So kann auch Deine Beleuchtung ein ausschlaggebender Faktor dafür sein. Achte mal auf die Lichtfarbe, Algen mögen einen hohen Lichtanteil Blau.
Hier mal ein paar Tipps für Dich:
sauberer Filter = wenig Bakterien = schmutziges Wasser
schmutziger Filter = viel Bakterien = sauberes Wasser
Futtermenge auf mehrere Mahlzeiten am Tag aufteilen.
1x wöchentlich einen Fastentag einlegen, Tiere finden in der Natur auch nicht jeden Tag Futter.
Bei direkter Sonneneinstrahlung sollte das betroffene Fenster abgedunkelt werden.
Wöchentlich ein Wasserwechsel von wenigstens 50% inkl. Bodenreinigung. Kot, Futterrest und totes Pflanzenmaterial muss raus.
Beleuchtung auf 10-12 Stunden (7 Stunden sind zu wenig) am Tag einstellen, nach Möglichkeit eine Pflanzenröhre einsetzen (anderes Farbspektrum für besseren Pflanzenwuchs).
Kommen bei Dir irgendwelche Chemikalien zum Einsatz? Dann sollten wir mal telefonieren.
Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter.
Gruß André
Quelle(n): 10 Jahre Aquaristik Diskuszucht seit 2007 - Conny NLv 7vor 1 Jahrzehnt
1.) Durch das größere Volumen konzentrieren sich Fehler nicht so schnell. Ein gut eingefahrenes und korrekt besetztes Aquarium regelt sich von alleine. Der Pflegeaufwand ist minimal...
2.)
- Wie alt ist die UV-Röhre?
Du sollst sie nach 9 Monaten spätestens austauschen, denn dann sendet sie ein anderes Spektrum, das Algen sprießen und deine Pflanzen verkümmern lässt. Es gibt Spezial-Röhren gegen Algen. Sind kaum teurer als die 08/15-Röhren...
- Was hast du an Bestand eingesetzt?
Du weisst, dass du ein AQ nicht überbesetzen darfst, da sonst durch die Fäkalien ein Übermass an Abfallstoffen (Kot) die Nitratwerte in die Höhe treiben. iIst wie ein permanentes Überdünden der Algen.
Faustregel 1 cm Fisch = 1 Liter Wasser, besser 2 Liter. Das bedeutet, das du in dein recht kleines AQ nicht viel einsetzen darfst.
- Wo steht das AQ?
Wenn Sonnenlicht ins Becken fällt, kurbelt das die Algenproduktion an. In jedem Wasser sind Algen, ohne das wäre ein AQ gar nicht eingefahren, aber es kommt auf die Menge an. Einige Spuren sind okay, sind sie sichtbar, wird es schon zuviel. Also evtl umstellen.
- Wie oft und was fütterst du?
Flockenfutter fällt oft zu schnell zu Boden und verrottet da. Alles können die Welse auch nicht abweiden. Füttere weniger. Ein Hungertag pro Woche ist gut, am Anfang kannst du auch auf jeden 2. Tag füttern einsteigen. Das Wasser hat soviel Nährstoffe, die Fische verhungern nicht...
Wenn du Frostfutter verfütterst: Lässt du das vorher auftauen und siebst es aus? Das Wasser, in dem die Mückenlarven zu Schokotafeln und Würfeln gefroren werden, ist sowas von überbelastet, wenn du das mit ins Wasser schüttest, ist das schlecht, sehr schlecht!
Haftfuttertabletten nutze ich gerne, die lösen sich langsam auf. Und Lebendfutter, bzw aufgetautes Frostfutter.
- Wenn du "alles" reinigst, reinigst du zuviel. Teilwasserwechsel (TWW) jede Woche 1/3. Den Boden absaugen und den Mulm aus dem Boden holen (Mulmglocke). Wenn du mal den Filter auswäschst (weil er verstopt ist, sonst nicht), dann verschiebe den TWW um eine Woche.
- Hast du ausreichend, gesunde und echte (!) Pflanzen im AQ?
Kranke Pflanzen austauschen. Pflanzen wandeln Schadstoffe, versorgen das Wasser mit Sauerstoff. Setze reichlich lebende Pflanzen ein.
- hast du eine Membranpume ("Sprudelstein, Luftpumpe") im AQ?
Raus damit! Die Luftblasen treiben den Sauerstoff zur Oberfläche, wo sie platzen. Diese Membranpumpen holen den Sauerstoff aus dem Wasser. Die nutze ich nur für Notfälle (Quarantäne/ Aufzuchtbecken ohne Filterpume...)
- Sauge die oberste Kiesschicht ab und koche sie aus. dadurch tötest du da schon mal alle Algen ab.
- Schrubbe die Geräte ab und entferne alle sichtbaren Algen.
Algenvernichter nützen gar nichts, wenn du die Ursache (siehe oben) nicht beseitigst!
Ich hatte in einem Becken auch mal so lange Algen, was war ich entnervt. Am Ende habe ich es dann komplett neu eingerichtet: Fische umqurtiert, Becken ausgeräumt, abgeschrubbt und mit frischen, halbierten Zitronen ausgewaschen und nachgespült.
Neuen Bodengrund und neuen, gewaschenen Kies rein, neue Pflanzen rein, UV-Röhren getauscht, Geräte rein, Wasser, rein und einfahren lassen (6 Wochen).
Ich hatte nie wieder Algen...
- vor 1 Jahrzehnt
1. Mulm am Boden deutet nicht automatisch auf zuviel Futter hin. Mulm ist eher gut da in diesem auch Bakterien leben welche das Wasser "reinigen".
2. Den Filter erst reinigen wenn eine deutliche Durchflussverringerung fest zu stellen ist. Bei der Reinigung nur den groben Schmutz vorsichtig ausspülen.
Erklärung: Die Filterung in einem Aquarium ist eine Biologische Filterung. Dies heißt, dass hier das Wasser, ähnlich wie in einer Kläranlage, von Bakterien gereinigt wird. Diese Bauen z.B. Nitrat ab.
(Tip: Mal das Wasser welches aus Deiner Leitung kommt auf Nitrat untersuchen. Dieser ist in Deutschland oft an der 50mg marke.)
3. Maximal einmal Pro Woche Wasser wechseln, besser alle zwei Wochen und dann auch nur etwa 1/3
4. Sparsam füttern. Auch wenn Mulm gut ist, ist eine zu gut gemeinte Fütterung schlecht für Fische (verfettung) und Wasserqualität.
Jedes Futter enthält Phospat welches für starkes Algenwachstum sorgt.
Nur soviel füttern, das das Futter in 2-3 Minuten aufgefressen wird.
5. Phosphatgehalt im Wasser Messen.
6. KEINE Streifentests verwenden. Kauf Dir Tröpfchentests
7. Ruhe bewahren. Wenn die Wasserwerte (Nitrit, Nitrat, Phosphat, pH9 gut sind dauert es noch 6-8 Wochen bis das Algenwachstum zurück geht.
8. Nur bei zu hohem Nitrit ist ein Wasserwechsel ZWINGEND erforderlich da dies ein extrem Toxiches Fischgift ist.
Zu hoher Nitrat lässt sich durch stärkere Bepflanzug mit schnellwachsenden Pflanzen beheben (z.B. Cabomba oder Wasserpest)
Phosphat deutet auf zu viel Futter hin.
9. Darauf achten das nicht zuviele Fische eingesetzt sind. Gerade bei einem kleinen Becken wie Du es hast ist Dies sehr wichtig. Als Fausformel hilft: Pro cm Fisch 1L Wasser. Heißt: Die Gesammtlänge aller Deiner Fische darf 54cm nicht übersteigen. Sagen wir mal ein Panzerwels hat 4cm und Du hast 6 Stück=24cm Dazu ein Saugwels (kommt auf die Gattung an) 10cm dazu noch 4 Molly a 4cm und Du bist schon bei 50cm bzw. 50Liter und Dein Becken ist voll. Ich würde eher noch weniger empfehlen.
Was hast Du denn für Algenfresser? Ich tippe mal auf eine Siamesische Rüsselbarbe (Schwarzer streifen auf der Seite) Wird gerne für sowas verkauft. Braucht aber min. 300Liter da sie bis 16cm groß wird und man auch min. 8 Tiere halten soll.
Bei weiteren Fragen empfehlen ich Dir http://www.aquaristik-talk.de/