Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Java vs C++ vs Visual Basic? In welcher Reihenfolge sollte ein Anfänger diese Sprachen lernen?
Was denkt ihr?
Kennt ihr noch gute Tutorials im Internet bezüglich der Programmiersprachen?
9 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Mein Freund hat Elektrotechnik studiert und sich dadurch sehr viel dieser Programmiersprachen selbst aneignen müssen.
Die geeignetste Reihenfolge ist lt. ihm erst Visual Basic, dann C++ und ganz am Schluss Java zu lernen.
Als Anfänger helfen Dir bei allen drei Programmiersprachen sehr gut die "... for Dummies"-Bücher weiter. Diese sind schön gegliedert und so erklärt, dass man die Sprachen schnell und trotzdem sicher erlernen kann.
Viele Grüße
Cleo20x
- vor 1 Jahrzehnt
@Jason, @Nettnachgefragt: C++ ist nicht C# ...
Aber zur Antwort auf die Frage: grundsätzlich ist es egal, mit welcher Sprache man anfängt, das Programmieren zu lernen. Hat man einmal begriffen, wie das funktioniert, dann lernt man eine neue Programmiersprache relativ schnell. Man sagt, ein fähiger Programmierer lernt eine neue Programmiersprache in vier bis sechs Wochen und ist nach ca. zwei Monaten produktiv.
Das Problem mit der ersten Programmiersprache ist, dass jede Programmiersprache für sie spezifische Konzepte in den Vordergrund stellt, die eine andere Sprache ggf. gar nicht kennt oder, viel schlimmer, völlig anders implementiert.
Z.B. sind alle drei genannten Sprachen grundsätzlich objektorientiert - zumindest kann man Objekte darin definieren und damit arbeiten. In Java jedoch muà man objektorientiert programmieren, in C++ sollte man, in VB geht es, wenn man denn will.
C++ ist aufgrund seiner engen Verzahnung mit C (das viele als einen "Hochsprachenassembler" bezeichnen) sehr nahe an der Maschine, so dass man auf alles Zugriff hat - und sich um alles auch selbst kümmern muà (Stichwort: Memory Management), während Java einem da kaum Zugang gewährt - und man auch besser die Finger davon läÃt. VB könnte man, sollte aber nicht.
VB funktioniert eigentlich nur gut im Umfeld von Windows, C/C++ kann man eigentlich auf jedem Rechner programmieren, und Java erhebt sogar den Anspruch, dass ein Programm, einmal geschrieben, auf eigentlich jedem Rechner läuft.
Wenn Du Dir das Programmieren selbst beibringen willst, solltest Du mit Java anfangen; dafür gibt es einfach das meiste Material, und Du kannst sogar unter den freien Büchern in deutscher Sprache noch auswählen. Hast Du die Chance, Kurse für Programmierung zu besuchen, dann solltest Du mit C/C++ anfangen - das ist zwar wesentlich härter, aber Du bekommst Konzepte vermittelt, die Dir beim Lernen der anderen Sprachen später einen Vorsprung verschaffen. Mit VB solltest Du nur anfangen, wenn man Dich unter Androhung von Gewalt dazu zwingt.
Quelle(n): Coach und Ausbilder von Programmierern, fast 30 Jahre Programmiererfahrung mit einem ganzen Strauà verschiedener Sprachen - toxy³ ™Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Reihenfolge von einfach nach schwierig:
Visual Basic
Java
C++
fragt sich nur, ob man wirklich alle drei lernen muss.
Womoeglich waere es zunaechst hilfreich sich zu ueberlegen, was genau man machen will und dann die sprache zu lernen, mit der das am besten geht.
ausserdem ist Visual Basic reichlich ueberfluessig, wenn man sich nicht gerade auf Windows Desktop Applications im MS-Office umfeld spezialisieren will.
statt desen wuerde ich lieber eine sprache wie Ruby oder Python als start empfehlen, das bringt wesentlich mehr.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Wenn du eh Java und C++ in der Aufzählung hast, dann lass Visual Basic am besten ganz weg.
Stattdessen solltest du dir lieber C# näher anschauen.
C++ würde ich erst lernen, wenn du Java bzw. C# hinter dir hast und die Objektorientierung einigermaÃen verstanden hast. Wenn du dich als Anfänger gleich auf C++ stürzt ist der Frust und unsauberer Programmierstil vorprogrammiert.
Wobei ich bezweifle, dass du nach C# überhaupt noch diesen Rückschritt gehen willst :)
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Hey,
schön dass auch du Programmieren lernen möchtest.
Ich hab da eine ganz nette Page gefunden :)
Allerdings lernst du da Delphi.
GroÃer Nachteil: Das läuft vorerst nur unter Windows. Ist aber dafür besonders geeignet, da man kaum Vorkenntnisse im Programmieren benötigt!
Und die völlig kostenlose Entwicklungsumgebung gibt einem da eine Menge hilfreicher Tools. Design des Formulars ist in wenigen Minuten gemacht. Methoden können per (Doppel)Click erstellt werden...
Naja schau einfach mal dir die Page an wenn du magst:
Dort helfen dir die Leute auch schon schnell weiter :)
Quelle(n): http://www.delphi-lernen.de/ - SidewinderLv 6vor 1 Jahrzehnt
Von Visual Basic würde ich die Finger lassen, wenn du nicht irgendwann Makroprogrammierung mit Word machen willst, aber selbst dann ist es immer noch früh genug den Müll zu lernen.
Java und C++ haben einige grundlegende Unterschiede. Java ist rein objektorientiert, während du mit C++ auch gleichzeitig C lernst, das noch imperativ ist.
Im Allgemeinen sollte man zuerst eine imperative Sprache lernen. An Schulen und Unis wird meist Pascal genommen, aber mit einem fähigen Lehrer ist auch C zu packen.
Dann kann man sich objektorientierten Sprachen widmen. Java ist dabei konsistenter, während C++ oft auf C zurückgreift. Es kommt auch darauf an, was man machen will. Wer grafische Nutzeroberflächen will, sollte zuerst zu Java greifen, das bringt ein eigenes Toolkit mit (Swing), während man bei C++ auf andere Toolkits oder die Windows API angewiesen ist, das kann haarig werden.
Im Grunde ist es egal, meine Reihenfolge war Pascal, C, Java und jetzt C++. Zwischendurch ein Intermezzo mit Python.
Als Tipp, Spiele und Anwendungen werden immernoch in C++ geschrieben, weil hier fertig compilierte Programme erzeugt werden, die sehr schnell sind. Java erzeugt Bytecode der dann interpretiert wird, das macht die Sache eher langsam.
Quelle(n): Informatiker - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Auf Deutsch, vollständige Bücher (online und download):
C#: http://openbook.galileocomputing.de/visual_csharp/
Java: http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/
VB.NET: http://openbook.galileocomputing.de/visualbasic_20...
PS: Ich habe mit Java angefangen, habe dann C# gelernt und bin dabei geblieben.
GrüÃe, JasonDelife.
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo,
C# und Java sind sich syntaktisch ähnlich. Beide haben den gleichen grundlegenden C-Syntax.
VB.NET hat einen anderen Syntax (Basic), der sich davon grundlegend unterscheidet. Gerade Anfängern macht ein doch fehlerträchtiger Wechsel zwischen unterschiedlichen Syntaxformen nicht wirklich SpaÃ.
VB.NET würde ich deshalb erst einmal auÃen vor lassen.
Lerne C# und Java. Damit hast Du genug zu tun. Heb Dir dann VB.NET für lange Winterabende auf ;-)
Für C# empfehle ich Dir das englische PDF Programmers Heaven: C# School (http://www.programmersheaven.com)./
Das ist das beste was ich jemals einführend über objektorientierte Programmierung in eine Programmiersprache gelesen habe.
- vor 1 Jahrzehnt
Visual Basic-->Java-->C++
Visual Basic ist ein bisschen einfacher zu lernen als die beide anderen.
Für Tutorials, versuchst mal mit google, du kommst schon drauf...