Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Gesellschaft & KulturReligion & Spiritualität · vor 1 Jahrzehnt

Starb Jesus am Kreuz oder am Pfahl?

Ja liebe Freunde - während der Grossteil der Christen überzeugt ist Jesus sei wohl am Kreuz gestorben, glauben manche er wäre am Pfahl gestorben. Manche Leute sind sich nicht mal sicher ob er überhaupt gelebt hat.

Wie kann man dann sicher sein dass er als Erlöser für uns gestorben ist, um uns von der Erbschuld reinzuwaschen, wobei manche gar glauben es gäbe garkeine Erbschuld sondern der Glaube an Erbschuld muss einem erst mühsam antrainiert werden damit man auch ans Sühneopfer glauben kann.

Verwirrend? Nein, das ist Glauben.

Man weiss nix genaues nicht - doch man glaubt als könne es garnicht anders sein.

37 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    An einer Hinrichtungsstätte, an der die römische Imperialmacht politische Aufrührer zu kreuzigen pflegten, befand sich ein in die Erde eingelassner senkrechter Pfahl (griech. stauros). Ein Verurteilter hatte einen Querbalken (lat. patibulum) dorthin zu schleppen und wurde liegend an der Hinrichtungsstätte daran mit Nägeln (durch den Unterarm, nicht die Handfläche, denn das würde sofort ausreißen) befestigt. Dann wurde das patibulum hochgehoben und seinerseits mit dem stauros verbunden, so dass ein Kreuz entstand. Auf einem Block in Fußhöhe wurden dann die Füße durch Nägel befestigt (durch die Fersen).

    Nachdem der Tod fast immer durch Erschöpfung und Zusammenbruch des Kreislaufs eingetreten war, wurde das Querholz samt dem Leichnam abgenommen und beide verbrannt.

    Der stauros blieb stehen für die nächste Hinrichtung.

    Das Kreuz-Zeichen hat im frühen Christentum noch eine andere Herkunft: Das gleichschenkelige "griechische" Kreuz bezeichnet auch symbolisch den Schnittpunkt der Himmelsrichtungen.

    Deine Frage hebt sich auf, wenn man die historischen Fakten kennt. "Gepfählt" bedeutet übrigens als Todesart etwas anderes, nämlich einen Pfahl in den Körper des Verurteilten rammen. So dass "Kreuzigung" schon der richtige Begriff im Deutschen ist.

    Das griech. "stauros" hat durch die historischen Umstände ebenfalls die Bedeutung "Kreuz" bekommen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Laut dem Griechischen ist Jesus am "Stauros" gestorben. Die Übersetzung dafür lautet "Pfahl". Das mit dem Kreuz wurde erst später - Kreuzzug bedingt, weil irgendjemand (jetzt wäre es gut, wenn ich damals in Geschichte aufgepasst hätte) im Traum Jesus und das Kreuz erschienen ist - dazuinterpretiert. Damals wurden die Menschen - auch nach histologischen Funden. an Pfahle gebunden und dann darangenagelt. Unter die Füsse kam ein kleines Brettchen, wo man seine Füsse etwas abstützen konnte - aber eben nur etwas.

    DR sind mir wurscht. ******** ich drauf.

    LG, schwimmbux

  • Kai
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    Unabhängig davon, ob Jesus seinerzeit gelebt hat oder nicht, ist er sehr wahrscheinlich am einen Pfahl gestorben. Der Grund liegt wohl einfach darin, daß es an den Hinrichtungsplätzen sehr wenig Holz gab und man einfach den nächstbesten Pfahl genommen hat.An diesen wurden die Geächteten mit aufwärts gereckten Händen und häufig auch mit den Füssen angebunden, oder angenagelt.

    Dafür spricht das es die übliche Hinrichtungsmethode der Römer war, wie man sie bei bei anderen Hingerichteten dokumentiert ist.

    Die Apostel Petrus und Paulus verwendeten auch das Wort xýlon, um sich auf das Marterinstrument zu beziehen, an das Jesus genagelt wurde. Das zeigt, daß es ein aufrechtstehender Stamm ohne Querbalken war, denn das bedeutet xýlon in diesem besonderen Sinn (Apg 5:30; 10:39; 13:29; Gal 3:13; 1Pe 2:24)

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Genau genommen am Pfahl.

    Damalige Methode war der Verurteilte wurde an einen Balken, über die Schulter, gebunden und an einen stehenden Pfahl dann gehängt. Sprich eigentlich sah dass T-förmig aus.

    Nun ja ich bin Katholik, aber da gehe ich mit der RK nicht konform. Was geht mich die Verfehlung von Adam und Eva an? Ich denke, jeder muss für seine Sünden dereinst selber gerade stehen.

    Ein Kind ist meiner Meinung nach ein unbeschriebenes Blatt.

    Ich sehe das Sühneopfer so: Früher gab es Brand/Tieropfer von dem sind wir aber durch Jesus erlöst. ER (Jesus) ist das Opferlamm, übrigens das perfekteste das man haben kann.

    Andere Überlegung: Wenn Gott uns richtet, wie kann er das, würde doch der Vorwurf im Raume stehen, dass Menschen sagen könnten. Gott, du bist Gott du weisst nicht wie es als Mensch ist. Aber durch das das Jesus als Mensch geboren, gelebt, versucht, verführt,gelitten, usw hat, denke ich dass er "Weis" wie es ist als Mensch und dadurch uns besser verstehen kann.

    Wie gesagt nur mein Empfinden.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 7 Jahren

    Es handelte sich eindeutig um eine Kreuzigung. Auch Spartakus starb am Kreuz.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Warum stellst Du diese Frage und gibst Dir selbst die Antwort?

    Wozu brauchst Du uns denn noch?

  • Axel
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Man kann sich sicher sein, wenn man ihn täglich bei sich hat und seine Gegenwart spürt. Das ist nur dann verwirrend, wenn man seine Nähe nicht erträgt und sich deshalb in immer neue Gedankenkonstrukte flüchtet, um von seiner Realität abzulenken.

    Ich liebe Jesus Christus, der am Kreuz starb, Dieses Kreuz wurde von den Römern auch Pfahl genannt. Und das ist auch völlige Nebensache, denn er ist auferstanden.

    Der Auferstandene lebt, rettet und befreit auch heute noch.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Hier tut ein wenig Bildung not. Man weiß eben schon genaueres.

    Das Kreuzzeichen wurde schon lange vor Jesus von Menschen verehrt. Später wurde dieses Symbol von der vom Urchristentum abgefallenen Christenheit übernommen.

    -----------

    Kreuze waren schon 2000 Jahre vor Christus in Mesopotamien in Gebrauch. Sie verzierten sogar skandinavische Felsbilder in der Bronzezeit - Jahrhunderte vor Jesu Geburt. Jene Heiden gebrauchten das Kreuz „als Zeichen magischer Kräfte zum Schutz und als Glücksbringer“, schrieb Sven Tito Achen, dänischer Historiker und Experte für Symbolik, in seinem Buch Symboler omkring os. Kein Wunder, dass es in der New Catholic Encyclopedia heißt: „Das Kreuz ist sowohl in vorchristlichen als auch in nichtchristlichen Kulturen zu finden, wo es weitgehend das Weltall oder Dinge aus der Natur verkörpert.“ Wie kommt es dann, dass sich die Kirchen das Kreuz als das für sie heiligste Symbol erwählt haben?

    Der angesehene britische Gelehrte, W. E. Vine macht auf folgende unleugbare Tatsachen aufmerksam: „In der Mitte des 3. Jh. A. D. wurden Heiden in die Kirchen aufgenommen, und es wurde ihnen erlaubt, ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten. Daher wurde das Tau oder T, mit dem tiefer hängenden Querholz, angenommen“ (Vine’s Expository Dictionary of Old and New Testament Words).

    Vine erklärt weiter, dass sich sowohl das griechische Substantiv für „Kreuz“ als auch das Verb für „kreuzigen“ auf „einen Stamm oder Pfahl“ bezieht und dass dies „von der kirchlichen Form eines aus zwei Balken bestehenden Kreuzes zu unterscheiden“ ist. In Übereinstimmung damit sagt die Companion Bible der Oxford University: „Es ist erwiesen, dass der Herr an einem aufrecht stehenden Pfahl, nicht an zwei in irgendeinem Winkel übereinander angebrachten Holzstücken, hingerichtet wurde.“ Die Kirchen haben ganz eindeutig eine Tradition übernommen, die unbiblisch ist.

    Was aber noch wichtiger ist als die Frage, ob Jesus an einem Kreuz oder an einem Pfahl gequält und hingerichtet wurde, ist das Gebot, dass Christen weder ein Bild noch ein Symbol davon verehren oder anbeten dürfen. Die Bibel sagt eindeutig: „Flieht vor dem Götzendienst“ (1. Korinther 10:14). Jesus selbst wies auf das echte Erkennungsmerkmal seiner wahren Nachfolger hin. Er sagte: „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe unter euch habt“ (Johannes 13:35).

    Bei ihrer Anbetung folgen Jehovas Zeugen nicht einfach Überlieferungen, sondern sie richten sich nach der Bibel aus - wie die ersten Christen (Römer 3:4; Kolosser 2:8). Deshalb gebrauchen Jehovas Zeugen nicht das Kreuz.

    Quelle(n): Warum gebrauchen Jehovas Zeugen nicht das Kreuz? (01. 03. 2008)
  • vor 1 Jahrzehnt

    Starb Jesus tatsächlich

    an einem Kreuz?

    DAS Kreuz ist eines der bekanntesten religiösen Symbole der Menschheit. Millionen verehren es, weil sie es als etwas Heiliges ansehen, als den Gegenstand, an dem Jesus zu Tode gebracht wurde. Der katholische Schriftsteller und Historiker Adolphe-Napoleon Didron berichtete, dass „dem Kreuz eine Verehrung zuteil wurde ähnlich, wenn nicht gleich der, die Christus selbst darzubringen ist; dieses heilige Holz wird beinahe so angebetet wie Gott selbst“.

    Einige sagen, dass sie sich Gott beim Beten durch das Kreuz näher fühlen. Andere gebrauchen es wie ein Amulett und denken, es beschütze sie vor Bösem. Aber sollten Christen das Kreuz verehren? Starb Jesus tatsächlich an einem Kreuz? Was sagt die Bibel darüber?

    Wofür ist das Kreuz ein Symbol?

    Lange vor der christlichen Zeit verwendeten die Babylonier bei der Anbetung Kreuze als Symbole des Fruchtbarkeitsgottes Tammuz. Die Verwendung des Kreuzes breitete sich auch nach Ägypten, Indien, Syrien und China aus. Jahrhunderte später verunreinigten die Israeliten die Anbetung Jehovas durch die Verehrung des falschen Gottes Tammuz. In der Bibel wird diese Art der Anbetung als eine ‘Abscheulichkeit’ bezeichnet (Hesekiel 8:13, 14).

    In den Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes steht das griechische Wort staurós, wenn von dem Hinrichtungswerkzeug gesprochen wird, an dem Jesus starb (Matthäus 27:40; Markus 15:30; Lukas 23:26). Das Wort staurós bezeichnet einen senkrechten Balken, Stamm oder Pfosten. In dem Buch The Non-Christian Cross von J. D. Parsons heißt es erklärend: „Im griechischen Text der umfangreichen Schriften, die das Neue Testament bilden, ist kein einziger Satz zu finden, der auch nur andeutungsweise den Beweis liefern würde, dass es sich bei dem im Falle Jesu verwandten stauros um einen anderen als einen gewöhnlichen stauros handelte; von einer Andeutung, dass es sich dabei nicht um ein einziges Holzstück, sondern um zwei in einem Winkel übereinander angebrachte Holzstücke gehandelt hätte, ganz zu schweigen.“

    Wie auf alten Zeichnungen zu sehen ist, erfolgten Hinrichtungen durch Römer an einem einfachen Holzpfahl

    In Apostelgeschichte 5:30 gebrauchte der Apostel Petrus das Wort xýlon, das „Stamm“ bedeutet, als Synonym für staurós, mit dem kein aus zwei Balken bestehendes Kreuz bezeichnet wird, sondern ein einfacher senkrechter Balken oder Stamm. Erst etwa 300 Jahre nach Jesu Tod setzten sich einige, die vorgaben Christen zu sein, für die Vorstellung ein, Jesus sei an einem aus zwei Balken bestehenden Kreuz hingerichtet worden. Diese Vorstellung beruhte allerdings auf Brauchtum und auf dem falschen Gebrauch des griechischen Wortes staurós. Beachtenswert ist, dass auf einigen alten Zeichnungen, auf denen von Römern vollstreckte Hinrichtungen dargestellt sind, ein einfacher Holzpfahl oder Stamm zu sehen ist.

  • vor 1 Jahrzehnt

    In Ergänzung von Kaffeetante und Starwars (erhardgr natürlich nicht vergessen) eine etwas handfestere Schilderung:

    In den Vogesen , unmittelbar am südlichen Dononhang, besuchte ich erstmals vor 4 Wochen die "chapelle de bipierre" oder Zweifels-Kapelle

    In den senkrechten Sandsteinfels sind nebeneinander 2 höhlenartige Vertiefungen geschabt, in die man sich hineinlegen bzw. stellen könnte. Die Wände in und um diese Kavernen sind von hunderten eingeritzten Zeichen übersät, die meisten davon kleine Kreuze.

    Laut Wissenschaftlern sind die ältesten Symbole 3000 Jahre alt, aber es gibt auch Kreuze aus dem Mittelalter und der Neuzeit.

    Offenbar war es eine Kultstätte über Jahrtausende - und das Kreuz hatte jeweils eine bestimmte kultische Bedeutung. Zwar gibt es Vermutungen über Sinn und Zweck, aber das soll hier aussen vor bleiben. Ähnliche spirituelle Inhalte über die langen Zeiträume sind nicht unwahrscheinlich.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.