Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Was passiert in der Nahrungskette der Tiere?

Hey wir haben in der Schule eine Aufgabe bekommen aber ich finde kaum was im Internet drüber, vielleicht könnt ihr mir ja helfen breuchte dringen eure hilfe!!

Was ist ein Nahrungsnetz?

Wie verändern sie sich falls ein Lebewesen stirbt?

Was passiert wenn ein Lebewesen sich plötzlich deutlich vermehrt?

Habt ihr vielleicht Antworten?Wäre echt nett, danke schon mal im vor raus :))

4 Antworten

Bewertung
  • mejxu
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Zu Beginn der Nahrungskette steht der Produzent oder Erzeuger, das ist ein Lebewesen, das mit Hilfe der Sonnenenergie unter Verwendung von Wasser aus CO2 Nahrung herstellen kann, also grüne Pflanzen oder Bakterien, die Photosynthese betreiben und die entstandenen Kohlenhydrate speichern.

    Die zweite Stufe bilden die Herbivoren oder Pflanzenfresser, Tiere, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren. Sie sind Konsumenten erster Ordnung.

    Die Carnivoren oder Fleischfresser nennt man Konsumenten zweiter Ordnung und ihr Futter sind die Pflanzenfresser.

    Das kann jetzt noch weitergehen, weil zum Beispiel Maus Pflanzenfresser > Konsument erster Ordnung von Getreide lebt, Baummarder Fleischfresser > Konsument zweiter Ordnung von Mäusen, Fuchs Fleischfresser > Konsument dritter Ordnung von Baummardern und Wolf Gipfel-Räuber > Konsument vierter Ordnung von Füchsen.

    Wenn dann die Tiere oder auch Pflanzen sterben, werden sie von Pilzen, Bakterien usw zersetzt und zu organischem Dünger für die Pflanzen, genau wie manche verwertbaren Ausscheidungen der Tiere und damit ist dann der Kreislauf geschlossen. Dieser letzte Schritt wird aber auch schon mal nicht erwähnt.

    Da nun zwischen den einzelnen Nahrungsketten Querverbindungen entstehen, weil Mäuse nicht nur Weizen sondern auch andere Grassamen fressen und Baummarder schon mal einen Jungvogel erwischen, bilden sich aus den Ketten Nahrungsnetze, die Ernährungsgewohnheiten der einzelnen Arten in einem bestimmten Ökosystem umfassen, denn natürlicherweise sieht ein marines Ökosystem anders aus als das in einen Wald.

    Um die reibungslose Funktion eines solchen Nahrungsnetzes zu gewährleisten, muss ausreichend Futter für alle da sein. Wenn nun eine Maus stirbt, wird der Baummarder mehr als genug andere finden, wenn allerdings zu viele Baummarder z.B. das Revier verlassen oder an einer Seuche sterben, bekommt der Fuchs schon Probleme und wandert vielleicht auch in eine Gegend mit mehr Futter, das Gleichgewicht im System wird gestört.

    Man sagt, dass auf jeder Stufe 90% Nahrungs-Energie verloren gehen, also bei der Pflanze waren es noch 100%, bei der Maus nur noch 10% und beim Marder nur noch 1% oder mit anderen Worten es braucht 90 Mäuse, um 1 Marder und 90 Marder oder 90X90=8900 Mäuse, um einen Fuchs zu ernähren, da ist es schon recht schwierig, das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. ( Das war nun aber sehr!!!!! vereinfacht dargestellt, also bitte die Zahlen bis auf die 90% Energieverlust nicht allzu wörtlich nehmen. )

    Noch schlimmer kommt es, wenn der Wolf ausfällt, dann haben die Füchse keine Feinde und vermehren sich rasend, fressen im Nullkommanichts alle Marder auf und vergreifen sich schließlich an den Mäusen. Nun frisst aber keiner mehr das Getreide, es vermehrt sich ungehindert und erstickt andere Pflanzen. Aus ist es mit der Artenvielfalt, das System bricht auf Dauer zusammen, wenn nicht ein anderer Gipfelräuber auftaucht, dann spielt sich mit der Zeit das Gleichgewicht wieder ein.

    Mehr Einzelheiten:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Nahrungskette

    Hier ist das mit der Energie viel besser erklärt:

    http://www.oase-livingwater.com/wg/de/wasserwelten...

    PS

    Knut G hat natürlich völlig recht!!! Anstelle der Bakterien hatte ich Einzeller wie Grünalgen im Sinn, die natürlich auch Pflanzen sind, also überflüssig zu erwähnen. Sorry!!!

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Brigitte H. hat es recht gut beschrieben, nur ein kleiner Fehler ist ihr

    unterlaufen: Photosynthese betreibende Bakterien gibt es nicht!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nahrungsnetz ist im Endeffekt das Gleiche wie eine Nahrungskette.

    Darunter versteht man einfach die gegenseitige Abhängigkeit der Lebewesen voneinander.

    Pflanzen -> Pflanzenfresser (Tiere) -> Fleischfresser (Tiere) -> Menschen

    Menschen wiederum pflanzen dann Pflanzen.

    So kannst dir das vorstellen.

    Wenn ein Lebewesen stirbt, ist das nicht weiter tragisch, da die einzelnen Genre ja nicht nur aus einem einzigen Lebewesen bestehen. Stirbt bsp. Rind komplett aus, interessiert das den Menschen nicht wirklich, denn er wird vermehrt Schwein, Pute essen.

    Sprich, durch das aussterben einer Tierart, werden Artähnliche mehr gefressen.

    Diese Artähnliche haben wiederum mehr Nahrung selbst zur Verfügung, da die "Konkurrenz" ja tot ist, womit sie sich wieder selbst mehr vermehren.

    Wenn sich ein Lebewesen stark vermehrt, werden halt die Tiere, die sie fressen schneller weniger...

  • vor 1 Jahrzehnt

    Was dem Nahrungsnetz betrifft hat Svatos recht.

    Meinen recherchen nach, ist das eine komplexe Sache und mein Vorschlag wäre sich direkt bei einem Tierzüchter oder Zoo zu informieren.Wer mit Herz und Niere dabei ist, der sollte schon diese Fragen beantworten können.

    Viel Spaß noch und lieben Gruß

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.