Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Wie voll macht man ein Vodkaglas in Russland?

Mir hat mal jemand erzaehlt, in Russland wuerde in Restaurants Vodka bereitgestellt wie in USA oder Frankreich Leitungswasser - in 0,25 L Glaesern, die ganz gefuellt sind, und es wird auch erwartet, dass das ausgetrunken wird.

Stimmt das?

Ich kann mir das kaum vorstellen. Das Zeug kostet doch auch Geld.

14 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Das stimmt.

    In Russland wird zum Essen eine volle Karaffe mit Vodka hingestellt.

    Das erste Glas wird in einem Zug getrunken, der Rest nach und nach.

    Ist die Karaffe leer, dann wird diese umgehend durch eine volle ersetzt.

    ACHTUNG: Trinkst du die restlichen Vodka - Gläser zu schnell, wird das als unglaublicher Durst verstanden (mit einem Lächeln im Gesicht) und die 2. Karaffe wird zur Pflicht.

    Trinkst du die Gläser zu langsam, wird das als unhöflich aufgefasst.

    Im ehemaligen Ostblock wird generell gerne getrunken, um die Zusammenarbeit zu verbessern.

    So habe ich z.B. für eine tschechische Firma gearbeitet, bei der ich zum "Frühstück" jeden Tag mit dem Chef 0,25 Liter Whisky trinken musste.

    Zum Mittagessen dann noch einen halben Liter Wein und zum Abendessen 2 Cherry.

    Dann bin ich stockbesoffen ins Hotel zurück und am nächsten Tag das gleiche Spiel von vorne.

    Gottseidank hatte ich gute Leute, die die Pläne auch ohne mein zutun verstanden haben, denn spätestens nach dem Mittagessen brauche mich keiner mehr um Details zu fragen.

  • Finis
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Man hat dir Richtiges erzählt. Der Vodka wird aber nicht nach ml sondern nach Gramm gekauft - ein geflügeltes Wort ist "sto gramm" - auf deutsch 100 g.

    In guten Restaurants erhältst du den Vodka aber in einer Karaffe und man kann aus dieser einschenken, so viel man will und verträgt.

    Es gibt aber auch die von dir genannte Art, wobei die Gläser unseren Zahnputzbechern ähneln - kommt auf das Niveau des Restaurants an.

    Das erste Glas soll in einem Zug bis zum Boden ausgetrunken werden. Da ich das aber nicht vertrage, habe ich das nie getan, hatte da so meinen Trick, den mir ein alter, kluger Russe beigebracht hat. Habe den Vodka im Mund gelassen und dann ein halbvolles Glas mit Mineralwasser an den Mund geführt und den Vodka in dieses "entsorgt" - hat keiner bemerkt.

    Was den Preis betrifft: Klar ist das Zeug im Restaurant nicht billig, wenn man es aber in vielen kleinen Gläsern trinkt, kommt man auch auf die entsprechende Menge und zu zahlende Summe.

    Nachtrag: Das mit dem Nachfüllen bis zum Rand, stimmt absolut. Da die Russen gastfreundliche Menschen sind, dürfen sie nicht trinken, wenn der Gast nicht mittrinkt. Wenn du also nur etwas aus dem Glas trinkst, schenkt er dir wieder nach und darf sich auch wieder einschenken.

    Schau das Foto an, das ist so ein Glas, da passen sogar 200 g rein.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Unbeschadet des Geldes für Vodka ist es tatsächlich so, dass es zur russischen Tradition gehört die 100 Gramm Gläser (Sto Gramm) so zu füllen bis auf dem Glas ein Haufen ist. Dann wird erwartet das man das erste Glas in einem Zug zu leert. Beim Weitertrinken werden die Gläser, sobald man einen Schluck nimmt, sofort wieder überhäuft aufgefüllt. An einem derartigen Gelage mit russischen Stabsoffizieren nahm ich mal teil, seitdem trinke ich keinen Vodka mehr.

  • Rudi
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    stoh gram.(100 gramm) Hab das Zeug mehrmals getrunken.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Einfach voll ! Und zwar ganz voll !!!

  • Spinna
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    Das heißt zwar sto gramm, aber getrunken wir heutzutage normalerweise in ganz normalen Schnapsgläsern, wobei halt der alte Name immer noch genannt wird. Ist bei denen mittlerweile so ein Begriff, wie bei uns der "Kurze".

    Ich habe noch nie einen Russen wirklich sto gramm trinken sehen und ich war schon auf vielen russichen Festen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Zum Glück bin ich noch nie in die Verlegenheit gekommen, an so einem "Umtrunk" teilnehmen zu müssen, ich glaube ich würde ziemlich schnell den Geist aufgeben dabei...

    Mein Mann hat früher mal (bevor wir uns kannten) russische Nachbarn gehabt, und auch ab und zu mit denen gefeiert. Er sagt, wenn es nach ihm ging, und kleine, in Deutschland übliche 2 oder 4 cl Schnapsgläser verwendet wurden, hat er die Russen problemlos untern Tisch trinken können - aber sobald es den Vodka "sto gramm" gab, hatte er keine Chance. Offenbar sind sie diese Dosierung so gewöhnt, dass sie bei dem für sie fremden Maß die Grenzen nicht abschätzen können.

    Na ja. Zum Glück ist er dabei nicht zum Alki geworden, nach dem, was er mir so erzählt, dürfte das haarscharf an der Grenze gewesen sein...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich bin geschäftlich in Russland unterwegs und kann die anderen Aussagen hier nicht bestätigen. Wahrscheinlich gibt es wie überall solche und solche.

    In Business-kreisen wird eher mit Krimsekt "gearbeitet" den es spottbillig gibt.

  • In Russland wahrscheinlich 3 Mal hintereinander randvoll, lol

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die trinken das aus Gläsern, die man bei uns als Wasserglas bezeichnen würde, und die Masseinheit ist, komischerweise, Gramm.

    Die machen das Glas über-randvoll, ich könnte das nicht heben ohne zu verschütten.

    Zugesehen habe ich-alle trinken mit, Oma, Opa, alle Kinder über 14, und das in mengen, bei denen ich innerhalb kürzester Zeit ins Koma fallen würde.

    Es ist preiswerter als in den Westeuropäischen Ländern und es wird unglaublich viel Schwarzgebrannter ausgeschenkt...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.