Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

armin2r fragte in Haus & GartenHeimwerken · vor 1 Jahrzehnt

Parkett schleifen, grundieren, lasieren, ...?

Hallo,

also unser altes Parket wurde geschliffen und nun wollen wir es behandeln. Wie geht man dabei vor, Schritt für Schritt?

Einfach lasieren und dann darüber Imprägnierschutz?

Oder Erst grundieren, dann lasieren?

Wir haben leider nicht sehr viel Ahnung... Wie sieht es mit dem Ölen aus?

Danke!

2 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Neben dem Versiegeln gibt es auch noch die Möglichkeit einen Parkettboden zu ölen. Bei dieser Methode handelt es sich um eine sehr alte und bewährte Methode, die zu Unrecht einige Jahre eher hinter dem Versiegeln zurückgetreten ist.

    Gegen das Ölen von Parkett wurde oft vorgebracht, dass es einen höheren Pflege- und Reinigungsaufwand für die Besitzer mit sich bringen würde und dass ein geölter Parkettboden nicht so langlebig sei, wie ein versiegelter. Diese Behauptungen sind aber schlichtweg falsch, und spätestens mit den in den letzten Jahren entwickelten hochwertigen Ölen handelt es sich beim Versiegeln und Ölen um qualitativ gleichwertige Oberflächenvergütungen, die beide am besten von einem Fachmann durchgeführt werden sollte. Außerdem haben geölte Parkettböden den Vorteil, das partiell abgenutzte Stellen einfach repariert werden können, das heißt ohne dass der restliche Bodenbelag dabei in Mitleidenschaft gezogen wird. Geölte Parkettböden sind also zu empfehlen.

    Wenn sich handwerklich begabte Laien an die Ölung eines Parkettbodens heranwagen, gibt es allerdings einiges zu beachten.

    Zunächst einmal muss man wissen, dass beim Ölen von Parkett die oberste Holzschicht gehärtet wird. Das Öl muss dazu in das Holz eindringen und die dort befindlichen Poren schließen, damit sie keine Flüssigkeiten oder Schmutz aufnehmen können.

    Allerdings entsteht beim Ölen kein Oberflächenfilm, wie zum Beispiel beim Versiegeln, wobei dies aber nichts über die Verschleißfestigkeit des Bodens aussagt.

    Man muss lediglich beim Kauf auf ein hochwertiges Öl achten, das im Idealfall lösungsmittelfrei ist. In jedem Fall sollte man beim Arbeiten mit Parkettöl aber auf ein regelmäßiges Lüften achten, damit giftige Dämpfe schnell die Wohnräume verlassen können. Ansonsten trägt ein gleich bleibendes Raumklima zu einer gleichmäßigen Trocknung und zu einem guten Ergebnis bei.

    Beim eigentlichen Auftragen des Öls kann man mit einer Streichbürste oder einem Lackroller arbeiten. Des Weiteren benötigt man für diese Arbeit einen Gummiwischer. Das Öl muss nämlich zunächst großzügig aufgetragen werden, so dass sich die Poren des Holzes vollsaugen können. Nach kurzem Einwirken ist es dann aber wichtig, das überschüssige Öl mit dem Gummiwischer abzuziehen, denn ansonsten entstehen Flecken am Holz.

    http://www.youtube.com/watch?v=qycoOFxDxr4

    Ist dieser Arbeitsschritt erfolgt und wirklich nur soviel Öl auf dem Boden, wie auch benötigt wird, muss das Öl mit einem speziellen Tuch eingearbeitet werden. Am besten geht man hierbei mit kreisenden Bewegungen vor.

    Nach einer Einwirkzeit von etwa 24 Stunden erfolgt dann das Polieren, das von Hand in einem großen Raum recht arbeitsintensiv ist. Ein regelmäßigeres Ergebnis, das auch viel einfacher zu erzielen ist, erreicht man, indem man sich für diesen Arbeitsschritt eine Poliermaschine leiht. Wie Bodenschleiferäte auch, verleihen Baumärkte und andere Geschäfte diese hilfreichen Maschinen. Im Übrigen kann auch Korkparkett geölt werden. Grundsätzlich erfordert das Ölen von Parkett nicht ganz soviel handwerkliches Können wie das Versiegeln, allerdings sollte man im Umgang mit den ölgetränkten Lappen vorsichtig sein, denn diese sind leicht entzündlich.

    Wir empfehlen den Einkauf

    von Werkzeugen und

    vieles mehr bei: hagebau

  • vor 1 Jahrzehnt

    Entweder ölen, wachsen oder lackieren- Das gewachste Parkett mit 1mal im Jahr nachbehandelt werden. Lackiertes Parkett erst in 10-15 Jahren Vorteil von gewachsten / geölten Parkett, man kann kleine Flächen nachbearbeiten.

    Bei beiden, muss man nach dem ersten Gang noch einmal kurz anschleifen, reinigen. Danach können Lacke oder Öle /Wachse in mehreren Schichten aufgetragen werden. Alle Materialien holt man sich in einer Holzhandlung / Schreiner. Hier werden nur gute Materialien angeboten.Man erhält auch Verarbeitungshinweise.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.