Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Computer & InternetInternetSonstiges - Internet · vor 1 Jahrzehnt

Wieviel leute werden bei Kino.to erwischt?

Ich gucke dort nicht, ich hasse solche leute. Aber wie viele werden so Am tag/Im Jahr/Im Monat erwischt?

Update:

Ich meine damit, ich gucke dort nicht, und ich hasse solche Leute die das machen. Verstehst du mich jetzt?!

Update 2:

@Erfolgreich mit...:Und wie viele werden jetzt erwischt?

Update 3:

Ja das Risiko ist da. Aber trozdem, würden das jetzt alle machen gäbe es halt keine Filme mehr...Kein Geld..

5 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Die meisten erwischt es mit sog Abofallen. Du musst so einen Player installieren . Da wird man auf eine andere Seite geleitet. Die fragen deine Daten ab . Der Player ist angeblich kostenlos, wenn da aber die AGB S nicht wären, wo kleingeschrieben steht , es kostet 96 € pro Jahr.

    Der Server von kino.to sitzt in Tonga einem Inselarchipel im Pazifik

    mfg

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Leute die sich dort Filme ansehen werden nicht erwischt, weil das ansehen und das Nutzen dieses Dienstes nicht illegal ist. Die ganze Sache liegt noch in einer Grauzone. Allerdings machen sich die Uploader, also die Leute, die die Filme auf den Hostern ablegen, strafbar. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es von denen auch noch niemand erwischt hat, da die Server auf denen die Daten liegen sich meistens im Ausland befinden. Und denen geht dort das deutsche Gesetzt nun einmal am A*sch vorbei. Es gab vor kurzem nur kleine Einzelfälle in denen Uploader von privaten Anwaltskanzleien angeklagt wurden. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass es von staatlicher Seite noch keine genaue Regelung zum Umgang mit solchen Streaming Services gibt.

    @Patrick: Ja, wie schon gesagt, es ist eine Grauzone. Das Zwischenspeichern ist zwar "downloaden" aber was viele nicht wissen, ist, dass dieses cachen ein essenzieller Bestandteil des Dienstes ist und deshalb erlaubt. Ich mach mich mal kurz auf die Suche nach dem Paragraphen, der das festlegt.

    Siehe ab Seite 132 bis 133:

    http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materia...

    Seite 133 "Die Streitfrage ist seit dem 13.9.2003 gesetzgeberisch gelöst. Nach § 44a UrhG sind solche

    Vervielfältigungen nicht zustimmungspflichtig, die dem technischen Prozess immanent sind,

    für keinen anderen Zweck getätigt werden, als den rechtmäßigen Gebrauch zu ermöglichen,

    und keine eigene wirtschaftliche Bedeutung haben. „Flüchtige und begleitende“ Vervielfältigungshandlungen

    sind damit weitgehend vom Vervielfältigungsbegriff ausgenommen. Dies

    hat unmittelbare Auswirkungen für die Provider und deren User. Proxy-Server sind damit

    ebenso von der Zustimmungspflicht ausgenommen wie Speicherungen im RAM oder die

    Bildschirmanzeige."

    Ergo: Das Verfielfältigung via Zwischenspeicherung ist von der Zustimmungspflicht ausgenommen und daher erlaubt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    "Ich gucke dort nicht, ich hasse solche leute."

    das würd ich dir nicht mal abkaufen, wenn ich ein idiot wär xD

    zu geil...

  • vor 1 Jahrzehnt

    Du meinst wohl bei wievielen eine Hausdurchsuchung o.Ä. betrieben wird, richtig? ;)

    Es werden sehr wenige bis gar keine sein. Die Musikindustrien und Onlinefahnder können mit dem Millionen von IP`s nicht anfangen die die "Gucker" hiterlassen. Ich glaube solche Leuten sind bei denen auch nicht von Intesse. Sobald mal aber selber Uploaded, (ich meine so über 1000 Lieder wird besonders gefährlich!) ist man in Gefahr.

    Einmal hat jemand ein Metallica einen Tag vor dem weltweiten Release hochgeladen und kostenlos zum download angeboten. Dieses Angebot genügte damit wenige Wochen später die Polizei bei ihm klingelte...

    Fazit: Ich glaube es ist relativ risikolos, aber es reicht ein dummer Zufall und du musst ne Menge bezahlen! Also lieber Finger weg...

    LG, Patrick

    @-: Es ist allerdings stark auf der Kippe zwischen legal und illegal! :) Runterladen auf die Festplatte ist illegal, da es zwischengespeichert wird, ist es illegal. Doch der Stream wird nach dem angucken wieder gelöscht, und ist deshalb nicht in der Hand des Besitzers, und es kann nicht genau gesagt werden ob es jetzt legal oder illegal ist! :D

    Edit: Habe noch eine super Informationsseite zum Thema gefunden. Ich bin sicher, dass da einige Fragen beantwortet werden. (Artikel vom: 6. April 2009)

    http://www.gulli.com/news/kino-to-co-streams-ansch...

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Doch, zwischenspeichern auf der Festplatte ist auch verboten!

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.