Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

sunchi fragte in TiereHunde · vor 1 Jahrzehnt

Wie groß ist das Gehirn eines Hundes in Vergleich zu einer Katze und zu einem Kaninchen?

2 Antworten

Bewertung
  • stef
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Gehirngewicht in Gramm:

    Pottwal 8,500

    Elefant 4,200

    Mensch 1,350

    Gorilla 520

    Pferd 510

    Kuh 490

    Schimpanse 400

    Löwe 260

    Rhesusaffe 90

    Hund 64

    Katze 25

    Ratte 2

    Maus 0.3

    http://www.studienstiftung.ch/d/data/262/Roth_Gehi...

    Schade kein Kaninchen dabei, aber in der folgenden Liste ist zu mindesten ein Hase vertreten.

    Zitat:

    Manch Dickschädel hat nicht gleich Übergewicht. Doch im Tierreich findet man jede Gewichtsklasse.

    * Viper (Natter) 0,1

    * Grüne Eidechse 0,08

    * Schildkröte 0,3

    * Hamster 1,4

    * Ratte (400 g Körpergewicht) 2

    * Eule 2,2

    * Alligator 8,4

    * Hase 10

    * Katze 30

    * Hund (beagle) 72

    * Rhesusaffe 90-97

    * Schaf 140

    * Grizzly Bär 234

    * Löwe 240

    * Tiger 264

    * Orang-Utan 370

    * Schimpanse 420

    * Gorilla 465-540

    * Polarbär 498

    * Flusspferd 582

    * Giraffe 680

    * Kamel 762

    * Pithecanthropus 762

    * Walross 1126

    * Delfin (bottle-nosed) 1500

    * Elefant 6000

    * Pottwal 7800

    Alle Angaben in Gramm. Zum Vergleich, ein durchschnittliches menschliches Hirn wiegt ca. 1345g. [tags]S:Rucksackwissen, Gehirngewicht[/tags]

    http://www.car2.de/2007/11/20/rucksackwissen-gehir...

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wenn man das Volumen des Gehirns im Verhältnis zum Volumen des Schädels sieht, ist das des Kaninchens das

    (von den drei Beispielen) kleinste.

    Das von Katzen ist in diesem Verhältnis größer als das von Hunden.

    Quelle(n): Anatomiebuch
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.