Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Kann jemand diese Nachricht zusammenfassen?
Kann jemand diese Nachricht zusammenfassen? Ich bin Niederländisch und für eine mündlich müss ich reden auf die Nachricht. Entschuldigung für mein slechte Deutsch. Einfach zusammenfassen bitte.
Polizei ändert Liste mit verbotenen Kleidungsmarken
Die Marken heißen Thor Steinar, Pit Bull und Consdaple - und sind bei Rechtsextremen sehr beliebt. Berlins Polizeipräsident hatte daher Zivilbeamten untersagt, sie im Dienst zu tragen. Doch bereits nach wenigen Tagen gibt es eine neue Verbotsliste.
Berlin - Vier Kleidungsmarken, darunter Fred Perry und Lonsdale, wurden von der Liste genommen, zwei Marken - Masterrace Europe und Rizist - hinzugefügt. Das geht aus einer Dienstanweisung der Polizei vom Mittwoch hervor.
Um die Liste hatte es seit ihrer Veröffentlichung Ende vergangener Woche heftige Diskussionen gegeben. Modehersteller und Gewerkschaften protestierten. Die Liste mit Marken wie Thor Steinar und Pit Bull gehört zu der Dienstanweisung von Polizeipräsident Dieter Glietsch, mit der Zivilpolizisten im Dienst das Tragen dieser Marken verboten wird.
Nicht mehr auf der Verbotsliste stehen jetzt auch die Marken Alpha Industries und Ben Sherman. Allerdings wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beide - wie auch Kleidung von Fred Perry und Lonsdale - in der rechtsextremen Szene beliebt seien. Dazu impliziert die Anweisung unter Verweis auf zur Verfügung stehendes Fortbildungsmaterial, dass sie tunlichst nicht getragen werden sollten. Ausdrücklich nicht gestattet sind nun ACAB, Consdaple, Masterrace Europe, Pit Bull, Outlaw, Rizist, Troublemaker und Thor Steinar.
Den Beamten wird gleichzeitig die Pflicht auferlegt, sich über Änderungen in der Szene auf diesem Gebiet auf dem Laufenden zu halten. Andernfalls drohten arbeitsrechtliche Konsequenzen. Grundsätzlich gelte, dass das Offenbaren rechtsradikaler, fremdenfeindlicher oder antisemitischer Gesinnung in einer Institution wie der Polizei nicht geduldet werden könne. Daher müsse auch nur der Anschein vermieden werden, ein Polizist sympathisiere mit solchen Weltbildern, heißt es in der Anweisung.
2 Antworten
- DenilsonLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Kleidungsmarken, welche offenkundig einen Zuspruch in der rechtsradikalen, fremdenfeindlichen und/oder antisemitischen Szene finden, um symbolisch eine Zugehörigkeit oder Sympathie zu genannten Gruppe auszudrücken, dürfen nicht im (zivilen) Polizeidienst getragen werden.
- vor 1 Jahrzehnt
Bestimmte Kleidungsmarken, die in Verbindung mit der Rechten Szene stehen, dürfen nicht mehr im von Berliner Polizisten im Dienst getragen werden.