Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
warum abwrackpramie;MEHR GELD FÜR KINDER?
Hallo wieso werden 2000 euro pramie für alte autos gezahlt ,und unseren kindern stehen nur 100 euro einmalig zu sind unsere kinder weniger wert als alte autos ?die abrackpramie wurde schon an so viele ausgezahlt die sonderzahlung an kinder wurde verschoben von märz auf april ich bekomme brechreitz wenn ich höre die abwrackprmie wird aufgestockt und wo bleiben unsere kids sind die weniger wert wie ein altes auto ?? anscheinend ja was meint ihr ??
Also bin kein harzt 4 empfänger mein mann und ich arbeiten und 3 kinder von uns arbeiten auch bzw ausbilung
7 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Weil in diesem Staat eine kinderfeindliche Politik betrieben wird.Weil diese Gesellschaft so erzogen wurde,dass ihr Materialismus wichtiger ist,als Kinder.Natürlich hätte dieses Geld auch in Schulen,für Lehrmittel,oder zur Bekämpfung der Kinderarmut ausgegeben werden können,aber im Superwahljahr 2009 ist es für die Politik eben wichtiger die Autoindustrie,und Autofahrer zu unterstützen,dieses bringt Wählerstimmen.Da dieser Geldbetrag nur einmal ausgegeben werden kann,und auch sinnvoller hätte ausgegeben werden können,sage ich nur armes Deutschland!
- CarlineLv 5vor 1 Jahrzehnt
WEnn Kinder Autos kaufen würden, wäre das noch sinnvoll.
Irgendwie hast Du den Sinn (oder von mir aus auch Unsinn) des Gesetzes nicht verstanden. Die Regierung hatte Angst, dass die Autoindustrie in Deutschland vor die Hunde geht und damit tausende Arbeitsplätze verloren gehen. Wären diese Arbeitsplätze (sind ja auch noch Zulieferer betroffen) weg, würde es ganz schnell zappenduster hier in Deutschland werden. Dann wäre nämlich niemand mehr da, der den Sozialstaat (und damit auch die Kindergeldzahlung) aufrecht erhalten kann.
Ob jetzt die Abwrackprämie diesen Zweck erfüllt, möchte ich jetzt offen lassen. Ich bezweifel, ob das ganze wirklich so läuft wie geplant, oder ob nicht ausländische Werke mehr davon profitieren als unsere deutschen.
Aber Du wirst zustimmen, wenn wir den Eltern das Geld geben würden, würde davon nicht unbedingt die Automobilindustrie profitieren.
Quelle(n): Nicht Ãpfel und Birnen miteinander vergleichen. - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Gewöhnlich fährt im Auto auch mindestens 1 Kind mit....
Ich habe Kinder sehr gerne. - Trotzdem denke ich, daà schon sehr viel Kindergeld gezahlt und Steuervergünstigungen gewährt werden.
Das groÃe Problem ist, daà dieses Geld nicht bei den Kindern ankommt, da es oft zweckentfremdet verwendet wird.
- Tessa-Lo NickyLv 5vor 1 Jahrzehnt
- rechne mal das kindergeld dazu, da kommst du auf weit mehr als 2500 euro
- ist etwas anderes, denke ich... auch wenn du recht hast dass man eher in kinder als in autos finanzieren sollte.
- sonst wird ja auch nicht verallgemeinert, z.b. bei steuern etc. fürs rauchen schreit ja auch keiner dass man sie auch für brot zahlen möchte
- die alten umweltverpestenden Autos bekommt man durch mehr Geld an die Kinder auch nicht von den StraÃen
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- ClemiLv 6vor 1 Jahrzehnt
Was haben denn Kinder mit einer Umweltprämie mit dem Abwracken von Altfahrzeugen zu tun?! Solche Sätze wie "Kinder sind weniger Wert als Autos" passen in diesem Zusammenhang überhaupt nicht!
Ebenso könnte ich mich beschweren, dass ein Apfel viel mehr Vitamin C enthält als ein Fahrrad. Das passt einfach nicht, das kann nicht gegeneinander abgewogen werden.
Angenommen, jedes Kind würde aber das gleiche Geld erhalten: 12 Millionen Kinder in Deutschland (die volljährigen Kindergeldbezieher noch nicht einmal mitgerechnet) multipliziert mit 2.500 €, das macht locker nochmal 30 Milliarden Euro. Wo soll das Geld denn herkommen?
AuÃerdem wurde im Rahmen der Konjunkturpakete einiges (auch indirekt) für Kinder getan. Der Grundfreibetrag wurden angehoben, Kinder von Hartz-IV-Empfängern bekommen jetzt 70% und nicht mehr 60% des Regelsatzes.
Ich könnte jetzt noch erwähnen, dass der Staat für jedes einzelne Kind über 35.000 Euro bis zu seinem 18. Lebensjahr allein an Kindergeld auszahlt.... ach nee, das wäre ja ein richtiges Argument, das lass ich jetzt mal lieber. ;o)
- vor 1 Jahrzehnt
nein, kinder sind natürlich nicht weniger wert als autos, schon gar nicht in einem staat wie deutschland, der alljährlich einen geburtenrückgang vorzuweisen hat. Es ist nur so, dass ein kind nicht so sehr zu einer stabilisierung der wirtschaft im sinne des neokeynesianismus über die nachfrage beitragen kann, als wenn ein altes auto verschrottet und ein neuwagen gekauft wird. wird nämlich ein altes auto verschrottet erhält man ja nicht sofort die abwrackprämie sondern erst, wenn man einen neuwagen gekauft hat. kauft man einen neuwagen, so ist das gut für die wirtschaft, denn die autohändler, hersteller, zulieferer etc bekommen mehr aufträge. ein kind hingegen kann wenig für die deutsche wirtschaft tun, denn es ist ja nicht voll geschäftsfähig bzw. kann sich auch keine groÃen ansschaffungen machen. AuÃerdem ist das herzstück der deutschen wirtschaft nunmal die autoindustrie und diese ist von der wirtschaftskrise am meisten betroffen, deshalb versucht man diese am meisten zu unterstüzen. durch den kinderbonus versucht man dann als netten nebeneffekt auch gleich noch die geburtenrate wieder ansteigen zu lassen, indem man einfach einen kinderbonus zahlt und es so für eltern noch reizvoller ist ein kind zu bekommen.
- BerniLv 7vor 1 Jahrzehnt
Du solltest nicht Ãpfel mit Birnen vergleichen.
Deutschland hängt seit langer Zeit von der Autoindustrie mit ihren vielen
Arbeitsplätzen ab.
Geht es der Autoindustrie schlecht, geht es Deutschland schlecht.
Alleine durch die Mehrwertsteuer bei Neukauf von Fahrzeugen bekommt
der Staat mehr Geld zurück als er an Prämien gezahlt hat.