Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wird Silber wieder blank, wenn man es in Essig legt?
Was passiert überhaupt mit dem Silber? Und wenn nichts passiert: Gibt es einen anderen Weg, es in i-was reinzutun, damit es wieder balnk wird? Wie sieht es mit Cola aus? Funktioniert das?
18 Antworten
- picus48Lv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Das hier ist ganz nett:
Gegenstände aus Silber, zum Beispiel Besteck, Geschirr oder Schmuck bekommen schnell eine schwarze Patina. Diese Schicht aus oxidiertem Silber wieder wegzuputzen ist mühsam. Schneller geht es, wenn Sie das Silber mit Hilfe der Physik reinigen.
Geben Sie die Silber-Gegenstand in eine Schüssel. Dazu etwa einen Teelöffel Speisesalz und ein paar Schnipsel Alufolie. Anschließend übergießen Sie das ganze mit heißem Wasser.
Jetzt können Sie zuschauen, wie sich die dunkle Schicht auf dem Silber auflöst.
Je nach Verschmutzungs-Grad des Silbers dauert das ein bis zwei Minuten. Sie sollten das Silber nicht zu lange in dem Reinigungsbad lassen, da sich sonst eine nur schwer zu entfernende Schicht darauf bildet.
Wird das Silber nicht auf Anhieb sauber, nehmen Sie es lieber heraus, waschen es ab und legen es in ein neues Bad. Denn die Reinigungskraft der Lösung ist begrenzt.
Hier erfahren Sie wie das Ganze genau funktioniert:
Für die schwarze Sicht ist Silbersulfid zuständig, das durch den Kontakt mit der Luft und Speisen entsteht. Da das Silber bei dieser Reaktion Elektronen abgibt, spricht man davon, das das Silber oxidiert wird.
Um diese Schicht zu entfernen, müssen also Elektronen angeboten werden, die die Verbindung zwischen Silber und Schwefel lösen.
Je unedler ein Metall ist, desto leichter gibt es Elektronen ab. Das machen wir uns bei diesem Trick zu nutze. Da Aluminium sehr unedel ist, gibt es viel leichter Elektronen ab, als das recht edle Silber. Gibt man also beide Metalle gleichzeitig in eine Lösung wandern Elektronen vom Aluminium zum Silber, so entsteht eine geringe Spannung.
Das Salz in der Lösung trennt sich in Ionen (geladene Teilchen) und erleichtert so den Transport der Elektronen.
Kommen die Elektronen am Silber an, trennt sich das Silber vom Schwefel und es entsteht wieder reines Silber. Genauer gesagt wird das Silber wieder reduziert und braucht daher den negativ geladenen Bindugspartner Schwefel nicht mehr.
Der Schwefel und das oxidierte Aluminium bleiben in der Lösung zurück. Da das Aluminium nicht beliebig viele Elektronen abgeben kann und die Lösung auch nicht beliebig viele der entstehenden Ionen aufnehmen kann, kommt diese Reaktion zum erliegen. Das heißt die Lösung ist verbraucht. Ist das der Fall, können sich die Ionen auch am Silber niederschlagen, was wieder zu unangenehmen Niederschlägen führt.
Übrigens: Das warme Wasser dient nur dazu, die Reaktion loszutreten und zu beschleunigen. Theoretisch geht es auch mit kaltem Wasser, dann dauert es aber deutlich länger, bis sich der schwarze Film auflöst.
Mehr zu den Grundlagen des Verfahrens erfahren Sie auf dieser Seite des Bereichs Chemie der Uni Bielefeld.
- CarlosepplLv 5vor 1 Jahrzehnt
Also mein Chemie-Lehrer hat uns empfohlen, eine Plastikschüssel mit Alufolie auszulegen, einen Esslöffel Salz beizufügen, das ganze mit heiÃem Wasser übergieÃen. Wenn man den Schmuck da rein legt, wird er wieder blank.
Für matte, nicht glänzende Stücke kann man auch Zahnbürste oder Zahnpasta verwenden.
Soviel zu den Hausmitteln.
Bei Juwelieren gibt es auch Poliertücher, die in der Anschaffung nicht ganz günstig sind, aber auch sehr gut reinigen und lange heben
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
70 Gramm Soda abwiegen und in das Becherglas füllen.
500 Milliliter Wasser dazugeben und umrühren. Eine flache Schüssel mit Aluminiumfolie auslegen und darauf den verfärbten Silberlöffel legen. Nun den Löffel mit der Sodalösung übergieÃen, so dass er völlig bedeckt ist. Einige Minuten warten. Besteck aus dem Reinigungsbad nehmen.
Der schwarze Belag verschwindet nach kurzer Zeit. Das Silberbesteck ist völlig blank. Die Lösung riecht nach Schwefelwasserstoff (faulen Eiern).
Mit Cola kannst du Rost entfernen........
- CherryLv 6vor 1 Jahrzehnt
Man muss das Silber in Alufolie einwickeln und in Salzwasser legen. Das funktioniert sehr zuverlässig.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- AntoniaLv 5vor 1 Jahrzehnt
Wenn das Silber angelaufen ist: Du nimmst eine Plastikschüssel mit heiÃem Wasser. In die Schüssel legst Du ein Stück Alufolie.
Einen Löffel Kochsalz und einen Löffel Natron in dem Wasser auflösen.
Nun wird das Silber auf die Folie gelegt. Nach kurzer Zeit ist es schön blank. Evt. Belagreste mit einem Tuch entfernen.
Um Feuchtigkeit zu binden, und somit das Anlaufen des Silbers zu verhindern, leg ein Stück Kreide in die Schublade mit dem Silber.
Das sind alles so kleine Tipps aus Omis Zeiten.
LG Antonia
- ZimmerlindeLv 7vor 1 Jahrzehnt
Ich denke, dass es durch Essig anläuft.
Lieber in Alufolie und Salz einwickeln und dann heiÃes Wasser drauf, einwirken lassen und dann polieren.
- Peter KLv 7vor 1 Jahrzehnt
Silber ( Besteck oder Schmuck ) in Alu-Folie
etwa eine Stunde in einem Kochtop mit köchelndem Wasser oder in der Spülmaschine belassen. Danach wie neu - geringer Kostenaufwand und ohne Chemie.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
lege es ins Wasser mit Alufolie und reichlich Salz und es wird von allein blank.
Rezept meiner Mutter.
- vor 1 Jahrzehnt
Dark Angel hatte die Lösung als erster. Essig bringt bei Silbersulfid praktisch nichts.
- MonimausLv 4vor 1 Jahrzehnt
Ich leg immer Alufolie ins Spülbecken, streue Salz darauf, leg das Besteck dazu und übergieÃe es mit kochendem Wasser. Man kann regelrecht sehen, wie die Verfärbung verschwindet. Bei starken Verfärbungen einfach wiederholen. Dann nur noch spülen und polieren und fertig. Kann somit meinen Vorschreibern zustimmen. Einfache, schnelle und unkomplizierte Methode.
Quelle(n): Oma's Tipp