Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Kunst & GeisteswissenschaftPhilosophie · vor 1 Jahrzehnt

Wer kann mir mit einfachen Worten Philosophie erklären?

Bitte keine Links von woher auch immer!

Ich bin blond

16 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Philosophie...Gedankengänge, egal über was, schriftlich festhalten oder aber verbal gekonnt und verständlich einem Publikum nahebringen.

    ...Und Du, Du scheinst eine Superphilosophin zu sein: Allein das Entwickeln Deiner Frage beweist Deine Klasse...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Philosophie ist die Liebe zur Wahrheit und Weisheit

  • vor 1 Jahrzehnt

    Philosophie ist der Versuch, in einem stockfinsteren Zimmer eine schwarze Katze zu fangen, die gar nicht drin ist.

    Pablo Cruz

  • bella
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Nicht Wissen ist es, was Philosophen ruhen lässt, sondern die Antworten auf das.

    Das habe ich gestern gelesen und es passt

    "Und wer des Lebens Unverstand mit Wehmut will genießen,

    der lehne sich an eine Wand und strample mit den Füßen"

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Dein Bild sieht gar nicht so blond aus..

    Philosophie ist die Liebe zur Weisheit/ zum Wissen. Das ist das systematische Denken, mit denen der Mensch möglichst viel > Erkenntnis < anstrebt.

  • Wie ein großer Adler schwebt die Philosophie über den anderen Wissenschaften.....auf der Suche nach allumfassende Wahrheit und Weisheit.....sie sucht und sucht und sucht.....

    So wie wir alle ein Leben lang suchen......:)

    Quelle(n): Das bedeutet es für mich.
  • vor 1 Jahrzehnt

    du bist gar nicht blond.

    und philosophie heisst sich innerlich auf den weg machen. erkenntnis ist das erwünschte nebenprodukt davon.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Sich Fragen zu stellen und anstatt auf Antworten zu kommen auf noch mehr Fragen stossen.

  • Käfer
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Suche nach Antworten und Wahrheiten, die es vielleicht gar nicht gibt.

    Die gewisse Denkakrobatik, ist oftmals mit Erschoepfungungssymptomen des Denkapparates verbunden.

  • Manni
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Philosophie (griechisch φιλοσοφία philosophía, wörtlich ‘Liebe zur Weisheit’) ist der Versuch, die Welt und die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen. Sie unterscheidet sich von den einzelnen Wissenschaften dadurch, dass sie sich nicht durch einen begrenzten Gegenstandsbereich charakterisieren lässt.

    Die Anfänge des philosophischen Denkens des Westens gehen bis zum 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück. In Abgrenzung zum irrationalen Weltbild des Mythos entfaltete sich in der antiken Philosophie und Mathematik das systematische und wissenschaftlich orientierte menschliche Denken. Im Lauf der Jahrhunderte differenzierten sich die unterschiedlichen Methoden und Disziplinen der Welterschließung und der Wissenschaften direkt oder mittelbar aus der Philosophie.

    Kerngebiete der Philosophie sind die Logik (als die Wissenschaft vom folgerichtigen Denken), die Ethik (als die Wissenschaft vom rechten Handeln) und die Metaphysik (als die Wissenschaft von den ersten Gründen des Seins und der Wirklichkeit). Weitere Grunddisziplinen sind die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die sich mit den Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns im Allgemeinen bzw. speziell mit den Erkenntnisweisen der unterschiedlichen Einzelwissenschaften beschäftigen

    Quelle(n): Wikipedia
  • vor 1 Jahrzehnt

    Das Nachdenken über Theorien von Vorgängen oder Dingen,, die abstrakt oder für das tägliche Leben nicht wichtig sind, und die Ergebnisse dann in kleinem oder größerem Kreis von sich geben.

    Zum Beispiel: das Ding an sich.

    Oder: den Sinn oder Unsinn von krummen oder geraden Gurken.

    mfG gw38

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.