Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wieso leben wir in einer Demokratie?
Wieso leben wir in einer Demokratie, wenn wir dennoch kein Mitspracherecht haben, z.B. in Form von Volksabstimmungen.
22 Antworten
- BadenixeLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Nach dem 3. Reich hat man es der Deutschen Bevölkerung nicht mehr zugetraut, selbst über sich zu bestimmen, und deshalb leider eine parlamentarische statt einer plebiszitäeren Demokratie installiert. Vollkommen übersehen hat man dabei, daß Fische immer vom Kopf her stinken.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Wir haben eine parlamentarische und keine plebiszitäre Demokratie.
- Emily MLv 4vor 1 Jahrzehnt
Weil wir in einer parlamentarischen Demokratie leben, das ist etwas anderes
- vor 1 Jahrzehnt
Das Mitspracherecht kommt in Demokratien durch Mehrheiten zustande. Sollte man einer solchen nicht angehören, ist es mit der Mitsprache Essig.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Stefan HLv 7vor 1 Jahrzehnt
Weil wir eine repräsentative bzw. parlamentarische Demokratie haben!
Das Mitspracherecht besteht doch nicht nur durchs wählen gehen.
LOT.. geh doch mal zur Rats- oder Ausschusssitzung deiner Gemeinde, zur Sitzung des Kreistages des Kreises in dem du wohnst ( Es sei denn es ist eine kreisfreie Stadt), stell dich zur Wahl eines Ratsmitgliedes, stelle Anträge um dem Rat zu einem bestimmten Punkt etwas vorzutragen, werde Sachkundiger Bürger der an Sitzungen teilnimmt, Schau mal in deine Gemeindeordnung oder auch Kreisordnung, da steht was von Bürgerbegehren drin, Bürgerentscheid, dem sich der Rat nicht entziehen kann und dann die Entscheidung der Bürger umsetzen muss usw, usw, usw.... nur.. unternimm endlich was, anstatt wie hunderttausend andere nur dumm rumzuschwätzen
Oder wandere aus in die Schweiz und werde Schweizer Staatsbürger, vielleicht ist dann ja alles besser für dich!
In diesem Sinne....
- Maeve DragonLv 7vor 1 Jahrzehnt
Richtig. Das Mitspracherecht bezieht sich nur auf die Wahlen.
Aber ganz egal, was es sonst noch zu entscheiden gibt, die Regierung entscheidet einfach mal eben so für uns, als wären wir unmündige Kinder. Das ist nicht wirklich Demokratie.
Für mich sieht das eher nach Kapitalismus aus.
Geld ist gleich Macht.
Und wenn es doch Leute gibt, die gegen was auch immer demonstrieren, ist es egal wie recht sie haben.
Sie werden ignoriert.
Nur manchmal schenkt man ihnen Beachtung und hält ein paar Wasserwerfer in ihre Richtung.
Aber nur, weil es nicht anders geht....
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Vielleicht solltest du mal einen Kurs an der VHS belegen.
Thema: Staatsrecht für Anfänger
Könnte dir echt mal helfen LOT!
Quelle(n): Auch ein Provokateur hat ein Recht auf Leben und freie Meinungsäußerung! - aviatorLv 4vor 1 Jahrzehnt
Demokratie ist ja im eigentlichen Sinne eine Volksherrschaft. Eine Staatsform, die vom Volke gewählte Vertreter ausgeübt werden. Du hast also von der Staatsform her ein indirektes Mitspracherecht. Theoretisch!
Praktisch gesehen ist aber dieses Mitspracherecht eingegrenzt durch parlamentarische Entscheidungen der "Volksvertreter", die durch Einflussnahme von außen Entscheidungen treffen, die nicht immer zum Wohle des gemeinen Volkes führen. Lobbyisten, Wirtschaftsvertreter wie auch andere Institutionen versuchen durch Einflussnahme- Entscheidungen zu Ihren Gunsten zu führen.
Leider sind auch Menschen in Landes- und Kommunal- Ämtern strikt an Weisungen und Paragraphen gebunden, dadurch entsteht oft der Eindruck von Volksentfremdung. Beamte, Staatsdiener und Pensionäre haben sich schon immer vom gemeinen Volk durch ihre Staatstreue unterschieden. Das ist so gewollt. Demonstrationsverbot und strikter Gehorsam. Ein meckern kann schon ein Dienstverfahren nach sich ziehen. Volksabstimmungen und Volksbegehren sind von den Dienstherren nicht gewollt. Sie hindern nur beim durchsetzen der Vorschriften und Paragraphen.
- hulgaLv 7vor 1 Jahrzehnt
weil wir eine parlamentarische demokratie haben.
für mich persönlich, haben wir eine demokratur, denn in einer wahren demokratie, müsste das volk bei wichtigen entscheidungen, per volksabstimmung, ein mitspracherecht haben.
- Anonymvor 7 Jahren
Es handelt sich um eine nominelle Demokratie.