Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Gesellschaft & KulturReligion & Spiritualität · vor 1 Jahrzehnt

Aus der Kirche austreten?

Hallo!

Ich sage von vornherein, bitte versucht nicht mich zu bekehren, sondern antwortet auf die obige Frage, danke! :-)

Ich bin offiziell Katholik, aber ich möchte zu meinem 18. Geburtstag austreten. Meine Frage: Wie geht das? Das Problem dabei ist, ich würde es nach Möglichkeit gerne so tun, dass es meine Eltern nicht mitbekommen (wir wohnen auf dem Land, ihr wisst schon), wäre besser für mich und für sie, nur Stress für eine sowieso determinierte Entscheidung ;-)

Zusätzlich eine Frage: Kann ich bereits bevor ich 18. bin aus "eigener Kraft" austreten?

Danke an alle!

Update:

Wenn ich dann zum Amtsgericht gegangen bin, ich aus der Kirche ausgetreten bin, gibt es dann irgendwelche Möglichkeiten, wie meine Eltern feststellen können, dass ich nicht mehr Katholik bin? Woher weiß der Pfarrer der Gemeinde eigentlich, dass ich nicht mehr zu seinen "Schafen" zähle? ;-)

20 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Devil hat das sehr gut und richtig beantwortet, mit Einverständnis deiner Eltern kannst du auch schon früher austreten! Meine Tochter ist mit 14 raus, vor der Firmung, und ich ging mit als Erziehungsberechtigter.

  • gcp
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Schau mal hier :

    http://www.kirchenaustritt.de/

    http://www.ibka.org/infos/FAQKA.html

    Ansonsten : Herzlichen Glückwunsch zu deinem Entschluss ! Ich selbst bin ebenfalls mit 18 Jahren aus diesem Verein ausgetreten, aber das ist nun schon 26 Jahre her, also gebe ich dir lieber eine paar aktuellere Links ;-)

    Nachtrag :

    Deine Eltern können deinen Kirchenaustritt nicht feststellen, es ist aber möglich, dass der Pfaffe dir einen schmierigen Brief schreibt (den du dann als Klopapier verwenden kannst). Ein Rat : du solltest es deinen Eltern nicht ewig verschweigen. Irgendwann müssen sie es mal erfahren.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Steh zu deinen Überzeugungen,

    das gehört auch zum Erwachsenwerden.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Religionsmündig ist man ab 14. Also kann man schon mit 14 ohne Erlaubnis der Eltern austreten.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Man kann schon mit 14 austreten!!

    Geh einfach zum Standesamt und füll das Formular aus - fertig.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    ja trete aus da sparst du dir genug geld

    du mußt volljährig sein um auszutreten

    zu dem sauhaufen gehöre ich nicht

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    nein du musst 18 sein

    dann rennst zum zuständigen amtsgericht.bekundest da das du aus der kirche austreten möchtest.legst 30 euronen auf den tisch.bekommst ein stück papier und das wars.

    schon bist raus aus dem verein

    unter 18 bist nicht voll vertragsfähig.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Erst mal gratuliere. Du beweißt wieder einmal die Mündigkeit deiner Person.

    Als Zweites folgt Kritik:

    Deine Eltern sollen es nicht bemerken? Du wirst 18, also Volljährig. Das heißt du solltest zu deinen Entscheidungen stehen.

    Aber ich kenne auch das Problem.

    Ich komme aus einen kleinen Dorf, alle sind christlich.

    Mein Vater gehört zu der CDU.

    Aber ich habe es trotzdem öffentlich gemacht.

    Im Gegenteil, ich habe von ihnen, obwohl ich zu den Zeitpunkt eigenes Einkommen hatte und schon 20 wahr, die dreißig Euro von meinen Eltern verlangt, da ich nicht einsah, für das Verlassen von Irgendwas, wo mich andere angemeldet haben selber zu bezahlen.

    Landratsamt ist richtig, da kannst du hingehen und den Antrag ausfüllen lassen.

    Im Rathaus in kleineren Dörfern geht es genauso.

    Der Pfarrer wird brieflich davon benachrichtigt.

    Manche sollen angeblich sogar in den Kirchenbrief dann schreiben wer ausgetreten ist. Habe ich gehört. Weiß aber nicht ob das stimmt. Glaube, das fällt aber unter Informationsgeheimnis.

    Bei uns stand nur drin, wieviele ausgetreten sind und nicht wer.

    Wie genau der Pfarrer es mit der Geheimniswahrung nimmt, kann ich nicht sagen.

    Achja, wenn du es wirklich verheimlichen willst, zeig deinen Eltern nie deine Lohnsteuerkarte, den auf der ist deine Religion eingetragen.

    Nachtrag:

    Nicht ab 18 sondern ab 14 darfst du gegen den Willen deiner Eltern austreten. Ab 14 bist du Religionsmündig und darfst dich damit selbst entscheiden.

  • Karl
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    wenn es deine überzeugung ist-

    dann mach es und steh dazu

  • vor 1 Jahrzehnt

    Hi !

    Wenn du schon arbeitest und dein eigenes Geld verdienst zieht man dir Kirchensteuer ab. Verdienst du noch kein eigenes Geld, bezahlst du auch keine Kirchensteuer und brauchst somit nicht auszutreten.

    Geh mal am besten ins Rathaus eurer Stadt oder Gemeinde. Da kann man dir sicher ausführliche Auskunft geben.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    ...ueber das WIE hast du ja schon genug gehoert....

    .....kann dir jedoch nur raten, dir Suzies Ratschlag durch den Kopf gehen zu lassen.

    Die fuer dich zustaendige Pfarrgemeinde wird vom Standesamt/Einwohnermeldeamt ueber deinen Austritt informiert. Somit kannst du es nicht umgehen, das der Pfarrer davon erfaehrt.

    Der Austritt wird an das Taufpfarramt gesandt, die den Kirchenaustritt im Taufbuch vermerkt. Aus diesem koennten dann auch deine Eltern erfahren, das du ausgetreten bist.

    Mit dem Austritt entziehst du dich jedoch in erster Linie nur der Steuerpflicht und gibst gewisse Rechte auf, wie kirchliche Heirat, Taufe deiner Kinder, kirchliche Beerdigung, empfangen der Sakramente.....du bleibst in den Augen der Kirche auch weiterhin Christ, denn die Taufe wird nicht aufgehoben. Sie gilt als unausloeschbar. Du wuerdest nicht noch einmal getauft bei Wiedereintritt. Dieser ist natuerlich moeglich. Auch hier geht's jedoch nicht ohne den Pfarrer. Er muss ihr zustimmen....

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.