Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Kann man beim Hören erkennen, welches Orchester ein klassisches Musikstück spielt?

Für mich klingt das immer gleich. Wenn sie es um Radio nicht ansagen würden, käme ich nie drauf. Die Noten und die Instrumente sind doch immer dieselben.

9 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ich finde, daß man teilweise schon raushören kann wer es spielt. Die Wiener Philharmoniker spielen Strauß anders als die Berliner. Ich habe die Wiener einmal live gehört, sie hatten einen wundershcönen Streichersound. Es kommt auch auf das Stück drauf an. Habe einmal das Israel Symphonie Orchestra unter Zubin Metha gehört mit Brahms. Klang alles ziemlich trocken und etwas gefühllos. Dann haben sie noch eine Verdi-Ouvertüre gespielt und das war etwas völlig anderes. Es kommt auch darauf an, aus welchem Land das Orchester kommt. Die Amerikaner spielen weniger romantisch. Mozart ist z. B. nicht so ihr Fall. Aber modernere Stücke gigantisch. Aber ich glaube, das maßgebliche ist doch der Dirigent. Höre dir mal verschiedene Aufnahmen vom gleichen Stück, gleiches Orchester und verschiedene Dirigenten an. Unterschied wie Tag und Nacht. Die 9. Beethoven spielen die Berliner unter Rattle völlig anders als unter Karajan oder Abbado. Aber jedes Orchester hat seinen eigenen Sound. Es kommt auch dann noch darauf an, was der Dirigent daraus macht. Die Wiener erkennt man auf alle Fälle sofort. Grund? Die speziellen Instrumente die sie nur in Wien spielen. Wiener Oboe, Wiener F-Horn und auch die Klarinetten. So einen unverkennbaren Klang haben nur die Wiener Philharmoniker. Aber auch sie klingen unter verschiedenen Dirigenten völlig anders. Aber ihr eigener Sound bleibt erhalten.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nicht umsonst werden Musiker ja auch gerne als "Interpreten" bezeichnet. Man kann den Unterschied zwischen bestimmten Orchestern eindeutig heraushoeren. Man hoert das am ehesten, wenn man einmal in direkter Abfolge aufeinander dasselbe Stueck von unterschiedlichen Orchestern gespielt anhoert.

    Fuer mich persoenlich ist das London Symphonic Orchestra das Gefaelligste, aber das ist ja das Tolle, dass jeder ein ihm genehmes Orchester aufspueren kann, um dieselbe Musik "interpretiert" zu bekommen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    ich hab mal einen bolero von einem holländischen orchester gehört. sowas von leidenschaftslos runtergerasselt. ein albtraum.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Wäre eine Wette für "Wetten Das"

    Das ist jetzt nicht meine Weisheit, in der Musik hat der Künstler/Interpret eine enorme Bedeutung. Der Komponist kann noch so genial komponieren, wenn die Künstler einen schlechten Tag erwischt haben wird's eine schauerliche Darstellung. Die Orchestermitglieder geben dem Orchester ihre ( musikalische ) Seele, jeder einzelne ein Stück von sich. Neue Mitglieder, neue ( musikalische) Seelen.

    Also ein Orchester an ihrer Musik erkennen halte ich für schwierig.

    Aber ein musikalisches Einerlei, da möchte ich Dir widersprechen, hört man nicht. Schon alleine das Tempo. Ich habe eine CD mit dem Klavierkonzert Nr.2 op.21 von Chopin, das Orchester legt ein Tempo vor, als wären sie auf der Flucht vor sich selber. Gerade das Larghetto klingt zerstörerisch. Ich habe noch 3 andere Aufnahmen. Alle in einem langsameren Tempo aber nicht mit dem gleichen Ausdruck. Bei der einen Aufnahme ist der Anfang mit den Streichern so innig gespielt, beim ersten Takt kommt man ins träumen aber das Klavier könnte einen tick seidener sein. Bei der anderen Aufnahme ist das Klavier so zart gespielt, also wolle der Pianist garnicht auf den Tastenboden, so hauchzart. Aber alles Feststellungen aus einem schönen Moment. Ja diese Aufnahmen kann ich zuordnen, aber ich habe sie schon hundert mal gehört.

    Genau die gleichen Orchester mit einem anderen Stück erkennen, vielleicht andere Hörer; ich aber nicht. Mir reicht es nur sagen zu können es war schön.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    ja und wie, eben eine gute Übung ist ein Stück wählen und das vom verschiedene Orchester hören, dann merkst du die Unterschiede.

    Überall kann man unterscheiden, weil wenn du verschiedene Aufnahme von einem Stück hörst eine von denen wird dir am meisten gefallen.Und vor allem nicht alle Orchestern spielen ein Stück gleich schnell.

    Dann am nächsten mal tue dasselbe mit einem anderen Stück und irgendwann vielleicht merkst du , dass du schon unterscheiden kannst,aber natürlich muss du die Orkestern gehört haben um zu unterscheiden es ist wie bei den Sängern am Anfang sieht es aber schwierig aus, aber man gewohnt sich=)

    hör dich die mal an:

    1.http://www.youtube.com/watch?v=DBaWP2wPnWc

    2.http://www.youtube.com/watch?v=ldDwNg_RgY4

    3.http://www.youtube.com/watch?v=ol5hU7sWaW8

    4.http://www.youtube.com/watch?v=IP4KqlEkzCE

    viel spass beim hören.

    p.s. welche Orchester gefällt dir am besten?

    Quelle(n): meine Erfahrung
  • vor 1 Jahrzehnt

    Ja, natürlich! Höre Dir nur mal verschiedene Versionen des "Donauwalzers" an. Da gibts internationale Orchester die den perfekt spielen, aber nur ein einziges Orchester der Welt kann ihn "original" spielen: die "Wiener Philharmoniker"!

    Wenn Du das ein mal gehört hast, vergisst Du diesen "Sound" nie wieder.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ein geübter Hörer und Musikfreund hört den Dirigenten raus. Bei mir trifft das nur auf eine Handvoll Stockschwinger zu. Besonders: Harnoncourt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich glaube nicht, dass man das Orchester am Klang erkennen kann, obwohl sie nicht alle gleich klingen. Hör dir mal in Ruhe zwei oder drei Aufnahmen von unterschiedlichen Orchestern, aber demselben Stück an, vielleicht fällt dir dann ja auf, dass ein Orchester dumpfer klingt oder so.

    Die Interpretation ist eher Sache des Dirigenten als des Orchesters.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich habe wirklich nicht das absolute Gehör, aber man erkennt doch sogar als Nicht-Musiker automatisch die meisten Aufnahmen wieder, wenn man sie schon einmal gehört hat: Da jodeln mal wieder die Walküren im Radio und man weiß sofort aha, der Herbert und seine Berliner.

    Also denke ich, dass es für Musiker und Experten leicht ist, das jeweilige Orchester egal, ob schon mal gehört, ob live oder nicht, gleich identifizieren zu können.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.