Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Detaillierte Heizkostenabrechnung Pflicht ?
Ich habe vor kurzem meine Heizkostenabrechnung bekommen. Da diese eine Nachzahlung beinhaltet, die ich in keinster Weise nachvollziehen kann, habe ich den Vermieter (eine Wohnungsgesellschaft) schriftlich gebeten, mir eine detaillierte Abrechnung zukommen zu lassen. Ein Bekannter von mir, der denselben Vermieter hat, tat dies auch, allerdings telefonisch. Der Vermieter teilte ihm jedoch mit, dass die Abrechnung ihre Richtigkeit hat, und dass er keinen Anlass sähe, ihm eine detaillierte Abrechnung zuzusenden. Auf meine schriftliche Anfrage hat er nicht geantwortet.
Meine Frage nun : Ist der Vermieter zur Zusendung einer detaillierten Absendung VERPFLICHTET, oder kann er das verweigern ? Gibt es irgendein Gesetz oder eine Vorschrift dazu ?
Merci im Voraus für eure Antworten.
8 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Doch, er muss sie dir zeigen. Allerdings muss er sie dir nicht zuschicken, sondern du kannst zu ihm gehen und dort Einsicht nehmen, dir auch eine Kopie anfertigen.
So läuft es bei uns auch (wir sind alle Eigentümer, haben aber eine Hausverwaltung)
- Slovak08Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Du hast Anrecht auf eine detaillierte Abrechnung, allerdings ohne Belege. Die Abrechnung wird erstellt z.B. durch Fa. ISTA. Da stehen alle Details drauf von Gesamtheizungskosten, Kaminkehrergeb., Nutzerwechselgeb., Verbräuche, Vorabzahlungen (monatl. Mietnebenkosten) usw..
Schau mal unter Mieterverein-Hamburg.de.
sehr ausführlich und umfassend erklärt.
Quelle(n): Heizkostenverordnung, BGB - Anonymvor 1 Jahrzehnt
In der Regel leisten Mieter eine monatliche Vorauszahlung auf die Nebenkosten. Die Höhe der Nebenkosten muss sich dabei an der voraussichtlichen Gesamthöhe der Kosten orientieren.
In einem solchen Fall ist der Vermieter gemäà § 556 III BGHB verpflichtet, innerhalb von 12 Monaten nach der Abrechnungsperiode (i.d.R. das Kalenderjahr, auÃer im Mietvertrag findet sich eine abweichende Regelung) über die entstandenen Nebenkosten endgültig abzurechnen. Gilt daher das Kalenderjahr als Abrechnungsperiode so hat z.B. der Vermieter über die Nebenkosten für das Jahr 2007 im Laufe des Jahres 2008 bis spätestens zum 31.12.2008 abzurechnen und dem Mieter mitzuteilen. Nach Ablauf dieses Zeitraumes kann der Vermieter keine Nachforderungen mehr geltend machen, so dass er auf seinen Kosten sitzen bleiben würde, wenn er nicht nachweisen kann, dass ihm an der Verspätung kein Verschulden trifft.
Die Abrechnung muss hierbei – um die bestehende Jahresfrist zu wahren – auch in formeller Hinsicht ordnungsgemäà sein. Die Abrechnung muss insbesondere nachfolgende 4 Angaben enthalten:
Zusammenstellung der Gesamtkosten
Angabe und Erläuterung des gewählten Verteilerschlüssels
Berechnung des auf den betreffenden Mieter entfallenden Betriebskostenanteil
Abzug der geleisteten Vorauszahlungen
Der Mieter hat einen Anspruch darauf, die verschiedenen Unterlagen der Nebenkostenabrechnung einzusehen und zu überprüfen. Hat er Bedenken gegen die Nebenkostenabrechnung muss er diese dem Vermieter ebenfalls innerhalb eines Jahres nach Zugang der Nebenkostenabrechnung äuÃern.
Quelle(n): 123recht - SprendlingerLv 7vor 1 Jahrzehnt
Umlagenabrechnungen, müssen nachvollziehbar sein. Das gilt auch für die Heizungsabrechnung. Frist setzen und androhen danach keine Umlagenvorauszahlungen mehr zu leisten. Natürlich per Einschreiben.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Er ist dazu verpflichtet.Aber um nichts falsch zu machen würde ich einen Mieterschutzbund unter Vorlage der Abrechnung kontaktieren.
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo
Die Frage nach der Rechtsgrundlage wurde hier noch nicht beantwortet...
Bei der hier vor allem Einschlägigen handelt es sich nicht um ein Gesetz, sondern um eine Bundesrechtsverordnung mit dem schönen Namen "Heizkostenverordnung".
Zu finden ist die Verordnung hier: http://www.gesetze-im-internet.de/heizkostenv/inde...
GrüÃe, Eric
Quelle(n): Eigene Kenntnis als Rechtsanwalt und in der Branche tätiger ;-) - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die Abrechnungsunterlagen kann der Mieter in den Räumen des Vermieters jederzeit einsehen.
Ein Anspruch auf eine "detailierte" Abrechnung besteht nicht. Es sei denn, der Sitz des Vermieters ist nicht am Ort der Wohnung.
- ConfidenceLv 4vor 1 Jahrzehnt
Wie hier schon mehrfach erklärt,muà die Abrechnung nachvollziehbar sein.Der Knackpunkt kann dabei der Verteilerschlüssel sein.Manchmal sind die nicht so ohne weiteres nachzuvollziehen - bedeutet aber noch längst nicht,daà sie falsch sind.Für einen Mieter,der dieses Thema möglicherweise das erste Mal vor sich hat,kann das schon zu einer gewissen Hilflosigkeit führen.Der Vermieter ist aber nicht verpflichtet ,dem Mieter da Hilfestellung zu geben, da macht oftmals der Ton die Musik ! Du kannst davon ausgehen,daà institutionelle Vermieter ( Wohnungsbaugesellschaft z.B. ) keine Ãbervorteilung planen - es gibt da kein persönliches Intresse .HeiÃt aber auch nicht,daà keine Fehler passieren können.
Toi,toi,toi